Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Bremsenquietchen
#1

Moin Moin aus dem Norden

habe mir Bremsstaubreduzierte Bremsklötze vorn und hinten von der Firma Becker montiert. Bremsleistung einwandfrei,aber beim rückwärts einparken und dann abbremsen quietschen die ganz übel. Ist das Problem bei Staubreduzierten Belägen bekannt? Was mir noch aufgefallen ist,das im Merzedes ET-Katalog hinter den Bremsbelägen hinten Zwischenbleche abgebildet sind,die aber bei Merzedes nicht lieferbar sind.

VG. Mathias
Zitieren
#2

Hallo Mathes

Hatte letztes Jahr bei mein CLK auch das Problem mit quitschenden neuen Becker Belägen.....Gegen ATE getauscht und Ruhe ists seither. Qualität hat halt doch sein Preis. Hab aber auch schon komplett Becker Bremsen bei mein ehemaligen R129 eingebaut und alles Top gewesen, also vielleicht ein qualitätsproblem in der Fertigung bei Becker.

gruss
Zitieren
#3

Mit dem alleinigen Austausch der Bremsklötze ist es nicht getan, egal von welchem Hersteller die Beläge sind. Dies funktioniert nur wenn die Bremsscheiben neu oder absolut neuwertig sind. Andernfalls wird das nie Ruhe geben und auch nie funktionieren. Spreche aus eigenen Erfahrungen und Versuchen.

Ich fahre seit Jahren die Ceramic-Beläge von ATE nicht nur auf dem SL, sondern auch auf meinen C-Klassen und kann diese ausnahmslos in der Funktion, Verzögerungswerten, Preis und Langlebigkeit nur empfehlen.

Hier meine gemachten Erfahrungen (mit Ceramicbelägen von ATE):

1. Nur neue Bremsscheiben oder absolut neuwertige Bremsscheiben (ohne jegliche Rillen, Unebenheiten oder Verschleißgrat) verwenden. Die Reibeflächen mit Schmiergelpapier säubern und mit Bremsenreiniger säubern. Grund ist der, dass die Ceramicbeläge einen Film auf die Bremscheiben auftragen und dieser für die Funktion wichtig ist. Dieser Film muss flächendeckend auf den planen Reibeflächen der Bremsscheiben sein (so auch die Aussage von ATE).

2. Bremssattel säubern, Anlageflächen der Bremskolben (an die Klötze) abschmirgeln, dass diese gleichmäßig plan und rostfrei sind.

3. KEIN Fett oder Montagepaste auf die Rückenplatte oder den Kolben bringen, sondern die Klötze nur an den Gleitflächen damit benetzen. Bremskolben weitmöglichst zurückdrücken. Auf die fettfreien Rückseite der Klötze die zugechnittene spezielle doppelseitige Klebefolie von ATE aufkleben. Die obere Schutzfolie erst vor der Montage der Klötze abziehen. Nach der Beendigung der Arbeit mit kräftigem Druck auf das Pedal die Bremskolben gegen die Klötze / Folie drücken, damit diese gut verkleben. Hierdurch ist gewährleiset, dass die Klötze beim Lösen der Bremsen mit den Kolben von der Bremsscheibe gezogen werden und gleichzeitig zwischen Rückenplatte und Bremskolben kein Spiel entstehen kann (dies haben früher die Metallplatten verhindert).

4. Nur neue Montage-Gleitschienen verwenden und darauf achten, dass diese fest und spielfrei halten (notfalls mit Gefühl nachbiegen). Leichtgängikeit der Klötze muss gegeben sein.

Hier die Klebefolie: http://www.ate-info.de/de/details/produk...klebefolie

Kostet nicht die Welt ist aber weltklasse in der Wirkung und Funktion. Mit dieser Folie habe ich sogar die Bremsen an meinem Jeep ruhigstellen können.

Die Spezialklebefolie beseitigt ebenfalls ganz zuverlässig das lästige Reversierklacken der Bremsklötze.
==> (Reversierklacken entsteht bei älteren "ausgeschwemmten" Bremssätteln, in denen neue Klötze mehr Spiel haben. Bremst man beim Rückwärtsfahren werden die Klötze nach unten in den Bremssattel gedrückt. Bei der 1. Bremsung in der Vorwärtsbewegung "schlagen" die Klötze durch dieses erhöhte Spiel nach oben. Es gibt ein merkliches Klackgeräusch, das sich Reversierklacken nennt).

Info: Ich verwende nur Original-Bremsscheiben von MB. Die sind dicker als die im Zubehör. Ich fahre ATE Ceramicbeläge über 100.000 km. Die Bremsscheiben haben danach kaum an Stärke abgenommen. Ebenso mein Felgenreiniger, den ich fast nicht mehr brauche.


Wünsche gutes Gelingen.

Helmut

Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste