Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Das kann doch nicht wahr sein...
#1

Moin,

da war wohl einer ganz faul und hat, um sich das ewige Putzen zu ersparen, den Edelstahlring und gleich auch noch den Stern lackieren lassen.

Der "neue" Lack lässt sich bereits durch Kratzen mit dem Fingernagel entfernen; nur wird es auf Dauer etwas mühsam und die Nägel wachsen auch nicht so schnell nach...

.jpg SAM_2098.JPG Größe: 369.69 KB  Downloads: 118


.jpg SAM_2096.JPG Größe: 286.82 KB  Downloads: 115


Gibt es eine Methode beim Felgenstern den oberen Lacküberzug schonend zu entfernen ohne gleich auch noch den darunterliegenden Originallack zu beschädigen?
Der Edelstahlring ist bestimmt nach einer Politur wieder blank.

Bordsteinschäden gibt es glücklicherweise nicht!

Eine Demontage sollte nicht infrage kommen.


LG

Raphael
Zitieren
#2

Moin Moin aus dem Norden
es giebt ganz,ganz feine Stahlwolle die zb.dazu verwendet wird auf Badarmaturen grobe Kalkreste zu entfernen.Die Wolle ist so fein das keine Kratzer zu sehen sind.Einfach mal eine kleine Ecke probieren.
Gruß von der Ostsee
Mathias:punk:
Zitieren
#3

Hallo Raphael,
wenn der "Neulack" wirklich so leicht abzukratzen ist, kannst Du entweder Lackreinigungsknete nehmen, oder die Nevr-Dull-Wolle. Beides hinterlässt keine Kratzer.

Grüße aus Lotte

Mopf1 / 129.067 / M119.982 / 722.6 / smaragdschwarz
Zitieren
#4

Wenn sich der Lack abkratzen lässt dann haftet er nicht richtig auf dem alten Lack, bzw hat der lackierer zu wenig härter in die neue farbe gegeben...du kannst den mit der Verdünnung abwaschen.
Zitieren
#5

Hallo :punk:,

warum so zimperlich ? Wenn sich der Lack durch kratzen ablösen läßt, würde ich ersteinmal versuchen, weil es die billigste Variante ist, mit einem Hochdruckreiniger weiter zu kommen - Genau zielen, weil sonst der Reifen Schaden nimmt (!!!).
Nächste Variante ist Trockeneisstrahlen - Auch nicht wirklich teuer.

...und dann mal schauen, was noch übrig ist.

LG Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#6

Danke Euch für die Tipps!

Leider geht es nicht so richtig weiter;- nach den Anfangserfolgen mit Fingernagel versuchte ich jetzt Nevr Dull, Benzin und Hochdruck.- Geht aber nicht wie gehofft weiter!

Hat jemand Erfahrungen mit 2000er Naßschleifpapier?
Benutzen wohl die Lackierer um Staubeinschlüsse zu beseitigen oder Lack nach dem Betupfen von Steinschlägschäden zu glätten/anzugleichen.

Schönen Abend

Raphael
Zitieren
#7

Hallo,

mit 2000er viel Spass vieleicht bist du bis zum Frühjahr fertig.



Gruß Guido



Ps ,: probier mal anti Graffiti Spray oder Krähenbeize


oder frag mal den Hartl
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Mathes
22.06.19, 20:18

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste