Hallo Leute,
ist es beim MOPF II von nöten, einen zusätzlichen Rostschutz wie Hohlraunversiegelung oder ähnliches zu machen?
Mein Wagen ist absolut rostfrei, außer Anbauteile wie Differzial etc....haben leichten Flurost vom Winterbetrieb. Wie kann man solchen Rost am besten entfernen?
Außerdem habe ich heute bemerkt, dass ich an einer Türe (Unterkante Mitte) eine 20 Cent Stück große Roststelle habe. Unglaublich! Kommt das von unten oder von oben? Wie am besten behandeln?
Beiträge: 528
Themen: 48
Registriert seit: 07.03.2007
Hallo Nico,
Interresantes Thema.
Ich habe die Erfahrung gemacht (weil selber gesehen) das die MOPF Modelle eher rosten als die vorMOPF. Das war mit ein Grund meiner Kaufentscheidung mich für ein VorMOPF Model zu entscheiden.
Bei meinem habe ich die kritischen Stellen abgesucht (Wagenheberaufnahmen, Türen, Batterierraum, Kofferraumfalz unter der Dichtung-Verkleidung und an A-Säule runter zur Tür hin) und nichts finden können.
Klar ist das beim W140 ab Mitte 94 andere Lacke verwendet worden sind (Wasserbasis) und das hat der Qualität doch sichtbar geschadet....kannst ja mal im W140 Forum checken.
Ich selber hatte auch einige MOPF Modelle gesehen (von unten) und die sahen teilweise nicht gut aus. Auch Rost an den Türen habe ich beobachten können. Rost am Diff...mach dir keine Sorge, das macht überhaupt nix. Das Diff ist aus Guss und bist das durchrostet sind wir alle nicht mehr am leben. An deiner Stelle würde ich den "Rost" am Diff mit einer Drahtbürste entfernen und neu lackieren, wenn es dich wirklich stören sollte.
Desweiteren muß man dazu sagen das Rost am 129er auch eventuel eine Frage der Pflege ist. Dazu gab es hier so glaube schonmal eine Diskussion.
Empfelenswert wäre mit Sicherheit ein Mike Sanders Kur für die Hohlräume. Ich weis aber nicht in wiefern du den Rost an deiner Tür damit bekämpfen kannst. Dahilf wohl eher abschleifen, grundieren und neu lackieren.
cheers
Jose
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.07.09, 16:15 von
TheLastV8.)
Beiträge: 1,931
Themen: 79
Registriert seit: 13.08.2008
Hi Nico,
genau an der gleichen Stelle hatte ich beim 500er VorMopf an der Fahrertüre auch eine Roststelle. Von oben kommt das (bei meinem) definitiv nicht. Da ist alles roger.
Ich habe es abgeschliffen, zusätzlich über Nacht noch Hammerit Rostumwandler draufgemacht, gereinigt, mit Zink grundiert und dann mit dem Pinsel wieder Lack/Klarlack drauf.
VG
Andreas
Beiträge: 1,491
Themen: 60
Registriert seit: 08.06.2008
Zwischen Mercedes und Mercedes gibt es Riesenunterschiede. Mein SL Bj 1991 ist völlig rostfrei, auch in den Türen unten, an den Wagenheberaufnahmen usw. Unser früherer 1996er W202 Kombi (C-Klasse vor-Mopf) hat schneller gerostet als jeder Franzose oder Engländer, den ich je hatte. Jeder Rollsplitt-Aufschlag ein Pickel, aber auch Türdurchrostungen u.ä. Mein Schwager, der bei BMW in der Karrosserieentwicklung u.a. als Qualitätsüberwacher arbeitet und mehrere Youngtimer hat, warnt explizit vor diesen Baujahren, da alle deutschen Autofirmen auf politischen Druck in diesen Jahren nicht ausreichend durchentwickelte Wasserlacke eingeführt haben. Er meint aber, die SL-Versionen seien, noch mehr als die S-Klassen qualitativ deutlich besser als billigere Mercedes, wobei der Baby-Benz (alter 190er) allerdings eine rühmliche Ausnahme war, die meisten davon stehen erheblich besser da als ihre Nachfolger. Die beste Karrosseriequalität von den großen 3 attestiert er übrigens Audi, dann BMW, dann Mercedes, wobei die inzwischen alle recht eng beieinander sind.
Beiträge: 2,694
Themen: 101
Registriert seit: 18.07.2007
hallo nico,
ich habe einen mopf 1

und der ist vollkommen rostfrei :liebe2:
ich fahre ihm auch nicht im winter, trotzdem habe ich ihm letztes jahr eine hohlraumversieglung spendiert da es nicht schadet und ich ihm noch viele
jahre behalten will.
wie sagt der arzt immer vorbeugen ist besser als heilen :hihi:
gruß georg
ps. für forum mitglieder aus den raum münchen gibt es einen spezial preis
[SIGPIC][/SIGPIC]
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
(Leonardo da Vinci 1452-1519)
Beiträge: 3,061
Themen: 43
Registriert seit: 14.11.2008
Was kostet denn so eine Wachsbehandlung beim SL regulär?
Grüße
Das Schienbein ist das Körperteil, mit dem man auch im Dunkeln Möbel findet!
Beiträge: 2,694
Themen: 101
Registriert seit: 18.07.2007
hallo harrie,
500.- hier im münchen vom fachman.
gruß georg
[SIGPIC][/SIGPIC]
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
(Leonardo da Vinci 1452-1519)
Beiträge: 124
Themen: 16
Registriert seit: 04.06.2009
Wie lange hält eigentlich die Dinol-Versiegelung vom Schuster? Sollte man das vor jedem Winter neu machen lassen?
Beiträge: 356
Themen: 18
Registriert seit: 29.07.2008
Nicht neu machen, aber überprüfen lassen. Schuster gibt Dir so 'ne Art Scheckheft mit, ich werde diesen Herbst wieder vorbeifahren und die Versiegelung anschauen lassen-
Gruß, Bernie