Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Wiederanbringen von Heizungen nach Dämmen Heizkörpernischen
#1

Ich habe folgendes Problem:
Ich habe drei Heizkörpernischen mit Wärmebrücken. Wir haben im Haus eine Gaszentralheizung. Ich möchte die Nischen gerne dämmen lassen. Der Abstand von den Innenwänden (Nischen) zu den Heizungsableitungen beträgt in zwei Räumen 4 cm, in einem Raum 3,5 cm. Die Heizkörper sind an den Rückwänden mit Schienen und Winkeln befestigt. Tiefe der Schienen ca. 1 cm, Tiefe der Winkel ca. 3 cm. Ich gebe hier die Aussagen von zwei Fachleuten wieder:

Bei Dämmplatten mit 5 cm Dicke gibt es die Möglichkeit, eine Abzweigung an die Heizungsableitungen zu machen. Dann muß bei mir und bei anderen Parteien im Haus in den Heizungen Wasser aus den Heizkörpern abgelassen werden.

Bei Dämmplatten mit 2 cm Dicke gibt es keine Möglichkeit, die Heizkörper rückseitig wieder zu befestigen (wg. o. g. Schienen und Winkel). Es gibt auch keine andere Alternative, die Heizkörper rückseitig wieder zu befestigen.

Die Variante 1 ist praktisch für mich nicht machbar, da dann mehrere Parteien im Haus sein müssen. Variante 2 muß ich nicht kommentieren.

Ich bitte die Fachleute in diesem Forum sich einmal zur Problematik zu äußern, insbesondere zur Aussage 2.
Zitieren
#2

Hallo Volker,

erst mal recht herzlich willkommen hier im R129 Forum.

Wir beschäftigen uns zwar auch mit Problemen rund um die Heizung, aber halt mehr auf unsere Fahrzeuge bezogen.

Den Thread verschiebe ich mal in eine andere Rubrik.

Gruß Willy

Die Wahrheit über Foren...

Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte vorab mit mir abstimmen!!

Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.
Zitieren
#3

Dachte schon wir machen eine neue Rubrik für Sanitärinstallationen auf.
Hätte nämlich eine Frage zu meiner Klobrille. :bier:

Gruß
Uwe Big Grin
Zitieren
#4

Hallo Volker...

Ich glaub da wird dir geholfen

http://www.hausgarten.net/gartenforum/

Big GrinBig GrinBig GrinBig GrinBig Grin

@Uwe

natürlich hab ich auch für dein Problem eine Lösung gefunden

http://www.gutefrage.net/tag/klobrille/1

Big GrinBig GrinBig GrinBig GrinBig Grin

LG BeaWink



Cabrio-Fahrer leben nicht laenger, sie sehen nur BESSER aus!


[SIGPIC][/SIGPIC]

R129 Mitten im Pott
--------------------------------

Zitieren
#5

[SIZE=3]Bea,

danke Dir.:daumenh::daumenh:Big GrinBig GrinBig GrinBig GrinBig Grin

Gruß
Uwe

[/SIZE]
Zitieren
#6

Hallo Volker,

willkommen hier im Forum. Schön das du hier her gefunden hast :clap:.
Wie Willy schon schreibt bezieht sich das Forum eher auf die SL Baureihe r129 von Mercedes.
Ich denke du findest eine Lösung für dein Problem in den von Bea genannten Links und hoffe somit, daß dir geholfen werden konnte.

Gruß, Stefan!

[IMGR]http://img.geocaching.com/stats/img.aspx?txt=Let's+Go+Geocaching!&uid=84f372cd-c2c8-4f64-bbb1-c2f016634ea6&bg=1[/IMGR]




"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist. Wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann..."
Zitieren
#7

Hallo Volker 63,
mit Erstaunen habe ich im Forum Dein Anliegen gelesen. Es ist erstaunlich auf welche Ideen manche Zeitgenossen kommen um vielleicht 100,-€ zu sparen. Es gibt Dinge die benötigen einen Fachmann. Und diese werden nicht leichter wenn man sich in einem Forum einige Tipps holt. Wir Anlagenmechnaker(neue Berufsbezeichnung für Heizung und Sanitär) haben 3 1/2 Jahre gelernt um mit dieser Materie klarzukommen und den Gesellenbrief zu erreichen. Weitere Jahre waren notwendig für den Meisterbrief und die notwendige Berufserfahrung.
Ich möchte hier auf keinen Fall klugscheißern, aber ich bin im Forum weil Auto und speziell R 129 mein Hobby ist. Ich käme niemals auf die Idee jemanden zu fragen wie man einen Motor zerlegt und wieder zusammenbaut. Ich könnte Dir nicht einmal für Dich verständliche Tipps geben außer einem: suche Dir eine seriöse Heizungsfirma welche Dich vor einem selbst verursachtem Wasserschaden bewahrt.
Es grüßt Dich Christoph.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste