Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

bose türlautsprecher
#21

Jo danke Holger.
Dass ich nicht früher darauf gekommen bin mit den Frequenzweichen.
:autschBig Grinabei habe ich ja schon so einige Soundsysteme verbaut und da waren immer welche dabei.
Nunja...also ausgefallen ist noch keiner der Lautsprecher, ob sonst ein Defekt vorliegt weiss ich nicht genau.

Was den Einbau angeht: Da habe ich mir erst neulich selbst Dämmmatten für unter die Türverkleidungen angefertigt aus orignalem Stoffmaterial welcher bei den neuen Audi TT´s verwendet wird. Die Klebefolien von Benz sind mir da nämlich recht dürftig .

Blöd ist halt nur dass ich ja die genau passenden Frequenzweichen DIESER Boxen benötige und diese wohl auch nicht so einfach aufzutreiben sind.
"Abgestimmt" werden brauch danach wohl nix mehr. Weil ich ja bei den Frequenzweichen meines Wissens nur zwei Verstellbereiche habe.
Falls ich die Frequenzweichen auftreiben sollte, wo würde sich dann der Verbau bei unserem SL am besten eignen? Die Leitungen gehen ja separat hoch zum Armaturenbrett an die Hochtöner und gesondert zu den anderen Boxen. Das heißt ich müsste oder sollte eigentlich noch VOR der Türtrennstelle die Leitungen trennen die vom Radio weggehen und dort dann die Frequenzweiche zwischenschalten oder?


PS: Habe mir auch neulich erst recht günstig ein Oszi von Hameg zugelegt. Meines hat aber nur 20 hz. Für Messzwecke im Kfz dürfte es aber reichen, da es bis in die Mikro-Sekunden geht. (Can Bus ist damit also auch diagnostizierbar)
Zitieren
#22

Hallo,

hotw schrieb:Der Winfried hat's komischerweise verstanden... Nochmal in einem Satz: Ich würde dem Laien kein 3-Wege System sondern ein 2-Wege System empfehlen!

Du meinst wirklich, ich wäre zu blöd, etwas über "Anpassung" zu verstehen? Als du in der Grundschule mit der Märklineisenbahn gespielt hast, war der Teil meiner beruflichen Ausbildung, die sich damit befasst hat, bereits einige Jahre wieder vorüber. Nebenbei, von welcher Anpassung sprichst du überhaupt? Strom-, Spannungs-, Leistungsanpassung? Oder doch nur irgendwas mit Laufzeit?

hotw schrieb:Ich kann hier nicht alles detailiert erklären, dazu fehlt mir die Zeit und den anderen die Grundlagen.

Täusche dich mal nicht.

Gruß

Andreas
Zitieren
#23

AndreasHannover schrieb:Du meinst wirklich, ich wäre zu blöd

Das habe ich weder gemeint, gedacht noch geschrieben! Als scheinbar gelernter Elektriker bist Du ja der Profi und kannst sicher dem Pablo noch einige gute Tipps geben! :daumenh:

@Pablo

Flies Dämmatten sind hier nicht gemeint. Das Flies dämmt gegen Wärme und minimiert auf Grund seiner großen Oberfläche die Reflexionen.

Mit Dämmung ist Bitumen oder besser Alubuthyl gemeint um den ohnehin schon undefinierten Resonanzraum hinter dem Lautsprecher dicht und das Blech Schwingungsfrei zu bekommen. Wie gesagt, siehe Winfrieds Einbau oder hier hab ich mal ein Bild von meiner 208 Tür: HiFi im 129er... - R129-Forum

Und wegen der Weichen, frag mal bei Hertz an. Klar kannst Du theoretisch auch universale Weichen nehmen. Die Hertz Jungs sollten aber ihre Lautsprecher kennen und genau wissen, in welchem Frequenzbereich die Dinger sauber spielen. Und dazu passen dann die Weichen. Des weiteren sind auch die Pegel der einzelnen Chassis korrigiert.
Zitieren
#24

hotw schrieb:@Michael

Vor allem mit Märklin Eisenbahntrafos geht das gut. Fettes 50Hz Sinussignal mit ordentlich Leistung, da qualmts ordentlich Big Grin ....

Bestimmt nicht bei einem mit Weiche getrennten Hochtöner.....

:hihi:und ich spüre negative Schwingungen:hihi:

tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Zitieren
#25

Wenn's nur ein Tiefpass war schon :hihi:
Zitieren
#26

hotw schrieb:Das habe ich weder gemeint, gedacht noch geschrieben! Als scheinbar gelernter Elektriker bist Du ja der Profi und kannst sicher dem Pablo noch einige gute Tipps geben! :daumenh:

@Pablo

Flies Dämmatten sind hier nicht gemeint. Das Flies dämmt gegen Wärme und minimiert auf Grund seiner großen Oberfläche die Reflexionen.

Mit Dämmung ist Bitumen oder besser Alubuthyl gemeint um den ohnehin schon undefinierten Resonanzraum hinter dem Lautsprecher dicht und das Blech Schwingungsfrei zu bekommen. Wie gesagt, siehe Winfrieds Einbau oder hier hab ich mal ein Bild von meiner 208 Tür: HiFi im 129er... - R129-Forum

Und wegen der Weichen, frag mal bei Hertz an. Klar kannst Du theoretisch auch universale Weichen nehmen. Die Hertz Jungs sollten aber ihre Lautsprecher kennen und genau wissen, in welchem Frequenzbereich die Dinger sauber spielen. Und dazu passen dann die Weichen. Des weiteren sind auch die Pegel der einzelnen Chassis korrigiert.

Jo, dieses Alubuthyl kenn ich. Hab nun aber schon die normale Schaumstoffdämmung verklebt und bin damit eigentlich recht zufrieden. Habe weniger Schall nach draußen wie vorher.

Nun aber zu den Frequenzweichen:
Habe meine nun gefunden. Schienen damals tatsächlich dabei gewesen zu sein (Habe ja ein Komplettsystem gekauft mit Verstärker etc.) ich möchte es mir jedoch nicht zu umfangreich machen und deshalb die Frequenzweichen wenn möglich irgendwo im Fahrzeuginnenraum verstauen. Unter den Türverkleidungen haben diese wohl sowieso kaum Platz und befestigen läuft auch nicht so besonders.
Nun meine Frage: Die Frequenzweichen haben folgende Anschlüsse- IN- W- M- und T
T- dürfte für Tweeter also Hochtöner stehen
M- für die Mitteltöner und
W- für die Tieftöner.

Wofür ist das IN? brauche ich diesen Anschluss nur wenn ich einen Verstärker dazuschließe?
Wie genau gehe ich nun mit der Verkabelung vor? da ich ja an den Weichen jeweils einmal "-" und einmal "+" habe zu den jeweiligen Lautsprechern.
Sogesehen müsste ich ja die vom Radio kommenden Leitungen auftrennen (sowohl - als auch +) und dort die Frequenzweiche zwischenschalten oder muss ich nur eine der beiden Leitungen auftrennen und die Frequenzweiche in Reihe schalten? (normalerweise doch parallel:pfeif: )
Zitieren
#27

In bedeutet natürlich Eingang Wink Da muß das LS Kabel direkt vom Radioausgang rein.
Zitieren
#28

hotw schrieb:In bedeutet natürlich Eingang Wink Da muß das LS Kabel direkt vom Radioausgang rein.

Und welches soll das sein. Ich habe im Stecker B ja die Leitungen "Hinten rechts", "Hinten links", "Vorne rechts" und "vorne links".
"Hinten" haben wir in meinem Fall nicht.
Und irgendwo müssen die 3 Speaker (HT,MT,TT) ja theoretisch zusammmenlaufen.
Zitieren
#29

Eigentlich ganz einfach:

+ und - von "vorne rechts" kommen an "IN" der Frequenzweiche für die Lautsprecher auf der Beifahrerseite,
+ und - von "vorne links" kommen an "IN" der Frequenzweiche für die Lautsprecher auf der Fahrerseite

Ich verstehe nicht so ganz wo da die Spur einer Unklarheit sein könnte.

Beste Grüße
Winfried

Big Grin [SIGPIC][/SIGPIC] Big Grin
Zitieren
#30

hinten und vorne ist egal, das ist das selbe Signal. Es gibt beim 2-Kanal Stereoton, wie der Name schon sagt, nur den Unterschied zwischen links und rechts.

Und lass uns doch beim Deutschen bleiben, so lange es noch technische Lücken gibt. Wink

Tante Edit sagt:

Winfried war schneller Wink
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von mbsl129
01.01.09, 14:17

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste