Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Steuerkettenspanner dann doch mal neu
#1

Hallo SL-Freunde,
ich fahre meinen Mopf1 jetzt seit ca. 5 Jahren und habe dabei so 20Tkm abgespult. Seit Beginn gab es im Motorraum ein rythmisches Geräusch im Umlauftakt der Steuerkette. Es trat nur bei warmem Motor auf und über die Jahre hat sich das Geräusch weder in Frequenz noch "Farbe" geändert. Ich bin also davon ausgegangen, dass es nichts Schlimmes ist.

Letztens habe ich dann mal die kleine Ölwanne abgebaut und auf evtl. Bruchstücke der Gleitschienen vom M119 untersucht. Gott sei dank nichts gefunden, allerdings war da noch ein ganz schöner Rest an Öl in der Wanne, der beim Ölwechsel nicht getauscht werden kann.

Da der Motor gerade offen war, habe ich dann noch den Steuerkettenspanner getauscht. Das Teil ist nur unbequem zugänglich, was nicht gerade schön ist, da zwei Schrauben nahezu gleichzeitig gelöst/festgezogen werden müssen, damit das Ding nicht verkantet (Ein- und Ausbau dauerte so ca. 10-15 Min.). Wichtig ist, dabei die Auslassnockenwelle der rechten Bank abzustiften. Ich Volldepp habe die Einlassnockenwelle abgestiftet, was dazu führte, dass bei abgezogenem Spanner, die Kette an der Auslassseite übersprang!
Mir war das zunächst nicht aufgefallen, aber da ich vorher immer ein Foto vom Ventiltrieb mache, sah ich die Bescherung. Aber das Lösen der Gleitschiene zwischen den Wellen und das per Hand drehen der Nockenwelle, bei gleichzeitigem Hochheben dieser vom Nockenwellenrad der Auslassseite, behob das Problem recht schnell. Ich hab dann den Motor per Hand, also vorne am Schwungrad zwei mal komplett durchgedreht und auch nach dem Zusammenbau ersteinmal ohne Sprit per Anlasser gedreht.

Warum dieser lange Text? Mit dem neuen Steuerkettenspanner war das ryhtmische Geräusch dann weg!! Warum weiß ich nicht so genau, da ich optisch zwischen dem Alt- und Neuteil keine Unterschiede feststellen konnte. Ich denke mal, dass der alte Spanner den Öldruck nicht mehr komplett halten und somit die Kette nicht mehr straff genug gespannt werden konnte. Also ist ein Spannertausch nach einer gewissen Zeit dann vielleicht doch mal notwendig.

Hier die Spanner im Vergleich:
[ATTACH=CONFIG]35996[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]35997[/ATTACH]

Hier die rechte Bank, da passt die Auslassnockenwellen wieder :-)
[ATTACH=CONFIG]35998[/ATTACH]

Die saubere kleine Ölwannen mit neuer Dichtung
[ATTACH=CONFIG]35999[/ATTACH]

Grüße aus Bad Essen!


Angehängte Dateien
.jpg 20170326_172219.jpg Größe: 239.64 KB  Downloads: 104
.jpg 20170326_172225.jpg Größe: 243.83 KB  Downloads: 93
.jpg 20170326_171346.jpg Größe: 533.38 KB  Downloads: 108
.jpg 20170326_155057.jpg Größe: 538.89 KB  Downloads: 86

Mopf1 / 129.067 / M119.982 / 722.6 / smaragdschwarz
Zitieren
#2

Hallo franzman,
interessanter Bericht! Wie lange har die Arbeit gedauert und welche Gesamtlaufleistung hat der Motor? Waren die Gleitschienen noch ohne Einlaufspuren?
Viele Grüße, Mike

Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Zitieren
#3

Hallo Mike,
der 500er hat jetzt etwas über 130Tkm auf der Uhr. Das Öffnen der Ventildeckel, mit Abstiften der Nockenwelle mache ich immer in der inaktiven Saisonzeit, um zu sehen, ob sich ein Problem mit den Gleitschienen anbahnt. Es muss möglich sein alle vier Nockenwellen gleichzeitig abzustiften, wenn der erste Zylinder im Totpunkt steht (auf dem Schwungrad die 45° Markierung). Dabei checke ich auch immer die Ölbrücken und alles andere, was im sichtbaren Bereich liegt. Inzwischen geht das recht schnell. Ventildeckel abnehmen mit allen Vorarbeiten dauert jetzt so ca. 30min.

Die Gleitschienen kann man nur bedingt einsehen. Aber die Teile, die man sehen kann, zeigen keinen erwähnenswerten Verschleiß (irgendwo in meinem Album gibt`s noch mehr Bilder vom oben offenen Motor). Beste Methode, um sich zu vergewissern ist halt das Abnehmen der kleinen Ölwanne. Kann man dann mal beim Ölwechsel machen, ist technisch ganz simpel und ist auch schnell erledigt. Findet man hier keine Bruchstücke aus Kunststoff ist alles i.O. .

Noch ein Gedanke zum alten Steuerkettenspanner: Ich glaube, der hat am Spannstift zu viel Öl an der Dichtung heraus gedrückt, so dass sich der volle Öldruck nicht auf den Hydraulikstempel des Stiftes auswirken konnte. Bin auf jedenfalls beruhigt, dass dieses untypische Geräusch nun verschwunden ist.

Grüße aus Bad Essen!

Mopf1 / 129.067 / M119.982 / 722.6 / smaragdschwarz
Zitieren
#4

Da m

http://r129-500sl.blogspot.de

[IMGR]http://up.picr.de/24669553ys.jpg[/IMGR]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von bandit
30.03.09, 14:25

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste