19.04.17, 19:39
Hallo SL-Freunde,
ich fahre meinen Mopf1 jetzt seit ca. 5 Jahren und habe dabei so 20Tkm abgespult. Seit Beginn gab es im Motorraum ein rythmisches Geräusch im Umlauftakt der Steuerkette. Es trat nur bei warmem Motor auf und über die Jahre hat sich das Geräusch weder in Frequenz noch "Farbe" geändert. Ich bin also davon ausgegangen, dass es nichts Schlimmes ist.
Letztens habe ich dann mal die kleine Ölwanne abgebaut und auf evtl. Bruchstücke der Gleitschienen vom M119 untersucht. Gott sei dank nichts gefunden, allerdings war da noch ein ganz schöner Rest an Öl in der Wanne, der beim Ölwechsel nicht getauscht werden kann.
Da der Motor gerade offen war, habe ich dann noch den Steuerkettenspanner getauscht. Das Teil ist nur unbequem zugänglich, was nicht gerade schön ist, da zwei Schrauben nahezu gleichzeitig gelöst/festgezogen werden müssen, damit das Ding nicht verkantet (Ein- und Ausbau dauerte so ca. 10-15 Min.). Wichtig ist, dabei die Auslassnockenwelle der rechten Bank abzustiften. Ich Volldepp habe die Einlassnockenwelle abgestiftet, was dazu führte, dass bei abgezogenem Spanner, die Kette an der Auslassseite übersprang!
Mir war das zunächst nicht aufgefallen, aber da ich vorher immer ein Foto vom Ventiltrieb mache, sah ich die Bescherung. Aber das Lösen der Gleitschiene zwischen den Wellen und das per Hand drehen der Nockenwelle, bei gleichzeitigem Hochheben dieser vom Nockenwellenrad der Auslassseite, behob das Problem recht schnell. Ich hab dann den Motor per Hand, also vorne am Schwungrad zwei mal komplett durchgedreht und auch nach dem Zusammenbau ersteinmal ohne Sprit per Anlasser gedreht.
Warum dieser lange Text? Mit dem neuen Steuerkettenspanner war das ryhtmische Geräusch dann weg!! Warum weiß ich nicht so genau, da ich optisch zwischen dem Alt- und Neuteil keine Unterschiede feststellen konnte. Ich denke mal, dass der alte Spanner den Öldruck nicht mehr komplett halten und somit die Kette nicht mehr straff genug gespannt werden konnte. Also ist ein Spannertausch nach einer gewissen Zeit dann vielleicht doch mal notwendig.
Hier die Spanner im Vergleich:
[ATTACH=CONFIG]35996[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]35997[/ATTACH]
Hier die rechte Bank, da passt die Auslassnockenwellen wieder :-)
[ATTACH=CONFIG]35998[/ATTACH]
Die saubere kleine Ölwannen mit neuer Dichtung
[ATTACH=CONFIG]35999[/ATTACH]
Grüße aus Bad Essen!
ich fahre meinen Mopf1 jetzt seit ca. 5 Jahren und habe dabei so 20Tkm abgespult. Seit Beginn gab es im Motorraum ein rythmisches Geräusch im Umlauftakt der Steuerkette. Es trat nur bei warmem Motor auf und über die Jahre hat sich das Geräusch weder in Frequenz noch "Farbe" geändert. Ich bin also davon ausgegangen, dass es nichts Schlimmes ist.
Letztens habe ich dann mal die kleine Ölwanne abgebaut und auf evtl. Bruchstücke der Gleitschienen vom M119 untersucht. Gott sei dank nichts gefunden, allerdings war da noch ein ganz schöner Rest an Öl in der Wanne, der beim Ölwechsel nicht getauscht werden kann.
Da der Motor gerade offen war, habe ich dann noch den Steuerkettenspanner getauscht. Das Teil ist nur unbequem zugänglich, was nicht gerade schön ist, da zwei Schrauben nahezu gleichzeitig gelöst/festgezogen werden müssen, damit das Ding nicht verkantet (Ein- und Ausbau dauerte so ca. 10-15 Min.). Wichtig ist, dabei die Auslassnockenwelle der rechten Bank abzustiften. Ich Volldepp habe die Einlassnockenwelle abgestiftet, was dazu führte, dass bei abgezogenem Spanner, die Kette an der Auslassseite übersprang!
Mir war das zunächst nicht aufgefallen, aber da ich vorher immer ein Foto vom Ventiltrieb mache, sah ich die Bescherung. Aber das Lösen der Gleitschiene zwischen den Wellen und das per Hand drehen der Nockenwelle, bei gleichzeitigem Hochheben dieser vom Nockenwellenrad der Auslassseite, behob das Problem recht schnell. Ich hab dann den Motor per Hand, also vorne am Schwungrad zwei mal komplett durchgedreht und auch nach dem Zusammenbau ersteinmal ohne Sprit per Anlasser gedreht.
Warum dieser lange Text? Mit dem neuen Steuerkettenspanner war das ryhtmische Geräusch dann weg!! Warum weiß ich nicht so genau, da ich optisch zwischen dem Alt- und Neuteil keine Unterschiede feststellen konnte. Ich denke mal, dass der alte Spanner den Öldruck nicht mehr komplett halten und somit die Kette nicht mehr straff genug gespannt werden konnte. Also ist ein Spannertausch nach einer gewissen Zeit dann vielleicht doch mal notwendig.
Hier die Spanner im Vergleich:
[ATTACH=CONFIG]35996[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]35997[/ATTACH]
Hier die rechte Bank, da passt die Auslassnockenwellen wieder :-)
[ATTACH=CONFIG]35998[/ATTACH]
Die saubere kleine Ölwannen mit neuer Dichtung
[ATTACH=CONFIG]35999[/ATTACH]
Grüße aus Bad Essen!
Mopf1 / 129.067 / M119.982 / 722.6 / smaragdschwarz

