Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 2.5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Vmax 300 SL
#11

Hi Sean,
ich habe auch den 300er 12 V.
In den vielen Jahren, seitdem ich dieses Auto in meinem Besitz fahre, habe ich noch nie die Höchstgeschwindigkeit ausgetestet.

Die meißten Vertreter-TDI - in zornigen Händen - lassen den R129 6-Zylinder locker stehen; ich meine den R129 verstanden zu haben und lasse anderen gerne bei "Racing" oder Beschleunigungsorgien den Vortritt.
Wenn es richtig schnell gehen soll, habe ich noch ein "neuzeitliches Fahrzeug", das bei 250 km/h nicht abriegelt. Der R129 ist mir dafür einfach zu schade.

Gruss
-Chris-

[SIGPIC][/SIGPIC]

Hier geht es zur IG: R129-Forum
Zitieren
#12

Hallo Sean...,

klar hab ich auch schon mal gemacht...geschaut was so bei einem Reihen6er (M104) geht....Neugier halt.

Mittlerweile bevorzuge ich den M113 (egal ob SL oder E) wenn mal etwas zügiger hergehen soll.

Greetz...Willy:drive:

Helden leben lange - Legenden sterben nieTongue

Zitieren
#13

Also ich denke zum testen was so ein Reihensechser so hergibt kann man ihn schon mal mit der nötigen Vorsicht an die Drehzahlgrenze bringen. Sollte natürlich nicht auf Dauer sein. Aber wenn die Wartung in Ordnung ist und man keine Leichen im Keller (Garage) hat dürfte da auch nix passieren. Wenn Ika's ne Weile Kurzstrecke gelaufen ist und wir dann mal wieder ne Ausfahrt gemacht haben sind das zwei völlig unterschiedliche Fahrzeuge (vor- und nachher)

Lg Eddi

PS: Ich bin nicht der Typ der sich keine Fahrfreude gönnt weil er Angst hat es könnt was kaputt gehen. :drive:

Willst du den Herrgott zum Lachen bringen.......Mach Pläne :pfeif:
Zitieren
#14

Diese Motoren sind alle vollgasfest, es gibt keinen Grund auf längere Vollgasfahrten zu verzichten.

Grüße

Das Schienbein ist das Körperteil, mit dem man auch im Dunkeln Möbel findet!
Zitieren
#15

Hallo Harrie.
Da magst Du ja Recht haben. Von der "Grundkonzeption" waren alle Motoren vollgasfest. Das ist aber manchmal schon 25 lange Jahre her...
Ich meine nur, dass ich die 100 Meter auch nicht mehr unter 12 Sekunden laufe und dass man vielleicht einem "Methusalem" als Motor nicht mehr unnötig viel abverlangen sollte.
Die Reparaturkosten bezahlt ein jeder von uns schließlich allein; was spricht also dagegen, den Motor nicht bis zur Maximaldrehzahl ausdrehen zu lassen, sondern es vielleicht beim Reihen-6er bereits bei 5.800 U/min gut sein zu lassen.
Ich will mit der Kiste ja auch noch morgen fahren und da wäre es m.E. nicht schlecht, die noch vorhandenen "Restsubstanz" ein wenig zu schonen.

Gruss
-Chris- :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Hier geht es zur IG: R129-Forum
Zitieren
#16

Bassmann schrieb:Hallo Harrie.
Da magst Du ja Recht haben. Von der "Grundkonzeption" waren alle Motoren vollgasfest. Das ist aber manchmal schon 25 lange Jahre her...
Ich meine nur, dass ich die 100 Meter auch nicht mehr unter 12 Sekunden laufe und dass man vielleicht einem "Methusalem" als Motor nicht mehr unnötig viel abverlangen sollte.
Die Reparaturkosten bezahlt ein jeder von uns schließlich allein; was spricht also dagegen, den Motor nicht bis zur Maximaldrehzahl ausdrehen zu lassen, sondern es vielleicht beim Reihen-6er bereits bei 5.800 U/min gut sein zu lassen.
Ich will mit der Kiste ja auch noch morgen fahren und da wäre es m.E. nicht schlecht, die noch vorhandenen "Restsubstanz" ein wenig zu schonen.

Gruss
-Chris- :bier:
Wenn die Motoren ordentlich gewartet wurden nicht gerade 300 tkm drauf haben, sehe ich kein Problem. Letztendlich muss es aber natürlich jeder selber wissen.

Grüße

Das Schienbein ist das Körperteil, mit dem man auch im Dunkeln Möbel findet!
Zitieren
#17

Harrie schrieb:Diese Motoren sind alle vollgasfest, es gibt keinen Grund auf längere Vollgasfahrten zu verzichten.

Hallo Leute .Genau das Is es.... Ich habe es drauf ankommen lassen weil ich es wissen wollte 300-24 Bj.93 180.00 tkm. Herzstillstand oder Kern Gesund.

Also: ..Mai 2013 fahrt nach Süd Italien Ab Bologna Autobahn Völlig frei ... 800km.Durchgezogen zwischen 200-230....Zurück das Gleiche
(Komm mir jetzt nicht einer mit " in Italien is es nur bis 130 erlaubt"... drum geht's hier nicht )...meine Frau kurz vom Herzinfarkt.. Motorlauf Perfekt BIS HEUTE .....
Zitieren
#18

SL-Norbert schrieb:Nur so,

ich nutze den 129er nicht für Geschwindigkeit, sondern nur zum cruisen und nach Möglichkeit offen -- irgendwann vor langer Vorzeit bin ich mal über 200 km/h gefahren. Tongue

LG Norbert

Genauso mache ich es ja auch.:pfeif:Confusedtlov:
Wenn ich nur eine kurze Strecke fahre, fahre ich noch ein paar Umwege um den Motor warm zufahren bevor ich ihn ausmache.

Aber abundzu möchte ich schon mal an die Grenzen... aber das muss ich mir abgewöhnen. (Bin vorher Porsche gefahren, der erst an 4000 aufblüht :w00tSmile

Bis er warm ist drehe ich ihn nie über 2000...

Sternengrüße!
Sean:drive:
Zitieren
#19

Rennen fahre ich grundsätzlich nicht auf öffentlichen Straßen. Pubertät liegt schon ne Weile hinter mir. Vollgas sieht mein 300 24 aber durchaus ab und zu zum durchpusten, GPS gemessen kommt er, wenn gut gelaunt, immer noch auf knappe 250 km/h und dankt gelegentliches "Durchpusten" mit seidenweichen Lauf danach. Muß halt sorgsam warm und wieder kalt gefahren werden, dann tut ihm das nix. Wird auch bei hohen Außentemperaturen nicht zu heiß, wenn er dann auch spektakuläre Wärme durchs Getriebe abstrahlt. Öl braucht er auch kaum, scheint ihm also nicht zu schaden. Überholt hat mich während eines Speed runs noch keiner, höchstens einer drangehängt, mit dem man dann ja nach ner Weile die Spitzenposition tauschen kann, weil das Schnellfahren doch relativ anstrengend ist.

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren
#20

Harrie schrieb:Wenn die Motoren ordentlich gewartet wurden nicht gerade 300 tkm drauf haben, sehe ich kein Problem. Letztendlich muss es aber natürlich jeder selber wissen.

Es wäre ja auch langweilig, hätten alle immer die gleiche Meinung :engel:.
Wann hast Du denn den R129 zuletzt voll ausgefahren Harrie?

Was ist mit den Kurbelwellenlager, den Lagerschalen der Nockenwelle, der Steuerkette, den Kolbenringen etc.
Es gibt viele Teile im Motor die niemand tauscht, bevor es nicht unbedingt sein muss. Ordnungsgemäße Wartung hin oder her.
Da nutzt sich über die Jahrzehnte einfach schleichend etwas ab, was dem jeweiligen Besitzer gar nicht auffällt.
Ich wage entgegen Deiner Auffassung zu behaupten, dass auch der am besten gewartete Motor nach 25 Jahren und einer Laufleistung von 10 tKM/pA nicht wie im Neuzustand ab Werk belastet werden kann, bzw. überhaupt nicht mehr die ehemaligen Leistungsdaten erbringt.

Gruss
Chris

[SIGPIC][/SIGPIC]

Hier geht es zur IG: R129-Forum
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von 1stein97
01.07.11, 14:21

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste