Beiträge: 1,587
Themen: 19
Registriert seit: 25.04.2009
@Ludwig: Genau diese Spannungsspitzen werden auch eleminiert. Das machen die Profis (uA ADAC) eigentlich immer so. Und die geben richtig oft Starthilfe. Stell dir vor denen würde jedes zweite Mal die Elektronik abrauchen. Ich wünsche dir niemals auf Hilfe, von jemandem dem du Hilfe abgeschlagen hast ,angewiesen zu sein.:bier:
tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Beiträge: 1,067
Themen: 57
Registriert seit: 01.01.2010
Christian
Ich sprach bei "neueren" Mercedes
der W210 hat sowas ,
das war Anno 1996
der Vormopf ist da sicher zu alt für ,
wenn dann der Mopf1 bzw Mopf 2
mfg
Peter
Beiträge: 335
Themen: 9
Registriert seit: 27.11.2008
Driver schrieb:Christian
Ich sprach bei "neueren" Mercedes
der W210 hat sowas ,
das war Anno 1996
der Vormopf ist da sicher zu alt für ,
wenn dann der Mopf1 bzw Mopf 2
mfg
Peter
Nun ja, mein ´86er 928 S hat im Motorraum schon einen "Plus"-Anschluss für die Starthilfe - von daher ist das Fahrzeugalter kein Indiz für das Vorhandensein eines solchen Anschlusses

.
Gruß
Christian
Beiträge: 659
Themen: 41
Registriert seit: 19.02.2009
Womanizer schrieb:@Ludwig: Genau diese Spannungsspitzen werden auch eleminiert. Das machen die Profis (uA ADAC) eigentlich immer so. Und die geben richtig oft Starthilfe. Stell dir vor denen würde jedes zweite Mal die Elektronik abrauchen. Ich wünsche dir niemals auf Hilfe, von jemandem dem du Hilfe abgeschlagen hast ,angewiesen zu sein.:bier:
Ich habe nicht gesagt, daß ich nicht helfe, ich würde sogar abschleppen, wenn es nicht gerade ein Automatic ist.
Nur Starthilfe mit einem ungeschützten Kabel gebe ich nicht mehr, ich werde mir für alle Fälle ein entsprechendes Kabel beim ADAC für 29.-€ zulegen und mitführen, dann passiert mir die Misere wie bei meinem C 203, Bj. 2003 nicht mehr.
Gruß Werano :closedeyes:
Beiträge: 1,067
Themen: 57
Registriert seit: 01.01.2010
Reißi schrieb:Nun ja, mein ´86er 928 S hat im Motorraum schon einen "Plus"-Anschluss für die Starthilfe - von daher ist das Fahrzeugalter kein Indiz für das Vorhandensein eines solchen Anschlusses
.
Gruß
Christian
Christian Ich wusste gar nicht dass Mercedes einen 928 S gebaut hat
(übrigens schicker Porsche :-) )
technisch gesehen ist das Problem die entladene Batterie des Hilfe empfangenen KFZ .
Sollte hier ein Plattenkurzschluss vorliegen ,
ist der Ladestrom einer direkt an die Batterie geklemmter Starthilfe
sehr sehr hoch, das kann sogar dazu führen dass das Fahrzeug sich nicht - fast nicht starten lässt.
Aber bevor das hier noch ins endlose geht ...
hier eine Erklärung von Wikipedia :
Starthilfe – Wikipedia
vielleicht hilfts ??
(oder es wird ausgedruckt und im Auto mitgenommen , für den Fall der Fälle ,dann geht auch nix schief )
allzeit gute Fahrt
Peter
Beiträge: 595
Themen: 56
Registriert seit: 01.11.2009
Hallo Gemeinde,
ich wollte hier keine Sinnflut ausrufen, hatte nur die Frage gestellt weil mein SL in der Tiefgarage steht bis zum Februar.
Die T-Garage ist nicht meine, sondern der Stellplatz nur Gemietet ist und dort ist auch keine Steckdose um das CTEK Ladegerät einzustecken.
Darum hatte ich halt mal die Frage gestellt wie sich das mit dem Überbrücken auswirken könnte.
Wenn sie in 8 Wochen leer ist dann muss ich sie halt leider ausbauen und in meinem Keller wieder aufladen, da Sterbe ich auch nicht daran.
Der Twingo meiner Frau hat das alle 5-6 Wochen wenn er nicht bewegt wird, das ist schon Rutiene bei mir.
Masseproblem ist bei den Franzen vor 20 Jahren so gewesen und Heute noch weit verbreitet, die lernen nicht dazu.
Danke nochmal an alle für alle Tipps zu diesen Thema.
:bier::danke::drive::daumenh::daumenh:
Beiträge: 1,587
Themen: 19
Registriert seit: 25.04.2009
@Helmut: denk daran: eine tiefentladene Batterie (Akku) hat eine geringe Säurekonzentration - sie kann denn auch einfrieren!

agnix:
tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Beiträge: 1,067
Themen: 57
Registriert seit: 01.01.2010
Hallo
Allein die Vorstellung wie die Säure im rechten hinteren Seitenteil herumspritzt ,
nicht nur die Abdeckung verätzt
dann langsam in die Sicken läuft , dort den Lack zerfrist und
Gefatter Rost den zügigen Einzug beschert ..
Womanizer,
irgendwann baut er die Batterie aus und sie landet dann letztendlich im Keller
:kicher:
(Ja ich weiss , eine gefrorene Batterie platzt nicht so wie beschrieben ,
es spritzt auch weniger , die Sauerei beginnt erst wenn das ganze
wieder auftaut,und spätestens dann hast die perfekte Sauerei mit der Säure)
aber es klang einfach -- bildlich exzessiver ---)
mfg
Peter
Beiträge: 1,587
Themen: 19
Registriert seit: 25.04.2009
Brrrr, Peter du hast Vorstellungen, wie soll ich jemals wieder ruhig schlafen

agnix:
tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Beiträge: 1,569
Themen: 13
Registriert seit: 16.10.2007
Beim 129er kann ein Startversuch mit Unterspannung das Verdecksteuergerät himmeln.
2 Stück bei mir sind genug, deshalb bei Starthilfe anschliessen und erst mal 5-10 Minuten laden. Beim Starthilfe geben gab es noch nie Probleme, ganz normal den Motor laufen lassen von Anfang bis Ende des Starthilfe Gebens.
Aber kann jeder machen wie er will, Starthilfe geben jederzeit, bekommen nur mit allergrössten Sicherheitsvorkehrungen, dass er sofort kraftvoll anspringt...
LG Christian