15.03.14, 14:20
Liebe Forumsmitglieder,
nachdem ich über Jahre mit Karten navigiert habe, möchte ich langsam ein Navigationsgerät in meine Ausfahrtvorbereitungen integrieren. Folgende Punkte sollten oder müssen erfüllt werden:
[INDENT]1. Routenvorbereitung am PC auf Ebene Google-Maps oder besser :daumenh
nicht skobbler :daumenr:oder vergleichbar)
2. Einfacher Routentransfer auf das Navigationsgerät:daumenh:
3. Kompatibel mit Iphone (Kontaktdaten zur Navigation):daumenh:
4. Verbreitete Marke um erarbeitete Routen an dritte weiter geben zu können:daumenh:
5. Stauwarner & Kartenupdate inklusive :daumenh:[/INDENT]
Testberichte haben mich letztlich eigentlich mehr verwirrt :confused: :confused: als geholfen wobei der Preis ist kein entscheidendes Kaufkriterium ist. Mir persönlich würde ja das Garmin Nüvi 3597LMT recht gut gefallen, ein Leser-Test: Garmin nüvi 3597LMT unter pocketnavigation.de schreckt mich jedoch ein wenig ab.
nachdem ich über Jahre mit Karten navigiert habe, möchte ich langsam ein Navigationsgerät in meine Ausfahrtvorbereitungen integrieren. Folgende Punkte sollten oder müssen erfüllt werden:
[INDENT]1. Routenvorbereitung am PC auf Ebene Google-Maps oder besser :daumenh
nicht skobbler :daumenr:oder vergleichbar)2. Einfacher Routentransfer auf das Navigationsgerät:daumenh:
3. Kompatibel mit Iphone (Kontaktdaten zur Navigation):daumenh:
4. Verbreitete Marke um erarbeitete Routen an dritte weiter geben zu können:daumenh:
5. Stauwarner & Kartenupdate inklusive :daumenh:[/INDENT]
Testberichte haben mich letztlich eigentlich mehr verwirrt :confused: :confused: als geholfen wobei der Preis ist kein entscheidendes Kaufkriterium ist. Mir persönlich würde ja das Garmin Nüvi 3597LMT recht gut gefallen, ein Leser-Test: Garmin nüvi 3597LMT unter pocketnavigation.de schreckt mich jedoch ein wenig ab.
Zitat:…Im zweiten Abschnitt begleitete mich das Garmin-Navi in einem anderen Fahrzeug über rund 3.500 km auf einer Cabrio-Urlaubsreise durch die französischen Hochalpen bis an die Côte d’Azur. Abschnittsweise hatte ich hier mein TomTom GO 940 parallel im Betrieb. In diesem Härtetest offenbarte sich die m.E. deutlichste Schwäche des Gerätes. Während der Satellitenempfang im ersten Abschnitt ohne Beanstandung war, änderte sich das Bild mit Erreichen der Berge. Das Garmin verlor immer mal wieder den Empfang. Nun ist das nach meinen Erfahrungen in bergigen Regionen bei mobilen Navis nicht ungewöhnlich. Auch mein TomTom geriet auf derselben Strecke immer wieder mal aus dem Tritt. Der entscheidende Unterschied jedoch war, dass das TomTom mit wenigen Ausnahmen nach kurzer Zeit wieder „in der Spur“ war, während das Garmin kilometerlang ohne Signal auskommen musste. Anhalten und/oder Ausschalten half in diesen Fällen auch nicht weiter. Es dauerte auch im Stand ewig, bis Garmin wieder den Durchblick hatte. Auffällig war auch, dass selbst nach Wiederfinden des Standortes anschließend noch lange Zeit unplausible Höhenangaben geliefert wurden. Unterschiede von bis zu 1.000 Metern waren hier zu beobachten. Die Probleme traten besonders stark in den Hochalpen auf, blieben jedoch auch in anderen bergigen Regionen nicht aus. Anzumerken ist, dass alle von mir genutzten Fahrzeuge über keine metallbedampften oder mit Heizdrähten versehenen Frontscheiben verfügen, d.h. negative Einflüsse aufgrund der Verglasung scheiden aus. Aufgrund dieser Erfahrung komme ich für mich persönlich zu dem Ergebnis, das Garmin-Navi trotz vieler wirklich positiver Eigenschaften nicht zu kaufen…Kann jemand die Höhenproblematiken des Garmin Nüvi 3597LMT bestätigen? Bin natürlich auch für andere Vorschläge offen. Vorab schon einmal :danke: für Eure Anregungen.
Liebe Grüße
Andreas
Wenn das die Lösung ist, will ich mein Problem wieder zurück!!


agnix::daumenh:
. Melde mich wenn ich meine ersten Erfahrungen gesammelt habe :punk:. Nochmals vielen Dank für Eure Beiträge.