Beiträge: 38
Themen: 5
Registriert seit: 02.01.2016
Hallo liebe Forum-Mitglieder,
gestern musste ich leider feststellen, dass die Batterie meines guten Stückes schon fast ganz entladen ist (steht seit dem 1.11. in der Garage :traurig

.
Deshalb habe ich mir ein Ladegerät (CTE MXS 5.5) bestellt, das laut Beschreibung auch nach erfolgtem Ladevorgang an der Batterie angeklemmt bleiben kann und somit ein erneutes Entladen vermeidet.
Kennt jemand eventuelle Nachteile, wenn so ein Ladegerät standig an der Batterie angeschlossen bleibt?
Vorab vielen Dank für hilfreiche Hinweise.
Viele Grüsse aus dem Land zwischen den Meeren,
Peter
Beiträge: 654
Themen: 1
Registriert seit: 10.06.2008
Nur Vorteile. Gerät hält im Modus "Wartungsladung" durch Be- und Entladezyklen die Batterie fit. Das erhöht auch die Lebensdauer im Saisonbetrieb.
LG
Werner
Beiträge: 68
Themen: 3
Registriert seit: 18.01.2013
Moin Peter,
mir sind auch keine Nachteile bekannt. Habe mir auch grad ein neues zugelegt (AEG LM 1.5). Hat mir insofern gut gefallen, als das dabei ein Komfortanschluss enthalten war, man also ein Ladekabel an die Pole anschliesst, es dann im Kofferraum recht elegant installieren kann und die Verkleidung dann nicht jeden Winter abfrickeln muss.
Gruß,
Frank
Beiträge: 832
Themen: 162
Registriert seit: 16.01.2011
Peter, die Cteks sind für Dauerbetrieb ausgelegt. Wenn deine Batterie fast platt ist , dann bedeutet das, dass sie fast 10A/Woche verliert. :confused: Da stimmt was nicht. Würde sie mal vom ADAC durchmessen lassen, falls du das nicht selbst kannst.
VG Garagensteher
Beiträge: 71
Themen: 7
Registriert seit: 13.12.2013
mfk schrieb:Peter, die Cteks sind für Dauerbetrieb ausgelegt. Wenn deine Batterie fast platt ist , dann bedeutet das, dass sie fast 10A/Woche verliert. :confused: Da stimmt was nicht. Würde sie mal vom ADAC durchmessen lassen, falls du das nicht selbst kannst.
VG Garagensteher
Der ADAC ist aber nicht dafür da Batterien zu messen!
@Peter: Das ctek sollte außerdem erkennen, wenn die Batterie platt ist - lies mal die Anleitung. Diese ganzen Lämpchen haben ja eine Bedeutung. Es sollte auf jedenfall irgendwann ein grünes Lämpchen nach dem Ladevorgang angehen.
Beiträge: 38
Themen: 5
Registriert seit: 02.01.2016
Moin Garagensteher,
Den Zustand werde ich checken, danke für deinen Tipp.
L.G., Peter
Beiträge: 175
Themen: 1
Registriert seit: 09.06.2013
mfk schrieb:Peter, die Cteks sind für Dauerbetrieb ausgelegt. Wenn deine Batterie fast platt ist , dann bedeutet das, dass sie fast 10A/Woche verliert. :confused: Da stimmt was nicht. Würde sie mal vom ADAC durchmessen lassen, falls du das nicht selbst kannst.
VG Garagensteher
Guten Tag,
10Ah/Woche bedeutet einen Ruhestrom von ca. 60 mA. Das halte ich bei einem MOPF II, der vermutlich ESP hat (Lenkwinkelsensor mit Lichtschranken) zumindest von der Größenordnung her für normal.
Viele Grüße,
Martin
Beiträge: 38
Themen: 5
Registriert seit: 02.01.2016
Moin Martin,
Deine Vermutung ist die Richtige, mein 2001er ist mit ESP ausgestattet. Ich werde heute oder morgen Abend die Batterie checken.
Letztes Jahr bin ich auch nur ca. 2.000km gefahren und habe versäumt, die Batterie vor dem Winterschlaf zu versorgen.
Viele Grüße ins östliche Ruhrgebiet,
Peter
Beiträge: 139
Themen: 10
Registriert seit: 13.12.2009
Ich hatte früher meinen Wagen auch immer im Winter an solch ein Gerät angeschlossen und nur gute Erfahrungen gemacht. Im Frühjahr sprang der Wagen sofort problemlos an. Es geht aber auch anders: Ich habe nur noch einen Unterstellplatz ohne Stromanschluß. Ich klemme die Batterie im November ab, lasse sie aber im Auto. Im April schließe ich sie wieder an, der Wagen springt auch sofort an. Da die Batterie nicht angeschlossen ist, entlädt sie sich nicht bzw durch den Stillstand nur so wenig, daß sie im Frühjahr noch so viel Kraft hat, den Wagen wirklich problemlos zu starten. Man sollte nur den Code des Radios kennen.
Beiträge: 43
Themen: 10
Registriert seit: 10.01.2015
saffa schrieb:Ich hatte früher meinen Wagen auch immer im Winter an solch ein Gerät angeschlossen und nur gute Erfahrungen gemacht. Im Frühjahr sprang der Wagen sofort problemlos an. Es geht aber auch anders: Ich habe nur noch einen Unterstellplatz ohne Stromanschluß. Ich klemme die Batterie im November ab, lasse sie aber im Auto. Im April schließe ich sie wieder an, der Wagen springt auch sofort an. Da die Batterie nicht angeschlossen ist, entlädt sie sich nicht bzw durch den Stillstand nur so wenig, daß sie im Frühjahr noch so viel Kraft hat, den Wagen wirklich problemlos zu starten. Man sollte nur den Code des Radios kennen.
Und da hast du keine Probleme mit der Unterspannung und den Steuergeraeten? Ich lese immer wieder Unterspannung ist dem Steuergeraet sein Tod. Letzten Herbst durfte ich diese Erfahrung dann auch selbst machen. Verdeclsteuergeraet nach leerer Batterie und Tausch kaputt...