@ Andi (mp3spock): für mich ist es ein Käfer mit 6 Zylindern - die Technik und Bedienung ist mit Ausnahme des Kofferraumdeckels so gut wie ident :o
Bei einer Ausfahrt wird das dann offensichtlich. Jeder der einen Käfer reparieren kann kann auch einen alten 11er reparieren - ich sage nur Unterbrecher, aber auch dazu kommt noch eine Geschichte. Vorerst müsst Ihr Euch aber mit einer anderen Story begnügen, die nicht im ursprünglichen Sinn was mit Autos zu tun hat, aber lest selbst:
Fotoshooting - oder worauf sollte man im Vorfeld achten:
Mir war zu Ohren gekommen dass es zum 11er einen genialen Song namens "Ode an den Boxer" von Nick Kalitta alias "Nickerbocker" (bekannt durch "Puppe, du bist a moderne Hex" oder auch "Hallo Maus (i wü nur zruck zu dir)" gibt.
Über eine Homepage und mehrere Umwege kam ich dann auch an genau diese MaxiCD und war fürs erste glücklich.
Irgendwann war die CD dann kaputt und ich musste mir noch eine besorgen - gesagt getan - ein Mail an besagten Nick geschickt und er meinte ich könne mir die CD auch abholen.
Daraus ergab sich eine sehr nette Bekanntschaft und irgendwann mal wollte er seinen 993 verkaufen und bat mich doch einige Fotos davon zu machen.
Es dauerte nicht lange und wir hatten wir einen schönen ruhigen Platz gefunden auf dem sich der Porsche vernünftig in Szene setzen konnte.
Gut, dass rundherum sehr viele Halte- und Parkverbotsschilder waren störte nur insofern als dass man darauf achten musste den Blitz nicht genau darauf zu richten - mehr dachte ich mir damals nicht.
Es war ruhig, wir hatten Platz und niemand rannte verwirrt in der Gegend rum - eigentlich perfekt. Zu perfekt wie sich gleich herausstellen sollte.
Kein 5 Minuten nachdem wir begonnen hatten war es mit der Ruhe aber sowas von vorbei - 3 Polizeiautos - und wir in der Mitte.
Dann kamen so Fragen wie: Was machen Sie da?
Nichts gegen unsere Gesetzeshüter, aber wonach mag das wohl ausgesehen haben?
Bungee Jumping war es mit Sicherheit nicht, zum HallenJoJo fehlte die Halle - wird wohl Fotografieren sein...
Das hat der Polizist nicht sooo lustig gefunden, wurde ein wenig schroffer und meinte wir sollen uns entfernen.
Freilich, da wo es ideal für ein paar vernünftige Fotos ist sollen wir jetzt gehen - na aber sicher nicht!
Für mich mehr als genügend Grund für eine Grundsatzdiskussion über bürgerliche Rechte in Österreich.
Naja, prinziell stimmt der letzte Satz, nur befanden wir uns direkt vor irgendeiner Botschaft aus dem arabischen Raum - die haben das nicht sooo cool gefunden dass wir da alles schön feinsäuberlich ablichten...
Anbei noch das CD Cover - leider gibt es die CD nicht mehr zu erwerben, ich hatte aber noch das Glück die nie veröffentlichte englische Version geschenkt zu bekommen und hüte sie wie meinen Augapfel..
Die Personen auf dem Cover sind Nick und der Sohn eines schon angesprochenen freien Porsche Händlers und nicht SL Freundes ;D
Weinachten 2007 - große und kleine Katastrophen...
Es begab sich am 21. 12. 2007 um ca. 17:00:
Ein Telefonanruf meiner Mutter... Du Oskar? Beim Passat leuchtet das rote Licht und es raucht ganz furchtbar aus der Motorhaube....
Dass man auf diese Aussage eine böes Vorahnung bekommt leuchtet ein.
Nachdem ich gerade bei Hans (meinem Mercedes Mechaniker) war machte ich den Vorschlag doch den Pannendienst zu rufen und mich anzurufen sobald sie näheres wüsste...
Ca. eineinhalb Stunden später läutete das Telefon erneut und die Worte waren Folgende: Du, der Pannandienstler meint dass der Kühlerverschluss kaputt sei..
Der Leser und ich haben mit Sicherheit denselben Gedanken: :o :o
Nu gut, mal gucken und am folgenden Tag zu VW fahren und einen neuen Verschluss kaufen.
Wundersamer weise meinte auch der Teileverkäufer dass man doch besser mal gucken sollte was da wirklich kaputt ist.
Also Auto stehen lassen und zum VW Mechaniker unseres Vertrauens schleppen lassen...
Der ersta Verdach den auch ich aus Erfahrung bereits im Hinterkopf hatte ware eine kaputte Zylinderkopfdichtung - tat bei meinem ja auch nicht wirklich anders...
Damit war für Weinachchten mal der Passat aus dem Rennen, aber macht ja nix - es gibt ja noch meinen Defektra, über weihnachten lange gut genug für meine Familie.
Mein ursprünglicher Plan war am 27.12 bereits wieder in der Arbeit zu sein - als am 26.12 mit dem Opel Turbodiesel wieder nach Wien zu fahren.
Rein organisatorisch durchaus schlüssig - wenn das auch der Opel gewusst hätte.
Ab auf die Autopahn, Tempomat auf 120 und gemütlich nach Wien.
Das ging 25 Kilometer lang gut, aber dann war es mit der Ruhe schlagartig sowas von vorbei...
Er beschleunigte. Soweit ja OK, es hat ihm nur keiner gesagt dass er es tun sollte.. :o
Erster Gedanke: Problem am Tempomat -> Tempomat mittels Taste deaktivieren...
Nichts - er wurde schneller.. :o :o
Bremse - da sollte er sich dann aber doch ausschalten...
Nichts - er wurde schneller :o :o :o
Kupplung...
Er wurde nicht mehr schneller, aber die Drehzahl war schlagartig auf dem Niveau eines Benzinmotors... :o :o :o :o
Der nächste Blick galt dem Innenrückspiegel. Die Sicht nach hinten endete ganz genau an der Aussenseite der Heckscheibe.
Weißer Rauch vermengt mit ein wenig schwarz an der Auspuffseite. :o :o :o :o :o
Und Höchstdrehzahl.... :o :o :o :o :o :o
Es ist schon eigenartig was man in diesem Moment alles für Eindrücke aufnimmt und speichert.
Der nächste Gedanke war dann: Wie bekomme ich den Motor aus? Klar, Zündung aus damit dann auch die Kraftstoffzufuhr unterbrochen wird.
Gedanke gut - Ausführung mangelhaft - der Motor lief auf Höchstdrehzahl.
Also nächster Versuch: 2. Gang, Bremse und solange Bremsen bis der Motor abgewürgt ist.
Die Drehzahl ging langsam runter - und dann war der Motor AUS.
Geschafft, erstes Problem beseitigt.
Als nächstes gleich mal den Pannendienst angerufen und die Lage geschildert um rasch von der schmalen Autobahn runterzukommen.
Dann der Versuch den Wagen mittels Starter weiterzubewegen - ein netter Versuch aber nichts. Nicht dass der Starter nicht wollte - irgendwie war nur recht wenig Kraftschluß vorhanden.
Fenster auf und mal hören was sich da so tut.
Hören war aber nicht sooo das Thema - man hat gerochen warum sich da nichts tut - die Kupplung hat man wahrscheinlich Kilometer gegen den Wind gerochen.
Also Ruhe bewahren und abkühlen lassen. Ein wenig bergab ging es ja, also die nächste Abfahrt, die ja in Sichtweite war anrollen.
Mittlerweile trauten sich die Autofahrer, die hinter mir waren auch durch die von mir verursachte Wolke fahre, aber halt nur sehr sehr langsam.
Nach einiger Zeit kam dann der nächste Versuch des Weiterkommens mittels Starter - und siehe da: Es funktionierte wieder. Und der Motor drehte!!!!!!!
Also dreist geworden und einfach anstarten. Schlimmer konnte es je eigentlich nicht mehr werden. Und um ganz ehrlich zu sein: Mir war es in diesem Moment sowas von egal ob das Teil nun explodiert oder nicht.
Der Motor ist angesprungen und ich bin mit Standgas dann abgefahren.
Kurz darauf war dann auch der Pannenhelfer da und begrüßte mich mit den Worten: SIe kenne ich doch auch schon!
Danke für den Hinweis, Jaaa, ich weis dass sich meine Mitgliedschaft bereits bezahlt gemacht hat, aber musste er mich wirklich noch darauf hinweisen??
Er hat sich dann kurz schildern lassen was da so passiert ist und der Abschleppwagen wurde organisiert.
Erste Diagnose: Defekter Turbolader - Kosten unbekannt.
Damit war der zweite Wagen aus dem Rennen, aber macht ja nix, es gibt ja noch den SL.. :ausflipp:
Nur: der steht ja mit kaputtem Kombirelais (Scheibenwischer) im Winterschlaf.
Also Hans angerufen - mit der Bitte doch den SL aus seiner Garage zu holen und das Relais austauschen dmit wenigstens irgendetwas zum Fahren vorhanden ist.
Hans spielte also auch noch Taxi und holte mich ab und der SL wurde bei seinem Winterschlaf gestört.
Kombirelais eingebaut und gut ists. So der Gedanke.
Ihr könnt Euch sicher denken dass da noch was kommt..
Richtig, Gedanke gut, Ausführung mangelhaft - Relais rein und: Nichts. Genau wie vorher, der Scheibenwischer bewegte sich genau nicht.
2 kaputte Relais? Kann ja auch schwer sein, also Ursachenforschung betreiben.Unn wenn es schon passt dan ganz, halbe Sachen will man ja nicht machen:
Mein Chefelektriker war natürlich: Auf Urlaub und dementsprechend nicht erreichbar.
Also gemeinsam durchgemessen, und siehe da: nicht mal 6 Volt am Scheibenwischermotor.
Als mal schnell 12 Volt angelegt und alles tadellos, er wischte.
12 Volt weg - und aus.
12 Volt dran und es ging.
12 Volt weg und: es funktionierte. :o
Sehr gut, jetzt war alles klar - ein nicht reproduzierbarer Fehler, was wünscht man sich um 19:30 abends mehr?
Also mehrmals versucht und alles schien in Ordnung.
Die Verkleidungen wieder moniert und heimfahren.
Klar dass es dann wieder nicht funktioniert hat - also Verkleidungen wieder runter, 12 Volt gesucht, gefunden, mit einem Stromdieb angeklemmt und fertig - der SL war einsatzbereit.
Noch ein kastriertes Bier getrunken und ab nach Hause.
Der Opel wurde dann zu einer Werkstatt meines Vertrauens gebracht und Reparaturbeginn sollte am 2.1.2008 sein.
Mittlerweile war nun auch das Problem am Passat gefunden, repariert und er wieder einsatzbereit.
Was das Problem war? Ganz einfach: Der Zündzeitpunkt war auf mehr als 20 Grad vor OT und die so zu vernichtende Energie ist in Wärme umgewandelt worden...
2 Tage später dann der nächste Versuch nach Wien zu fahren, SL eingeräumt und angestartet...
Nur: Der hatte keinen Strom mehr.
Also den Passat ausgeborgt und nach Wien gefahren, größer Ereignisse gab es wundersamer Weise auf dieser Fahrt nicht.
AM 2.1.2008 kam dann der Anruf zum Thema Opel..
Ich hatte im Zuge der Verhandlungen zum Opel Meister gesagt er möge den Wagen doch bitte nicht starten da das Öl auf der Autobahn zwischen Graz und Wien abhanden gekommen sei...
Das ist Grundsätzlich so auch richtig, hinten kam Öl raus - das Öl, dass der Motor angesaugt hatte.
Auf die Frage warum er Öl angesaugt hat?
Ganz einfach erklärt: Grund ware ein Ölwechsel vor ca. eineinhalb Monaten..
Die Werkstatt hat es tasächlich geschafft die doppelte Menge Öl einzufüllen - ich nehme jetzt mal an dass das verbrauchte Öl nicht abgelassen sondern einfach nur neues draufgeleert wurde.
Fakt war dass in der Wekstatt 9 (in Worten: NEUN) Liter Öl abgelassen wurden... :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o
Und auf die Frage ob ich das denn nicht bemerkt hätte: Nein, kein Geräusch, kein ungewohntes Verhalten, nichts was darauf hingedeutet hätte.
So, hoffentlich ist nun ein Zeit lang mal Ruhe - abgesehen vom SL, der mittlerweile wieder in der Werkstatt steht.
Na bist du narrisch, das sind ja wirklich nette Autoweihnachten!!!
Das ist aber auch eine Verkettung an Zwischenfällen.
Das viele Öl hat dem Opel sonst nicht geschadet oder war da auch was kaputt dadurch?
lg
Andi
hi wechselt du selber das öl nicht selber? wäre zu überdenken,
ansonsten würde ich dir empfehlen die werkstatt zu wechseln.
ein freund aus meiner jungendzeit hat mir mal nee geschichte aus seiner arbeit erzählt,
da wurde auch der ölwechsel gemacht aber vergessen das öl aufzufüllen!
sie hatten den wagen schon von der werkstatt auf den hof gefahren bis es ihnen aufgefallen
ist, dann wurde einfach das öl nachgefüllt.
das ist der grund warum ich meinen ölwechsel immer selber mache.
ich hoffe der schaden ist nicht zu groß und dein fuhrpark ist wieder bald einsatzfähig.
viele grüße georg
[SIGPIC][/SIGPIC]
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
(Leonardo da Vinci 1452-1519)
@Andreas: Folgeschäden werden wir sehen, ich warte jetzt mal ab..
@Georg: Beim Opel greife ich selbst nichts an, der SL wird in der Werkstatt meines Mechanikers gewartet, je nach Lust und Laune greift irgendwer hin und macht was gerade anliegt - wobei es keine Werkstatt im eigentlichen Sinn ist - es sind Privaträume in denen er seinem Hobby nachgeht.
Und beim Opel stand der Ölwechsel an und nachdem ich gerade Zeit hatte habe ich den Wagen schnell mal dorthingestellt - war mein erster und letzter Besuch - naja fast - beim nächsten Besuch werden sie zumindest mein Auto nicht in die Finger bekommen >