Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Dringend! Rechtliche Frage...
#1

…zu folgendem Problem:

Mein SL steht gerade in einer Mercedes Vertragswerkstatt, um u. a. die Xenon Brenner erneuern zu lassen. Heute Morgen rief mich der Serviceberater an, dass die Brenner sich nicht ausbauen lassen würden - und ob ich das Risiko eingehen würde, dass der Scheinwerfer kaputt geht.
Ich habe natürlich nein gesagt.

Heute Mittag fuhr ich aus Interesse in die Werkstatt, wo man mir dann sagte, dass einer der beiden Scheinwerfer bei der Demontage des Brenners kaputt gegangen sei. An den Zweiten würde man jetzt nicht mehr ran gehen:ausflipp:

Ergo - ein neuer Scheinwerfer wird bestellt und dazu meine Frage an die Juristen unter uns:

- Wie ist die rechtliche Situation bzgl. bezahlen des Scheinwerfers? M. M. n. müsste hier die Versicherung der Werkstatt zahlen, oder?
- Kann man mir mehr als die üblichen Kosten für den Austausch eines Brenners in Rechnung stellen?

Es grüßt völlig entnervt

Thomas:knueppel::ausflipp::eek::wimmer:
Zitieren
#2

Hallo Thomas,
bin zwar kein Jurist, merkwürdig finde ich aber die Aussage, das der Scheinwerfer beim Ausbau des Brenners kaputt gehen könnte. Ich weiß jetzt nicht, wie das beim 129er ist aber üblicherweise ist das das Austauschen so einfach wie Birne wechseln. So jedenfalls meine Erfahrung bei einem W203.

Es gibt Risiken, die muss man als Kunde eingehen. Z.B. beim Wechseln eines Auspuffkrümmers kann immer ein Stehbolzen abreißen. Die Kosten für den Ersatz hat man dann auf der Rechnung. Fragwürdig erscheint mir das allerdings bei der von Dir geschilderten Situation. Im Zweifelsfall baut man den gesamten Scheinwerfer aus und entfernt dann den Brenner.

LG Andreas
Zitieren
#3

Hallo,

ich habe meine Brenner gerade getauscht.
Meiner Meinung nach muss der Scheinwerfer dazu ausgebaut werden da
auf dem Brenner ein Verriegelungsring sitzt der eine Sicherungsnase hat.
Diese Nase muss weggebogen werden und dann kann man den Ring abnehmen .
Im eingebauten Zustand fast unmöglich.
Da ist es vorprogrammiert das etwas zu Bruch geht.
Ich würde da nichts bezahlen !

Gruß Malte
Zitieren
#4

Hallo Thomas,

eine verbindliche rechtliche Antwort ist selbst für einen Jurist per Ferndiagnose schwer zu sagen.

Das fängt schon mit der Frage an, was in der Auftragserteilung (schriftlich) steht?

Ganz grundsätzlich: Die Werkstatt muss für (Neben-)Schäden aufkommen. Schließlich ist sie eine Werkstatt und muss wissen, was sie macht. Es gilt der Haftungsmaßstab, wonach Fahrlässigkeit reicht. Bei Fachkenntnis ist der Maßstab sogar strenger, weil Folgen subjektiv besser abschätzbar sind.

Und im Zweifel machen die deshalb auch nichts, wenn mehr kaputt gehen kann. Der Smile hat daher auch mustergültig gehandelt und Dich gefragt, bevor er weitermacht.


Die schlechte Nachricht ist: Es gibt ein Werkunternehmerpfandrecht an Deinem SL, solange Du die Rechnung nicht bezahlst.
Meint: Ohne :money: kein :drive:. Und das gilt erstmal für ALLE Rechnungsposten, die wirklich angefallen sind. Ursache spielt keine Rolle.


Was würde ich (Jurist) machen? Erstmal zahlen. ABER: Lass Dir auf jeden Fall den defekten Scheinwerfer mitgeben.
Falls möglich mit einem Zeugen zusammen den Wagen abholen und Zustand genau prüfen.

Mit dem ausgebauten Scheinwerfer dann daheim zu einem Gutachter. Der wird feststellen, dass man Xenonbrenner unfallfrei ausbauen kann und wo die Werkstatt Mist gebaut hat.
Danach musst Du Dir die Rechnungsposten plus Rechtsanwalt plus Gutachter entsprechend zurückholen.

Klingt kompliziert und umständlich. Ist aber aufgrund des Werkunternehmerpfandrechts leider so.
Gruß
Sven
Zitieren
#5

Tja, was soll man dazu sagen, wenn nicht einmal eine mercedes Werkstatt in der Lage ist die Brenner auszutauschen. Ja, man muß den ganzen Scheinwerfer ausbauen und wenn es dumm läuft (so war es bei mir) den Scheinwerfer zerlegen (siehe mein Album).
Aber ich muß auch ganz ehrlich sagen. Warum gehst du zu Benz? Wieso fragst du nicht vorher im Forum?
Zitieren
#6

Euch allen erstmal danke für die Tipps!

Ich sehe es so, dass der Mechaniker die Sicherungsnase nicht auf gebogen hat und dadurch zwangsläufig den Scheinwerfer zerstören "musste":Knüppel:

Momentan warte ich auf einen Rückruf von dem Serviceberater, dem ich dank Eurer Hilfe erklären werde, was da bzgl. "Nase" falsch gelaufen ist:pfeif:Confusedagnix:

Unglaublich - keep you informed, wis es weiter geht!

VG,

Thomas:bier:
Zitieren
#7

TheLastV8 schrieb:Tja, was soll man dazu sagen, wenn nicht einmal eine mercedes Werkstatt in der Lage ist die Brenner auszutauschen. Ja, man muß den ganzen Scheinwerfer ausbauen und wenn es dumm läuft (so war es bei mir) den Scheinwerfer zerlegen (siehe mein Album).
Aber ich muß auch ganz ehrlich sagen. Warum gehst du zu Benz? Wieso fragst du nicht vorher im Forum?

…weil der Wagen sowieso in der Werkstatt war (Batterie platt) und ich bei der Gelegenheit gleich die Brenner einbauen lassen wollte - im Glauben, dass man bei Mercedes Ahnung vom eigenen Produkt hat:autsch:

VG,

Thomas, again what learnt...:bier:
Zitieren
#8

THOMY500 schrieb:…- im Glauben, dass man bei Mercedes Ahnung vom eigenen Produkt hat:autsch:

VG,

Thomas, again what learnt...:bier:

Nö, ganz und gar nicht. Siehe mein Thread mit dem Sitzkissen. Mein Freundlicher will das halbe Auto zerlegen und setzt erstmal 3,5 Std Arbeit für den Austausch eines Sitzkissen an.

Gruss
Jamie
Zitieren
#9

Ich kann nur dazu sagen "am 129er lässt man nicht schrauben sondern man schraubt selbst" Eine 0815 Mercedes Werkstatt hat keine Ahnung vom 129er. Die Zeiten sind vorbei. Es mag ausnahmen geben aber da spare ich mir doch lieber das Geld und mache es selber.
Zitieren
#10

Hallo,
aus meiner Erfahrung meide ich mit dem SL generell den Smile. Für die ist der SL nur eine alte Karre! Ich empfehle eine kleine Werkstatt in der der Inhaber erfahrener Mercedes Meister ist und vor allem ein Faible für Old- und Youngtimer hat (Der Hof steht meist voll von schönen alten Benzens :cheesySmile. Man fühlt sich gut aufgehoben, kann ggf. nach Fähigkeiten einiges selbst machen und günstiger ist es dann meist auch noch.

LG Andreas
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Frage zu Überrollbügel
SL 320-Eigner
Letzter Beitrag von Mathes
24.10.21, 19:23
Letzter Beitrag von Mathes
23.09.15, 20:04
Letzter Beitrag von Mv300
07.07.15, 16:00

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste