Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Bremsbeläge Vorne
#1

Hallo Miteinander,
ich möchte meine vorderen Bremsbeläge wechseln!
Jetzt meine Frage, ich habe mich für Ate Beläge entschieden und da steht immer mit dabei:
Verschleißwarnkontakt: für Verschleißwarnanzeiger vorbereitet

Was ist den damit genau gemeint?
Gehen da keine Anschlußkabel aus den Belägen raus?

hier ein Link zu PKWteile.de
http://www.pkwteile.de/ate/955741

:danke: schon mal im vorraus
Zitieren
#2

Am rechten Loch ist eine Einkerbung und eine Bohrung, die in den Belag rein geht.
Dort wird der Verschleißkontakt angesetzt....
Den musst du extra kaufen.
Kostet das Stück um die 1,50.


Grüße...
Zitieren
#3

Hallo!
Gemeint ist damit das in den Bremsklötzen z.B.eine kleine Nutführung
für den Verschleißkontakt vorhanden ist.Die Klötze selber haben keine Kabel.
Diese kommen irgendwo aus der Fzg.Elektronik und werden dann an die Klötze gesteckt.Und ab einer übrig gebliebenen Klotzdicke z.B.2mm schleift dann dieser Kontakt der Fzg.Elektronik zusammen mit den Klötzen an die Bremsscheibe.Dieses Signal wird dann wiederum an dein KI weitergegeben
und es leuchtet die Bremsverschleißanzeige.Allerdings so frühzeitig das man nicht Eisen auf Eisen bremst bzw.Funken sprüht.Oder die Scheiben einlaufen bzw.beschädigt werden.

Gruß
Harald

Was wir brauchen sind ein paar verrückte Leute.Seht euch an wohin uns die normalen gebracht haben.
Zitieren
#4

Danke für eure schnelle Antworten!

Ich kenne es von meinem VW Bus T4 so, dass an den Bremsbelägen ein Kabel mit Stecker rauskommt, der dann mit dem Gegenstück zur Fahrzeugelektrik verbunden wird (ganz einfach).
Bei meinem SL wechsel ich die zum ersten mal, daher die Frage.
Ich werde jetzt die Ate-Beläge mal bestellen und schau mir das mal an und besorg mir dann noch die Verschleißkontakte falls dies erforderlich sein sollte.

Gruß Bruce
Zitieren
#5

Hallo,

warum eigentlich ATE? Habe mit den Dingern ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Fahre seit Jahren nur noch mit Brembo, die sind wesentlich haltbarer und packen richtig zu. Kosten 20,- € mehr aber die lohnen sich. :money:

ATE (Allgemeiner Torf Extrakt) :daumenr:

Wenn die Verschleißkontakte noch nicht abgeschliffen sind, kann man die auch wieder verwenden. Der Ausbau aus den alten Klötzen ist aber ein wenig frickelig

Gruss
Jamie
Zitieren
#6

Hmmm… wenn ich jetzt so drüber nachdenke, könntest Du recht haben.
Meine verschließenen sind auch von ATE und die Bremswirkung war da auch nicht der große Hit Undecided
Hat noch jemand ähnliche Erfahrungen gesammelt?

Gruß
Bruce
Zitieren
#7

Habe Ende letzten Jahres neue Bremsscheiben und Beläge vorne von ATE montiert, und kann nichts Negatives sagen.
Dauerte etwas, bis die Schutzschicht von den Scheiben runter war.
Beim HU Termin direkt im Anschluss habe ich extra nach der Bremswirkung gefragt, und - "erstklassig, die packen richtig zu" - als Antwort bekommen.
Warum nicht beim nächsten Mal Brembo ausprobieren, neue Erfahrungen und Vergleiche schaden nicht....
Zitieren
#8

Habe komplett auf ATE Ceramic mit original MB Bremsscheiben umgerüstet. Nahezu kein Bremsstaub mehr auf oder in den Felgen mehr. :daumenh: Big Grin

Bremsleistung ist (im SL) genaus gut oder schlecht wie mit Originalklötzen auch.

Ebenso habe ich beide S/W 204 mit ATE Ceramic-Belägen umgerüstet und bin auch dort absolut zufrieden.
Auch hier immer wichtig: NEUE Bremsscheiben verwenden, da die Ceramicbeläge eine verschleißhemmende Schicht dort aufbringen, und aufgrund ihrer Beschaffenheit für erhöhte Nutzungsdauer zu lange bräuchten, um sich einzuschleifen.
Ebenso wichtig ist es, den grauen Schutzlack auf den neuen Bremsscheiben im Wirkungsbereich der Bremsklötze sauber zu entfernen, damit dieser nicht in die neuen Beläge geschmiert wird.

An den C-Klassen empfinde ich sogar eine gesteigerte Bremsleistung.

Und die schönen AMG-Felgen bleiben auch dort sehr lange bremsstaubfrei. :daumenh::daumenh::daumenh:.

Jedenfalls kommen mir (in die 204-er) die äußerst minden original MB-Felgenverschmutzer-Klötze nicht mehr rein. Das ist schon fast eine Schande, so etwas überhaupt herzustellen.

Grüs-SL-e
Helmut

Zitieren
#9

Hallo Bruce,

schau mal hier:

http://www.r129-forum.de/showthread.php?t=22309

mfg

Michael
Zitieren
#10

Also Gut, bei so vielen Vorschlägen und Ratschlägen habe ich mich entschieden...für was Eigentlich:confused:
Ich glaube ich melde den Wagen nochmal den Sommer über ab und grübel noch ein wenig über die Endlösung nach oder bastel mir eine provisorische Bremse rein[FONT=&quot]Smile

[Bild: IMC-Bild-335.jpg][/FONT]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Suerlänner
23.08.10, 16:04

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste