Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

SL 500 (M119.LH) macht Bocksprünge
#11

Hallo

so , ab jetzt den Motor NICHT MEHR STARTEN !!!


das Problem der def Motorkabelbäume ist leider bei den 320 igern sehr bekannt
In deinem Profil stand 500 derter , also ging ich vom 8 ender aus.
Dadurch kein Verweiss auf den MKB
Grüsse an die Firma Dräxlmaier , der Liferant dieser tollen Qualitätskabelbäume
hier gibt es sogar Reparaturanleitungen für

schau mal :
Motorkabelbaum M104

wenn du den Motor laufen lässt gehst du Gefahr dass dein Steuergerät
durch einen Masseschluss oder kurzschluss abgeschossen wird.

Das ist dann in etwa nochmal ein tausender .


Den MKB kannst du recht problemlos selber tauschen

Es gäbe sogar einen Reparatursatz für die Kabel des Zündgeschirrs

hab ich überlesen dass du nen 320 iger hast ,
den Motor kenn ich , hab ihn ja in meinem C 124

mfg
Peter
Zitieren
#12

Hallo Peter,

Ich hab Zwei. Einen SL 320 mit M112 MJ2001 und einen SL500 mit M119, um den es hier auch grad geht der ist MJ1995 respektive BJ1994.

Ja dass ich den nimmer starten sollte dachte ich mir auch schon... war aber auch schon wieder eine aktion. ich hatte den natürlich nur zur hälfte in die garage gefahren, damit ich ihn ohne vergiftung halbwegs im warmen laufenlassen kann... dann fass ich das Geschirr an und das bröselt alles weg...
Wie jetzt das auto in die Garage rollen? also schlüssel nur auf 1 (soltle ja nix passieren oder?) P Raus und dann zu Viert in die Garage geschoben... musste ja natürlich noch über ne Schwelle geschoben werden...

ARGH

Selber reparieren werde ich ihn vermutlich nicht können - nicht wegen mangelnder Begabung, sondern weil ich dringendst nach Hause und ins Büro muss. Ich denke ich werde morgen mal die freundlichen gelben Engel anrufen und den Wagen zum nächsten DC-Autohaus schleppen lassen...

Wobei ich im Moment gute Lust habe die Rechnung dann einfach meinem Händler weiter zu reichen...

sagte ich schon "ARGH"?

LG Dennis

R129.064 - SL-Edition
R129.067
Zitieren
#13

Motorkabelbäume dieser Baujahre waren selbskompostierend. Das kann natürlich auch der Fehler sein...

LG Christian
Zitieren
#14

Jau, so ein klein wenig Hoffnung dass es daran liegt habe ich auch.
Zumal das Fahrzeug ja aus Japan kommt, dass heisst zwar generell kein Rost, aber wer weiss was die Seeluft mit dem eh schon leicht Maroden Kunststoff anstellt (nur eine Idee... oder ein Strohhalm zum dran klammern :boredSmile Jetzt habe ich nachher auf jeden Fall erst einmal das Problem den Wagen aus der Garage in die Werkstatt zu bkeommen... da müssen wohl wirklich die gelben Engel ran. Oder vielelicht machen die vom Autohaus freundlicherweise einen Hausbesuch Big Grin

Wobei das natürlich immer noch nicht sorichtig erklärt warum der Leerlauf im warmen so Grütze ist. Ich meine wenn der MKB wirklich wackler oder Kontakt Probleme hat... machen da 100 rpm was aus, damit er auf einmal recht rund läuft? Oder war es gar nicht der MKB sondern die Verbindung zu den Lambdas? und was passiert eigentlich wenn nur eine Lambda nicht mehr mit der LH kommunizieren kann? Ich meine klar der Wagen läuft jetzt immer in einem eher ungewollten Zustand... Und was mir gerade in den Sinn kommt wo müsste er denn nun eigentlich hinregeln fett oder mager?
Eigentlich doch fett... wie kann es sein dass er dann fast ausgeht?

Auf der anderen Seite passt das natürlich in sofern, dass die in der Wunstorfer Werkstatt (die Kat ausräumer) ja die Zündanlage zerlegt hatten. Und wenn da schon was gebrochen war... danach bin ich 200km gefahren vielleicht hat sich dass ganze dann irgendwie losgerüttelt... Wenn es nicht so nervig wäre, wäre das sogar eine sehr spannende Geschichte.

Naja wenn sich jetzt nicht auch noch der MKB auflösen würde hätte ich mich noch gefragt gibt es vom M119.LH noch eine RÜF Version und hätte man ihm diese nicht flashen können um zumindest die Zeit zu überbrücken bis neue Kats verbaut werden können? Denn irgendwie machte dass den Eindruck als ob die zumindest als Original-Ersatzteil gar nicht so einfach zu beschaffen zu sein scheinen....

Ach waren das im Motorenversuch noch Zeiten - so viele verrückte Spinnereien an den Autos und immer jemand da der sich sofort darum gekümmert hat ohne das eigene Portemonnaie zu belasten... aber auf der anderen Seite da habe ich auch noch davon geträumt jemals einen eigenen V8 besitzen zu können - nun ja irgendwo ist halt immer irgendein Haken...

In diesem Sinne eine gute N8

Dennis

R129.064 - SL-Edition
R129.067
Zitieren
#15

Hallo Dennis

wenn dein Kabelbaum so aussieht wie der auf der verlinkten Seite
dann darfst du dich gar nicht wundern .
Da gibt es hohe Übergangswiederstände Krichströme
Überschläge .....
Da braucht nur der Klopfsensor falsche Werte liefern
im Kaltlauf wird der Motor ja stärker angefettet ,
deshalb lief er da warscheinlich rund- runder

Beseitige den Fehler und dann schau weiter .
Speziell wenn das Fahrzeug von einem Händler ist ,
und du auf den Kabelbaum aufmerksam gemacht hast ,

ist der in der Haftung
auch für den defekten Kat der ein Folgeschaden ist und mit einer
ausgeführten Reparatur hätte vermieden werden können.

mfg

Peter
Zitieren
#16

Dennis

Was mir einfällt ,
Es wäre sicher für viele im Forum schön wenn Du Bilder machen könntes von deinem Kabelbaum.

Bilder eventuell sogar noch im eingebauten Zustand wären für
manche sicher hilfreich , ähnliche Probleme frühzeitig selber
zu erkennen,weiterhin für dich selber , solltest Du deinem Verkäufer
auf Regress setzen.
mfg

Peter
Zitieren
#17

Moin zusammen,

Jau... sobald ich wieder an das Fahrzeug komme versuche ich dran zu denken.
Denn: Der Wagen steht nach wie vor in Soest und ich bin zuhause.
Warum?: Weil es einige Mitarbeiter in bestimmten Werkstätten nicht für nötig halten innerhalb 3 Stunden den erbeten Rückruf zu leisten, mich dann bei persönlichem Vorsprechen 30 Minuten warten lassen, auf Anfrage wo denn der Meister nun stecke zu sagen "moment ich schau mal in der Werkstatt" und dann auf nimmer Wiedersehen verschwinden, natürlich ohne vorher Bescheid zu geben, und wenn man sich dann an den Platz des nöchsten freien Meisters setzt, weil man vom Epfang dort hingebeten wird zuerst mit 5 Minütigem schweigen weil noch ein Formular auszufüllen ist begrüsst zu werden (ehrlich der Kerl hat nichtmal aufgesehen, kein Hallo, kein guten Tag, und erst recht kein frohes Neues, obwohl ich dieses gewünscht hatte) und dann für weitere 5 Minuten ohne "entschuldigen sie mich kurz" in der Werkstatt zu verschwinden! Als er dann endlich wieder kam - mit einem Blick der deutlich aussagte "so ein Msit die sind ja immer noch da" meitne er dann "was gibt's denn?". Als ich dann Antwortete ich habe einen R129E50 mit sich pulverisierendem Kabelbaum kam ein "wovon bitte sprechen sie?" zurück.... :knueppel: Das Ging dann noch eine Weile so weiter, aber wenn ich das jetzt in allen Details schildere krieg ich wieder einen Schreikrampf. :ausflipp:

Tja meine lieben Leute... legt euch nie mit jemandem an, der den Zugang zur Beschwerdestelle für Werkstätten kennt... Hier parkt halt nicht nur der Stern sondern auch Hirn und Höflichkeit.

Also wie gesagt, sobald ich wieder am Auto bin (sobald ich den Rücktransport irgendwie organisiert bekomme) versuche ich auch noch ein paar Bilder von der Bröselei zu schiessen. Wobei man nicht übermässig viel sieht... der Eine Stecker hat halt offenliegende Kontakte und das Kabel aht auch ein paar Centimetern keine Isolierung mehr. Ich denke das wird noch interessanter wenn der ausgebaut ist. Wer das selber testen möchte schaut sich seine Kabel mal einfach 10 Minuten scharf an... wenns bröselt isses wie bei mir...
:kotzen:

LG Dennis

R129.064 - SL-Edition
R129.067
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste