Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Erweiterte Motorservice M104.98
#11

Beim Aufpumpen meiner Reifen :kicher: heute ist mir eingefallen, dass ich nochmal an den LMM ran muss. Zunächst mal fliegt mein Baumarktwerkzeug auf den Müll, und schöne Bitsätze, Drehmomentschlüssel etc von Proxxon kommen rein. Den Schraubersatz habe ich heute schon bekommen, und macht einen sehr! wertigen Eindruck. :clap:Hat eine tolle Ratschenfunktion und der Griff ist abknickbar für mehr NM. :kicher:

Als nächstes fliegen raus. Alle Gummiteile im Ansaugtrakt (160€), Ansaugluftsensor (13€), der Leerlaufsteller (506€), das Kaltstartventil (554€), der Systemdruckregler (443€)und der EH Drucksteller (390€). Ach, kommt noch das Poti (300€) dazu.

Jetzt bräuchte ich mal WIS Hilfe von jemandem. Mit welchem Drehmoment werden die Schrauben am EHD angezogen, und wie viel NM kriegen die 6 Schrauben an den Klammern der Einspritzventile? :frage:

Viele Grüße Garagensteher 300-24V
Zitieren
#12

Bin irgendwie auf Pierre Hedary gestoßen, ein nach meinem Eindruck kompetent klingenden Classic Spezialisten für KE Jetronic. Für diejenigen, die mit englisch nicht so bewandert sind mal ein Fazit in deutsch. Er warnt dringend davor, Ethanolbenzin, also E5 oder noch schlimmer E10, zu fahren, weil dies den Mengenteiler von innen verrotten lässt. :knueppel: Dies gilt insbesondere, wenn jemand seinen SL für 5 Monate ins Winterlager schickt, ohne Benzinstabilisatoren. Hier im Forum gab's ja schon öfter diesbezügliche Frühjahrsprobleme zu vernehmen. Meinen FSI habe ich schon vor längerer Zeit auf Aral U102 (alkoholfrei) umgestellt, sodass der Auspuff und der Ansaugtrakt nicht mehr verkokt, :clap:und den SL werde ich jetzt auch umstellen ... ich bin es leid. :grrr:

Check this out ...



In einem anderen Spielzeug habe ich noch einen 2bbl Rochester Vergaser, der im Frühjahr immer Schluckauf hat. Den Vergaser muss ich demnächst mal zerlegen und reinigen, und stelle dann auch auf U102 um, Schluss und Ende.

Phasentrennung und Winterlager sehr schön erklärt.

https://www.westmarine.com/WestAdvisor/B...Fuel-Myths

Etwaige Anmerkungen zum Thema bitte nicht hier.

Viele Grüße Garagensteher 300-24V
Zitieren
#13

Moin Männers.

Ich traue mich gar nicht aus der Deckung. :o Die Teile wie unter #11 liegen aus Zeitgründen leider immer noch im Karton rum. :O Aber ich wollte es schon noch einbauen. Könnten mir die WIS Experten bitte mal sagen, ob ich den Schlauch A1041410483 (#11 in der Grafik)


http://mb-teilekatalog.info/view_SubGrou...subgrp=060

irgendwie reingefrickelt bekomme ohne auch noch das Saugrohr ausbauen zu müssen? Auf dem ersten Bild in #6 sieht man gut, was ich meine. Dann kanns endlich losgehen. Der Schlauch der von unten aus dem Saurohr hochsteigt.

Danke

Viele Grüße Garagensteher 300-24V
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Ralla
05.03.24, 16:20

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste