Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Lastwechsel beim 500er
#1

Hallo R129-Gemeinde!

Ich bin ab heute neu dabei und wende mich gleich mit einem Problem an Euch. Ich würde mich freuen, wenn Ihr ein paar Hinweise für mich habt.

Vorabinformationen:
- seit ein paar Tagen fahre ich einen 92er 500SL
- Laufleistung 100.000 Meilen (Historie nachvollziehbar)
- ich leben in Amerika und es ist aussichtslos, einen vernünftigen Experten für Mercedes Fahrzeuge zu finden
- ich war früher selbs KFZ-Mechaniker, Ihr könnt also mit Fachbegriffen antworten

Jetzt gehts los:
Mein Kleiner zeigt beim Lastwechsel deutliche Poltergeräusche. Es tritt genau einmal beim Gasgeben und einmal beim Gaswegnehmen auf.

Als ich das Auto vor einer Woche kaufte, habe ich es mir von unten angesehen und grundsäztlich für "gut" befunden. Das Differenzial schwitzt etwas Öl aus, aber das sieht nicht dramatisch aus.

Heute habe ich mir noch einmal das Differenzial angesehen und es hat etwas Spiel (wo die Gelenkwelle angeflanscht ist). Es ist lange her, dass ich an Autos herumgeschraubt habe, allerdings halte etwas Spiel für normal. Oder?


Die Gelenkwelle konnte ich heute ohne Hebebühne nicht wirklich beurteilen.

Es fällt mir schwer, das Getriebe oder das Differenzial zu verdächtigen, weil 100.000 Meilen ja wirklich nicht viel dafür ist.

Dennoch bin ich gespannt auf Eure Meinung.

Danke vorab und schönee Grüße aus Charleston, South Carolina.

Marco
Zitieren
#2

marproe schrieb:- ich leben in Amerika und es ist aussichtslos, einen vernünftigen Experten für Mercedes Fahrzeuge zu finden

Marco

*looooool* ich lieg auf dem Boden vor Lachen!

Du sprichst wahre Worte !

Nachdem mein Auto in der MB-Werkstatt in Jacksonville,FL war, war es kaputter als vorher Big Grin

Zu deinem Problem:
Dein Motorlager ist normalerweise mit Öl gefüllt.
Wenn das undicht geworden ist und trocken, könnte das die Geräusche verursachen!
Da würde ich als erstes gucken !

Gruß,

Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#3

Und Tschüß
Zitieren
#4

weiss nicht, aber Kardanwellenlager halte ich für weniger wahrscheinlich, das würde dauerhaft Geräusche machen denke ich. Für mich klingt das wie Lager... Primär Motorlager. Sekundär würde ich die Getriebelager kontrollieren.

Gruß,

Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#5

Hallo Patrick, Hallo Torsten,

Danke vorb für Eure Hinweise.

An das Lager der Kardanwelle glaube ich auch nicht, da es vermutlich mehr Geräusche von sich geben sollte. Ich werde es mir aber mal ansehen, wenn ich in der do it yourself Werkstatt bin.

Meines Erachtens kommt es eher von der Hinterachse. Deshalb bin ich bei den Motorlager auch etwas skeptisch. Ich werde mir aber auch die mal ansehen.
Wie kann ich erkennen, ob sie verschlissen/n.i.O. sind?

Ich möchte ein paar Ideen sammeln und die Punkte dann alle mal in der DIY-Werkstatt prüfen.

Habt Ihr eine Idee zur Hinterachse?

Übrigens Patrick, das mit der Qualität der Dienstleistungen hier ist wirklich traurig.
Ich habe immer geglaubt, dass die Amis wirklich auf dem Mond waren. Jetzt nicht mehr.

Gruss,
Marco
Zitieren
#6

Die auf dem Mond? NIE !

Setz deine Frau auf den Fahrersitz und lass sie mal Gas geben, während du deinen Kopf in den Motorraum steckst. Wenn es Motorlager sind, sollte man das deutlich hören können, sobald der Motor kippt. Gegebenenfalls eingekuppelt mit Fuß auf der Bremse.
Leider werden Geräusche von der Karosserie weit getragen und sind manchmal nicht an den Orten, wo man sie vermutet. Ich hab mir für 10 Euro ein stethoskop gekauft, mit dem man Geräusche auch ein bisschen besser eingrenzen kann!
Ich wünsch dir trotzdem viel Erfolg bei der Suche !

Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#7

Mein erster Gedanke waren auch die Motorlager, aber wenn Du denkst es kommt von hinten ???

LG Christian
Zitieren
#8

wie sieht es mit den hardyscheiben bzw mit dem getriebelager aus???
gruss mario
Zitieren
#9

gucke dir mal die hardyscheibe,hinterachsaufhängung und die dämpferlager der hinterachse an.
Zitieren
#10

am 1o7er sl hatte ich auch dieses Geräusch,es waren die Lager vom Differenzial ausgeschlagen und haben unter Last immer auf Metal gekloppt,neue rein gemacht und Ruhe war.

Andreas

[SIGPIC][/SIGPIC]" alles wird gut " Big Grin
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Mike 56
15.05.13, 09:29

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste