Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Sicherungsbelegung
#1

hi leute,
hab mich mal mit den sicherungen im motorraum befasst. also irgendwie stimmt die beschreibung im deckel überhaupt nicht mit der belegung und den werten der sicherungen überein. überhaupt ist die beschreibung im deckel irgenwie konfus, da kann ich keinen zusammenhang mit den steckplätzen herstellen.
gibts da irgendwo einen plan, was was ist und wo was rein soll?
achso, ich hab nen 96er sl500...
wäre für tipps dankbar!
grüße
peter
Zitieren
#2

Hi Peter

Hier mal die Belegung vom Modelljahr 96.


:bier:


Angehängte Dateien
.pdf Sicherungen-Modelljahr 1996_DE_00.pdf Größe: 147.69 KB  Downloads: 727

:bier:

Gruß Bernd


[SIGPIC][/SIGPIC]

Oftmals ist es besser, nichts zu schreiben.
Zitieren
#3

jetzt bin ich auf den vergleich gespannt, werde mal morgen dran gehen und dann berichten, was da sache ist!
Zitieren
#4

Sache ist, dass die richtigen Sicherungen verbaut sein müssen,
sonst raucht da mal was ab.

R129 Hansestadt Hamburg
Zitieren
#5

da erzählste einem elektronik-ing. Big Grin jetzt nix wirklich neues :cheesy:
jetzt geh ich runter und mach mal den vergleich... melde mich spätäter wieder:drive:


ok, da bin ich wieder, und habs gecheckt! da war ein ganz intelligenter dran, :echt: nach einigem grübeln, kam ich dahinter, was der getan hat. wenn mir die pfeife übern weg läuft...:knueppel:
nichts stimmte... aber als ich mir die sache mal genau spiegelverkehrt ansah, wäre alles richtig gewesen. genau gesagt, die zählerei beginnt vom motor aus beifahrerseitig zum armaturenbrett hin mit 1-12. gesteckt waren die sicherungen in umgekehrter reihenfolge!:idiot: man ist somit klar im vorteil, wenn man lesen kann, vor allem die zahlen neben den sicherungen! :wiegeil:

nun, flachzange raus und alles richtig gesteckt, jetzt stimmen die werte in den steckplätzen auch mit der beschreibung überein. :bier:

also, nun ein beruhigter feierabend...
Zitieren
#6

Soll das ne Drohung sein "elektronik-ing.":hihi::hihi::hihi:
Es gibt auch Mercedes Meister....


Gruss Andreas

R129 Hansestadt Hamburg
Zitieren
#7

soll der was besseres sein, als ein vw meister?:kicher:
es kommt immer drauf an, was die leute drauf haben, einer bei mercedes kann ne riesenpfeife sein und einer in ner freien werkstatt ein ass! bislang hab ich bei mercedes eigentlich fast nur pfeifen getroffen...:ausflipp:die viel geld für null ahnung kassiert haben und meist den lehrling ihre arbeit verrichten liesen, die sie hinterher nur schlecht kontrollierten. mal ehrlich, wer braucht solche leute?

ich kenne auch eine mercedes niederlassung, die v8 und v12 140er und 129er gar nicht mehr annehmen, weil die in der werkstatt zu doof sind, reparaturen daran auszuführen. vielleicht auch besser so...
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste