Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Blinker gehen beim Aufladen der Batterie an!?
#11

Nun gut, wenn Du meinst, dass alles normal sei, denke an meine Worte wenn sich das für Dich erkennbar ändert.
Deine Frage, warum der linke Blinker geleuchtet hat, lässt sich nur dadurch plausibel erklären, dass Dein Kombirelais den Impuls dafür gegeben hat. Und dafür wird es einen Grund geben, der eigentlich nur "Fehlerstrom" heißen kann.

Ich hoffe, es ist dann für Deine Batterie und Deine Bordelektrik nicht zu spät.

Mir hat das Ladegerät definitiv die Batterie und das Kombirelais zerlegt.
Zitieren
#12

Hallo guten Abend!

Meine Erfahrung mit Ladegeräten - auch nach Rücksprache mit befreundetem Oldtimerfan (=Kfz - Meister) >>>
möglichst keine Billiggeräte....

Ich verwende deshalb seit mehreren Jahren das CTEK - Ladegerät mit guten Ergebnissen.
Das liegt zwar preislich höher (ab ca. 80.- €Wink, ist aber wohl sein Geld wert.

:bier:

Ein herzlicher Sternengruss aus Franken!

Heiner
Zitieren
#13

......... mein Ladungserhaltungsgerät von ALDI für € 16,99 funzt seit 2010 ohne Probleme ........... :daumenh:

Servus aus LL
Werner


------- 🏁 Lieber ein alkoholweißes Freibier wie ein alkoholfreies Weißbier! 🏁 -------
:verdaechtig:


[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#14

Hi Werner.
Das wundert mich jetzt nicht. Bei mir in der Garage arbeiten seit Jahren während der Wintermonate zwei Geräte von Lidl zu meiner vollsten Zufriedenheit.
In der BRD gilt das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) , das entsprechende Regelungen zu den Sicherheitsanforderungen von technischen Arbeitsmitteln und Verbraucherprodukten trifft.
Da musste auch das CTEC durch und hat - ebenso wie die Aldi und Lidl-Geräte - offensichtlich bestanden :kicher:.

Was ich nicht so gut hier finde ist, dass die Qualität der kostengünstigen Geräte ohne Differenzierung in Abrede gestellt wird.
Wird wohl - wie so oft - nur am Preis liegen Confusedagnix:

Gruss
Chris

[SIGPIC][/SIGPIC]

Hier geht es zur IG: R129-Forum
Zitieren
#15

Hatte meiner auch mal. Blinker links auf Dauerleuchten. War das Kombirelais im Eimer. Hat 500 Oken gekostet, glaube ich.
Zitieren
#16

Würde mir mal jemand erklären, wie durch ein Ladegerät das Relais kaputt gehen kann?

Daß sich die Batterie durch ein Ladegerät entladen kann, gerade durch die Teile von Ctec, Aldi, Lidl, POLO und die, gleicher Bauart, kann ich schon nachvollziehen, da diese Kumpels bei einem Spannungsausfall die Betriebsart auf AUS schalten und dann als Verbraucher den besagten Speicher, bis zur Tiefentladung, leer lutschen.

Doch wie kann dadurch das Relais zerstört werden. Selbst eine Fehlfunktion des Gerätes, außer einer Spannungsspitze von enormer Höhe, begleitet von einem nicht geringen Strom, kann das Relais nicht zerstören. Und warum ist dann nur das Relais defekt und nix anderes?

Außerdem müßte in diesem Fall auch das Ladegerät nicht mehr funktionieren bzw. die höhere Spannung zu messen sein.

Gruß Horst

...das Leben ist schön...
Zitieren
#17

Moin Moin Horst

ich muß Dir beipflichten. Ich denke das erste Bauteil das bei höheren Ladeströmen belastet wird ist der Regler der Lichtmaschine. Die dort enthaltenen Sperrdioden könnten bei zu hohen Ladeströmen durchbrennen. Bei Ladeerhaltungsgeräten ist weder mit zu hohen Strömen noch mit großen Spannungsspitzen zu rechnen. Ich denke die entstandenen Defekte sind eher auf Zufall oder auf defekte Batterien zurück zu führen.

VG. Mathias
Zitieren
#18

Mathes schrieb:Ich denke die entstandenen Defekte sind eher auf Zufall oder auf defekte Batterien zurück zu führen.

Ich schrieb ja auch, dass SOWOHL meine Batterie als auch das Kombirelais - aus meiner Sicht- durch das Ladegerät zerstört wurden.
Meine Batterie war eine Markenbatterie und nicht alt und bevor ich das Ladegerät angeklemmt hatte auch tadellos, selbst wenn das Auto mehrere Wochen stand.
Das Ladegerät hatte ich eigentlich nur präventiv angehängt.

Nachdem ich dann eine neue Batterie angeklemmt hatte, habe ich auch das Ladegerät nochmals angeklemmt und das war nicht in der Lage, die Batteriespannung etc. zu erkennen oder sonst etwas zu machen, was es laut Beschreibung können sollte und ist deshalb in der Tonne gelandet.

Und noch was: wenn ich generell etwas gegen "Günstigangebote" hätte oder diese verdammen wollte, dann hätte ich mir wohl kaum eines gekauft und es angeklemmt.
Zitieren
#19

Gut, nun ist das Ladegerät (egal ob günstig oder teuer) daran Schuld, daß die Batterie hin ist, hab ich verstanden und kann auch passieren. Aber warum und wodurch soll das Relais sterben? Leere oder leerer werdende Batterie, also schnell oder langsam sinkende Spannung durch das angeschlossene Ladegerät, als Verbraucher oder sogar als Ursache eines Kurzschlusses? Wie soll das gehen? Warum bleibt dann das Relais heile wenn die Batterie abgeklemmt wird? Warum sind nicht andere Bauteile auch defekt?

Irgendwie fehlt mir da eine Erklärung. Wink

Gruß Horst

...das Leben ist schön...
Zitieren
#20

Moin Moin Horst

ich denke das war einfach Zufall.

VG. Mathias
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Mathes
21.06.20, 13:17
Letzter Beitrag von Mathes
03.06.20, 19:12
Letzter Beitrag von Mathes
24.05.20, 19:34

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste