07.07.25, 09:04
Hallo,
da der nachträglich verbaute Tempomat einst funktionierte und dann nach Ausfall einmal das Steuergerät bei EMS repariert wurde wird es langsam anstrengend:
denn EMS hat es danach überprüft und gesagt, dass es an einem Testwagen funktionierte.
Als ich dann die Elektrik angesehen habe war es unschön - ganz offensichtlich ist das inzwischen eine Bastelbaustelle geworden - es sieht gar nicth nach MB aus.
Status:
- Schaltpläne gibt es diverse - den am besten passenden habe ich hier im Forum gefunden. Wie man den hier einfügt weiß ich leider nicht.
- Jede Leitung habe danach überprüft und im Plan markiert; 1x waren zwei Leitungen zum Aktor-Relais vertauscht (gn u. ws)
Habe ich korrigiert.
- man hat Drähte im Stecker angelötet und wieder abgezwickt.
Habe ich so gelassen.
- Bremspedalschalter hat zwar auch den (später hinzugekommenen?) Öffner, aber der wurde nicht angeschlossen - ok, geht auch so und passt auc besser zum Schaltplan - aber die Leitungsfarben passen dort nicht genau zu dem Schaltplan, den ich hier gefunden habe (sw/rt/vi liegt auf Si. 5 und 2x sw/rt geht zum Lampenkontrollgerät.
Das Lampenkontrollgerät steuert jedenfalls Bremslicht und z.B. Rückwärtsgang richtig an.
Habe ich so gelassen.
- Originale Stecker waren weg und Lüsterklemmen wurden zwischen Wählhebel zum 14poligen Stecker verwendet.
Leider sind die originalen nicht beim lokalen MB-Händler verfügbar.
Habe ich so gelassen.
- Statt Sicherung 5 wurde bei Sicherung 6 abgegriffen - auch noch auf der Zugangsseite (= keine Sicherung aktiv).
Habe ich korrigiert.
- der Aktor hat den Wert vom Poti nicht zuverlässig übertragen; nach Öffnung der Niete war lediglich eine fettige Isolierschicht war im hinteren Drittel der Widerstandsbahn vorhanden.
Nach der Reinigung lässt er sich gemäß Schaltplan mittels Netzteil vollständig aktivieren.
- Versorgungsspannung kommt am 14pol-Stecker an; wie auch Tachosignal und die Plus-Impulse vom Wählhebel.
Es geht nur nichts Richtung Aktor.
Das System will sich weder im Fahrbetrieb noch auf der Hebebühne aktvieren lassen.
Frage:
ist es ist denkbar, dass man das System per Software dem Wagen "ausprogrammiert" hat?
Ich mache bei MB bisher nichts mit Diagnose... habe zwar einen Tester, aber weiß gar nicht ob das Sinn macht.
Grüße
Mario
da der nachträglich verbaute Tempomat einst funktionierte und dann nach Ausfall einmal das Steuergerät bei EMS repariert wurde wird es langsam anstrengend:
denn EMS hat es danach überprüft und gesagt, dass es an einem Testwagen funktionierte.
Als ich dann die Elektrik angesehen habe war es unschön - ganz offensichtlich ist das inzwischen eine Bastelbaustelle geworden - es sieht gar nicth nach MB aus.
Status:
- Schaltpläne gibt es diverse - den am besten passenden habe ich hier im Forum gefunden. Wie man den hier einfügt weiß ich leider nicht.
- Jede Leitung habe danach überprüft und im Plan markiert; 1x waren zwei Leitungen zum Aktor-Relais vertauscht (gn u. ws)
Habe ich korrigiert.
- man hat Drähte im Stecker angelötet und wieder abgezwickt.
Habe ich so gelassen.
- Bremspedalschalter hat zwar auch den (später hinzugekommenen?) Öffner, aber der wurde nicht angeschlossen - ok, geht auch so und passt auc besser zum Schaltplan - aber die Leitungsfarben passen dort nicht genau zu dem Schaltplan, den ich hier gefunden habe (sw/rt/vi liegt auf Si. 5 und 2x sw/rt geht zum Lampenkontrollgerät.
Das Lampenkontrollgerät steuert jedenfalls Bremslicht und z.B. Rückwärtsgang richtig an.
Habe ich so gelassen.
- Originale Stecker waren weg und Lüsterklemmen wurden zwischen Wählhebel zum 14poligen Stecker verwendet.
Leider sind die originalen nicht beim lokalen MB-Händler verfügbar.
Habe ich so gelassen.
- Statt Sicherung 5 wurde bei Sicherung 6 abgegriffen - auch noch auf der Zugangsseite (= keine Sicherung aktiv).
Habe ich korrigiert.
- der Aktor hat den Wert vom Poti nicht zuverlässig übertragen; nach Öffnung der Niete war lediglich eine fettige Isolierschicht war im hinteren Drittel der Widerstandsbahn vorhanden.
Nach der Reinigung lässt er sich gemäß Schaltplan mittels Netzteil vollständig aktivieren.
- Versorgungsspannung kommt am 14pol-Stecker an; wie auch Tachosignal und die Plus-Impulse vom Wählhebel.
Es geht nur nichts Richtung Aktor.
Das System will sich weder im Fahrbetrieb noch auf der Hebebühne aktvieren lassen.
Frage:
ist es ist denkbar, dass man das System per Software dem Wagen "ausprogrammiert" hat?
Ich mache bei MB bisher nichts mit Diagnose... habe zwar einen Tester, aber weiß gar nicht ob das Sinn macht.
Grüße
Mario