klar geht das auch kurzfristig. Aber das Porto wäre auch nicht die Welt, die Profile sind ja gesteckte Alubleche.
Aber noch mal was zur Verdeutlichung:
wie aus der angehängten Montageanleitung deutlich wird (werden könnnte ), gibt die Fa. Sommer eine Mindesthöhe an! Das macht auch halbwegs Sinn, wenn man sich überlegt, dass man ja normalerweise vorwärts in Garagen reinfährt und dann die Windschutzscheibe unter dem hängenden Dach durch muss.
D.h., je höher die lichte Höhe in der Garage, desto besser! Man muss nur eventuell ein längeres Seil nehmen.
In meiner normal hohen 08/15-Garage habe ich das Dach nicht dauerhaft aufgehängt. Es wäre zwar knapp möglich gewesen, aber das Gefühl darunter war nicht nach meinem Geschmack. Mein HT war stets auf seinem Ständer und wurde von mir nur für´s Auf- und Absetzen an die Leine gelegt. Das ging übrigens immer ohne Hilfe einer 2. Person!
ich habe meine graue Omi von einer älteren Dame privat gekauft und durfte bei ihr zu Hause in der Garage den Sommer-Lift selber abbauen und als Zubehör mitnehmen. Da die Garage sehr niedrig war (ich konnte im Stehen arbeiten), hat sie mir ihren Trick verraten: Immer rückwärts einparken, dann passt das Hardtop und muss nicht über die Windschutzscheibe!!
SLOpa schrieb:Immer rückwärts einparken, dann passt das Hardtop und muss nicht über die Windschutzscheibe!!
Moin Pit, so habe ich mir das auch gedacht. Die Kleingarage wird gerade mit Heizung und Lüftung ausgestattet, bis die großen Garagen wieder frei sind. Man könnt dem SL ja sonst nichts
Autsch. Mir reicht es, den Lift (wie vorgeschlagen) nur zum Abnehmen vom SL zu verwenden. Das ist alleine nur sehr schwer möglich, wenn man nicht gerade wie Arnold aussieht
Hi Holger.
Auch Arnold würde das beschädigungsfrei nicht schaffen, weil
-der Kofferraumdeckel, bzw. die Motorhaube viel zu lang sind
bzw.
-der R129 einfach zu breit ist.
Irgendwie ja auch beruhigend, dass auch Superman Hilfe bräuchte....
Habe mir ein Gestell aus Holz unter die Garagendecke gebaut.
Sozusagen ein Regal wo ich mein Hardtop lagern kann und nicht dran
kommt. Muß zwar mit 2 Mann reinheben aber ist sicher verwahrt da.
Bassmann schrieb:Hallo.
Einem Kollegen ist das Hardtop aus dem Lifter unvermittelt und kaltverformend in den R129 gerauscht. Mein HT parkt weiterhin im Keller.
Gruss
-Chris-:engel:
Hallo Chris,
und warum ist das passiert?
Garantiert nicht wegen der Konstruktion des Lifts, sondern der nicht sachgemäßen Bedienung bzw. Befestigung des Hardtops am Lift. Oder?
Mein HT hängt auch am Sommer-Lift in einer 2,20 m hohen Betonfertiggarage. Ich parke auch immer rückwärts ein, somit gibts auch kein Problem mit der WSS.
Wenn man etwas handwerkliches Geschick hat, lässt sich so ein Lift aus Tischlerplatten leicht selbst bauen (ich habe eine Art Kasten gebaut, der hinten unten eine Ablagekante hat und in den vorn ein Kantholz eingeschoben wird). Dadurch ist das Hardtop absolut sicher eingepackt.
Heben und Senken erfolgt mit einem elektrischen Lift (Standardmodell). Man sollte sich nur dringend eine Mehrfachumlenkung ("Flaschenzug") für das Zugseil gönnen, weil der Lift sonst viel zu schnell läuft.
Da ich für lange Strecken aufgrund der Windgeräusche gern auch im Sommer tageweise mal das Hardtop aufsetze, ist das eine Lösung, mit der man allein ohne Kraftanstrengung in 5 Minuten das Dach gewechselt bekommt - mache ich mittlerweile problemlos seit 10 Jahren. Materialaufwand inkl. Lift ca. 150 Euro; Arbeitsaufwand ein Samstag (wenn die Betondecke nicht zu viel Eisen drin hat ...).