Beiträge: 45
	Themen: 23
		
	
	Registriert seit: 19.04.2010
	
		
	
 
	
	
		Tach zusammen,
da mein SL 320 Mopf II im Leerlauf (kalt) leicht blechern klingende Vibrationen aus dem Bereich vorderer rechter Auspuffkrümmer macht, befürchte ich der Vorkat - vor der Lambdasonde - könnte lose sein. Ist nur während der Warmlaufphase und vielleicht die ersten paar hundert Meter Fahrt. Danach ist ist Ruhe.
Tritt nicht immer auf. AU ohne Probleme bestanden. Leistung kommt mir normal vor. Verbrauch auch normal. Wenn's rasseln würde, wäre der Keramikkörper sicher gebrochen und zerbröselt sich langsam. So würde ich sagen, der komplette Einsatz ist nur etwas lose und sitzt dann nach Erwärmung wieder fest.
Werkstattmensch meinte: Gefahr für Motor. Kleine Bröselteile würden ggf. vom Motor angesaugt und dann Motorschaden (Kolbenfresser oder so).
Also: kurzfristig handeln, abwarten, kann's noch was anderes sein ? :frage:
Geschätzte Kosten ? Also die "nur Vorkat austrennen/tauschen und neu einschweissen" -Methode klingt mir nach Stückwerk. Kompletter rechter Strang mit Hauptkat = Hauptgewinn ?? :eek:
Danke & Grüsse, Stefan
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
		Hi Stefan,
wie der Motor aus den Katalysatoren etwas ansaugen kann ist mir völlg schleierhaft!
Da müsste er schon falschrum laufen. Spricht eigentlich nicht für die Qualifikation Deines
Werkstattmenschen
Dieses "Rasseln" aus den Kats in der Warmlaufphase (kalt i.O. und heiß auch i.O.) tritt häufiger bei den M112 und M113 auf. Klingst zwar nicht schön ist aber ungefählich.
meiner hat mit diesem Phänomen schon über 250.000 geschafft.
Das ist aber nur meine unmaßgebliche persönliche Meinung!
Viele Grüße
Uwe
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 770
	Themen: 37
		
	
	Registriert seit: 25.02.2010
	
		
	
 
	
	
		Hi Stefan,
 
ansaugen im Abgastrakt klingt mir auch sehr schleierhaft. Wenn dann überhaupt gelangen kleine Teile in den Hauptkat.
Eventuell 2te Werkstatt aufsuchen und dort noch mal Vorstellig werden.
 
LG FRANK
	
	
	
SL fahren ist die dekadenteste Art der Obdachlosigkeit.
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 49
	Themen: 5
		
	
	Registriert seit: 10.06.2009
	
		
	
 
	
	
		Hi,
ich muss euch leider enttäuschen, die Werkstatt hat vollkommen Recht.
M112/M113 sind wegen ihrer Vorkats sogar sehr gefährdet was das Ansaugen vpn Krümeln aus dem Kat angeht. Selbst beim M119 kann das im worst-case vorkommen, obwohl der seine Kats erst in der Fahrzeugmitte hat. Da mein M119 seine Kats zu Sylvester leider gefressen hat war das zu dem Zeitpunkt leider ein sehr aktuelles Thema (bis es dann Entwarnung gab, sie waren nur geschmolzen)
Das hat mit den Ladungswechseln im Zylinder zu tun. Genau bekomme ich es leider nimemr zusammen - wenn es interessiert befrage ich dazu aber meinen Papa nochmal genauer (EP/MO Versuchsbetreuung Grundmotor M112/M113).
Gruss
   Dennis
	
	
	
R129.064 - SL-Edition
R129.067
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3,061
	Themen: 43
		
	
	Registriert seit: 14.11.2008
	
		
	
 
	
	
		Hi Dennis,
es interessiert

:danke:
	
 
	
	
Grüße
Das Schienbein ist das Körperteil, mit dem man auch im Dunkeln Möbel findet!
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 49
	Themen: 5
		
	
	Registriert seit: 10.06.2009
	
		
	
 
	
	
		So, wie versprochen hier die Infos:
 
Das Stichwort heisst Abgasrückführung und das geht so:
 
Versetzen wir uns in einen Zylinder:
Unser Gemisch ist gerade mit der Verbrennung fertig, das Auslassventil [AV] wird geöffnet und das verbrannte Gemisch wird durch den heraufgehenden Kolben hinaus gedrückt. 
Das Einlassventil [EV] wird geöffnet und frisches Gemisch wird duch den nun wieder hinabgehenden Kolben angesaugt. 
Jedoch wird in diesem Moment das Auslassventil nicht geschlossen sondern offengelassen. Damit saugt der kolben aber auch wieder ein Teil des gerade verbrannten Gases wieder an. In diesem Moment kann es aber auch vorkommen dass evtl. im Kat vorhandene Krümel mit angesaugt werden. 
Das Problem dabei ist natürlich dass wir hier sehr harte Keramik-krünel haben und man kann sich vorstellen dass das keine Streicheleinheiten für die Kolbenlaufbahn ist.
 
Diese Abgasrückführung wird übrigens zur Optimierung der Verbrennung gemacht. Bei M119 (und vermutlich auch bei M272/M273) wird diese Überschneidung in abhängigkeit der Drehzahl mit den NoWe-Stellern geregelt.
 
Bei M112/M113, die ja keinen Steller haben gibt es eine fixe Grundüberschneidung. Zusätzlich haben die beiden noch ein AGR-Ventil.
 
Diese Überschneidung der AVs führte im Versuch auch zu einer gewissen Paranoia gegenüber Katschädigenden Aussetzern, und das ist auch der Grund warum die beiden relativ empfindlich auf Zündprobleme reagieren und die Checkengine Lampe bei der kleinsten Ungereimtheit anmachen.
 
Gruss
   Dennis
	
	
	
R129.064 - SL-Edition
R129.067