Beiträge: 1,202
Themen: 226
Registriert seit: 16.10.2007
hotw schrieb:Und das im Internet viel beschworene Bose kann es oft nicht besser. In der Baureihe 210 sind die Hochtöner auf Knöchelhöhe und in der Baureihe 208 sind es exakt die Selben wie ohne Bose. In anderen Baureihen gibt's sicher auch solche Kuriositäten.
Sodele, ich hoffe es war ne brauchbare Erklärung 
Hi...
in meinem 129er ist ja ebenfalls das Bose Soundsystem drin!
SA 752 und 810!
Ich muss sagen, dass der (Radio) Klang für meinen Geschmack mehr als ok ist, wobei ich die Höhen auf +5 und die Bässe auf -1 eingestellt habe.
Wenn ich das mit "der Anlage" in meinem W124 BJ 95 (SA 515, MB Classic) mit 4 serienm. Lautsprechen aber ohne Soundsystem vergleiche, liegen da echt Welten dazwischen...ich wäre wirklich froh, ich hätte im 124er die gleiche Klangqualität wie im 129er Bj 92! (Obwohl ich alle 124er Serienspeaker zwischenzeitlich schon gegen bessere getauscht habe und statt dem MB Classic dann ein Blaupunkt CD Kiel eingebaut wurde...wodurch sich der Klang schon etwas besser wurde...:hihi: )
Mein damaliger Cheffe fuhr 93 ein 124er Cabrio mit MB Soundsysten...das war mMn auch echt gut..schöner Bass mit einem unaufdringlichen Klang...offen wie geschlossen...
...also soo schlecht ist das Soundsystem nicht, wobei HiFi-Freaks damit bestimmt nicht glücklich werden...aber mir reicht das..
Cu
[SIZE=2]Dave...z.Zt ohne SL...:traurig:[/SIZE]
[SIGPIC][/SIGPIC]
Beiträge: 130
Themen: 27
Registriert seit: 13.11.2008
hotw schrieb:So jetzt....
Also, idealerweise hast Du von 20Hz bis 20kHz lineare Kopfhörer auf.
Situation im Auto:
- die Lautsprecher haben bei weitem keinen linearen Frequenzgang
- sie sind unterschiedlich weit vom Ohr weg
- sie sind in unterschiedlicher Höhe zum Ohr
Zu Punkt 1 bedient man sich mehrere Lautsprecher. Diese sollten dann aber auch mittels Filter auf ihren idealen Frequenzbereich begrenzt werden. Filter gibt es in unterschiedlichen Qualitäten, Ausführungen usw Wichtig ist u.a. die Flankensteilheit. Je steiler man einen Lautsprecher abtrennt um so näher kann man an die Frequenz, bis zu der er noch sauber spielt. Beispiel Serienhochtöner: Hier wird die flachste Flankensteilheit gewählt und dementsprechend hoch muß getrennt werden.
Also viel hilft viel? Nein! Mehr Bauteile bedeuten höhere Kosten, kompliziertere Abstimmung, mehr Störgeräusche usw.
Deshalb ist ein gesundes Mittelmaß zu finden.
Für Punkt 2 brauchst Du eine Laufzeitkorrektur. Darauf möchte ich hier aber nicht eingehen.
Punkt 3 ist die Einbauposition. Der Hochtöner sitzt natürlich am "idealsten" der Tieftöner am "ungünstigsten"
Also was tun? Man gebe dem Hochtöner ein größtmögliches Frequenzband. Dazu bedarf es 1. einem entspechenden Hochtöner und 2. einer entspechenden Frequenzweiche.
Ich habe Hochtöner, die kann ich mit 12dB bei 1,8kHz abtrennen. Zum Vergleich: Serienhochtöner liegen irgendwo bei 10kHz....
Also was passiert wenn Du gute Hochtöner an die Serienweichen integrierst? Sie bringen bei Weitem nicht ihr Potential, weil Du sie da garnicht spielen lässt wo sie gut sind und wo sie Dir Vorteile bringen.
Warum macht es Mercedes nicht anders? Zum einen sind es ganz klar die Kosten, zum Anderen ist es vom Anforderunsprofil der Kunden nicht gefordert. Mein Vater, kurz vor 70, also der Mercedes Neuwagenkäufer schlecht hin, ist mit den Werkströten sehr zufrieden. Also erfüllen sie absolut ihren Zweck.
Und das im Internet viel beschworene Bose kann es oft nicht besser. In der Baureihe 210 sind die Hochtöner auf Knöchelhöhe und in der Baureihe 208 sind es exakt die Selben wie ohne Bose. In anderen Baureihen gibt's sicher auch solche Kuriositäten.
Sodele, ich hoffe es war ne brauchbare Erklärung 
:danke: Eine sehr schöne Erklärung!
Ich denke auch dass ich Punkt 2 komplett ignorieren werde. Das würde dann etwas zu weit gehen...
Ansonsten sehr schön beschrieben! Werde ich wohl doch Kabel verlegen müssen! Zumindest auf Dauer!
Edit: Bzgl. der Impedanz hab ich sogar mal gehört dass Standard beim R129 vor 95 Tieftöner mit 1,5 Ohm drinnen waren! Ob es stimmt weiß ich jetzt nicht, würde dann aber auch zu Problemen führen.
Andy
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.06.09, 12:41 von
MisterA.)
Beiträge: 264
Themen: 31
Registriert seit: 13.04.2010
Und wenn ich jetzt ein
3Wege System von Alpine in die Türen mache und die Hochtöner im Armaturenbrett abklemme (wie komm ich an die eigentlich ran) wie kommt dann der Hochton auf die 100mm 2 Wege Box?
Verstärker hab ich jetzt einen
Pioneer 2x250Watt im Kofferraum und über den Iso-Stecker hinterm Radio an die Lautsprecher angeschlossen.
Die originalen Boxen sind leider Zerschossen und ja eh nicht das ware mit dem geringen Widerstand.
Ich will nix großartiges haben aber bisschen laut CD höhren wär schon toll
[SIGPIC][/SIGPIC]
Beiträge: 264
Themen: 31
Registriert seit: 13.04.2010
Das neue Lautsprechersystem hat auch solche Elko`s vor den Lautsprechern.
Also diese schlechteren!? Frequenzweichen :o
Reciht es dann nciht die originalen hier beziffernden aus dem Kabelstrang zu nehmen und die neuen an den Lautsprechern dann zu benutzen?
Die Hochtöner im Armaturenbrett müsste ich dann nur abklemmen :frage:
[SIGPIC][/SIGPIC]