Nach der Montage der Winterräder und 200 Km Fahrt stelle ich nun ein Knarzen und Quietschen beim Lenkungseinschlag fest. Es hört sich an, als wenn zweit trocknene Gummischeiben gegeneinader reiben. :w00t:
Es ist mal mehr und mal weniger heftig zu vernehmen. Es lässt sich auch nicht nach nur von links oder von rechts lokalisieren...je nach Lenkungseinschlag habe ich das Gefühl es kommt von beiden Seiten.
Beim Einfedern kommt es nur von vo. links.
Der Geradeauslauf ist in allen Geschwinigkeiten stabil, ein Flattern der Lenkung ist nicht zu spüren.
Ein Besuch auf der Servicebühne beim "Freundlichen" und entsprechender "Hördiagnose" endete in der Aussage: Untere Stützlager erneuern!
Arbeitsaufwand inkl. Fahrwerksvermessung = 50 AW´s...da angeblich die unteren Dreieckslenker dazu ausgebaut werden müssen. Für die Fahrwerksvermessung sind 16 AW´s veranschlagt.
Kann jemand die genannten Symptome und die Diagnose als zutreffend bestätigen?
Was kann es sonst noch sein? (Domlager?)
Ist es wirklich erforderlich dazu den Dreieckslenker auszubauen? (Ein bebildertes Beispiel aus USA / oder Kanada was hier in Forum verlinkt ist beschreibt den Wechsel recht abenteuerlich, aber immerhin ohne Ausbau der Dreieckslenker).
Und letzte Frage: Kann man es selber bewerkstelligen oder braucht es dazu MB-Spezialwerkzeug?
VG, Rich
________________________________ Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap:
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.11.10, 10:34 von red-danger.)
selber machen oder selber machen lassen hängt davon ab, ob das Lager eingepresst oder geschraubt ist. Bei VW und Porsche werden die gepressten Lager mit etwa 20 Tonnen Druck eingepresst - Da ist der beste Selbermacher überfordert. Ein Klötern in der Kaffeekasse lässt aber die Herzen der Schrauber beim nahen erweichen.....
Ich kann Dir im Augenblick nicht sagen, wie es beim SL ist - Sorry - Beim ML sind sie verpresst.
Den unteren Querlenker auszubauen ist nicht das grosse Thema - Ehrlich - ...und eine gute Fahrwerksvermessung macht z.B. Vergölst im Hanauer Hafen für ca. 80,00 Euro.
LG Thomas :bier:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik
schwager schrieb:bei deinem wagen sind die traggelenke einpepresst.
durch den ausbau der querlenker ist evtl eine komplette neulagerung des lenkers ratsam... wenn du das dingen schon mal draussen hast
eine kleinere presse schafft es aber oftmals auch.
gruß.
Nach den Worten beim "Freundlichen" sehen die Lager der Dreieckslenker noch tadellos aus...
Ich nehm mal einen Satz neue mit...für den Fall der Fälle...
Wieviel Kg. Druck muss eine "Kleinere Presse" denn bringen dazu???
:danke: dir für weitere Details :punk:
VG, Rich
________________________________ Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap:
Steffo_SL600 schrieb:Pass beim Einpressen aber auf, dass der Vorwinkel stimmt. Die Molekulargelenke können nur einen bestimmten Winkelbereich beim Federn überstreichen. Aber der Federweg ist ja beim SL nicht sehr gross, also musst du nicht sooo genau "treffen".
MfG, Steffen.
:danke: Steffen,
wie muss der Vorwinkel denn korrekt sein??? :help:
VG, Rich
________________________________ Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap:
So....das war wieder ein erfolgreicher Werkstatttag bei Andreas und ich konnte beide unteren Traggelenke erneuern. Ohne den Ausbau der unteren Dreickslenker geht es m. M. nach kaum zu machen und der passende MB-Federspanner (geniales Teil!) macht die Sache doch sehr viel leichter.
Das Knarzen und Quietschen ist jetzt jedenfalls weg und die Lenkung wieder schön leichtgängig. Beide Traggelenke waren innen total trocken, das ursprüngliche Fett darin nur noch eine trockene Staubmasse. Wie das bei der Kappselung passieren kann ist mir nicht so ganz klar, die Staubkappen waren noch absolut ok. Es muss einen zeitlichen Grund dafür geben (EZ 1994) denn das beide Seiten gleichzeitig kommen ist mit mechanischem Verschleiß nicht zu erklären.
Und wie ich das gemacht hab, steht in meinem Erfahrungsbericht:
VG, Rich
________________________________ Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap:
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.11.10, 09:44 von red-danger.)
Moin Bea....zuviel der Ehre!!!! aber :danke: vielleicht hilft es anderen ja.
Würdest du den Beitrag bitte nochmals gegen die überarbeitete Version ersetzen...Um dem Lexikon zu genügen hab ich noch ein paar Änderungen in den Bericht eingebracht. War wohl gestern als ich es schrieb nicht mehr ganz 100% klar...Das Feierabend.:beer:Bierchen war wohl zu bekömmlich gewesen :cheesy:
VG, Rich
________________________________ Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap: