Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Gestern beim TÜV ...
#1

Der 230er war fällig und mußte zum TÜV.

Da dachte ich mir, es wird nicht so schlimm. Das Auto ist in gutem Zustand, war im April erst beim großen Service, hat vorne und hinten neue Bremsbeläge und danach hinten auch noch neue Reifen bekommen - und da wird es schon nicht so schlimm mit der Plakette werden. Schnell einen Termin online vereinbart und hingefahren. Überpünktlich dort gewesen und nach der Zahlung von rund 90,00 EUR ging es los.

Der Prüfer vom TÜV hat geprüft, geprüft, geprüft, ...

Ich hatte den Eindruck, er war erst zufrieden, als er einen Mangel entdeckt hatte.

Auf der Starterbatterie fehlte die Abdeckung auf dem Pluspol. Ob da in den letzten 10 Jahren jemals eine Abdeckung montiert war, kann ich nicht sagen. Solange ich das Auto habe, war dort keine Abdeckung. Aber angeblich ein Mangel.

Die Abdeckung konnte ich für 1,50 EUR zusätzlich vor Ort - mit ein bißchen TÜV-Werbung - kaufen und wurde freundlicherweise gleich angebracht.

Ups jetzt hatte das Auto aber keinen Mangel mehr und da mußte er wieder weiter nach einem anderen Mangel suchen. Verzweifelt hat er die Suche dann nach fast einer Stunde - ohne Mangel - aufgegeben.

Zusätzlich zur AU, wurde selbst das Vorhandensein des Warndreiecks, die Funktion der Hupe, der Schweinwerferreinigungsanlage, der Scheibenwischer, der Gurte, der elektrischen Sitzverstellungen, richtige Felgen und Reifen, haben die Ventile auch Plastikkappen, Licht, Bremsen, alle Gelenke, das Überrollschutzsystem, sogar die Fahrgestellnummer hinter dem Beifahrersitz unter der Abdeckung geprüft.

Ist der TÜV jetzt immer so "gründlich"?

:confused:
Nerd
Zitieren
#2

Die müssen ziemlich enttäuscht sein, nachdem das Brüsseler Zentralbüro die jährliche Prüfung nicht hat durchwürgen können. Soooo ungerecht - die Lampenindustrie und viele andere sind ja auch bedient worden.
Zitieren
#3

Hallo Nerd,

es wird noch strenger geprüft,solange es in Foren Idioten gibt die beschreiben wie sie den TÜV oder DEKRA überlistet haben.:peitsch:
zB.KLR ausgebaut,Schalldämpfer manipuliert,usw usw.
Gruß Wolle

Designo Grün
Zitieren
#4

Nerd schrieb:Der 230er war fällig und mußte zum TÜV.


Zusätzlich zur AU, wurde selbst das Vorhandensein des Warndreiecks, die Funktion der Hupe, der Schweinwerferreinigungsanlage, der Scheibenwischer, der Gurte, der elektrischen Sitzverstellungen, richtige Felgen und Reifen, haben die Ventile auch Plastikkappen, Licht, Bremsen, alle Gelenke, das Überrollschutzsystem, sogar die Fahrgestellnummer hinter dem Beifahrersitz unter der Abdeckung geprüft.

Ist der TÜV jetzt immer so "gründlich"?

Nerd


Hallo,
die Komponenten, die Du aufzählst, sind tatsächlich alle im Prüfumfang Hauptuntersuchung enthalten. Mit Ausnahme der Sitzverstellung und der Ventilkappen. Diese Prüfpunkte kann ich nicht nachvollziehen. :idiot:

Aber Hupe, Licht und Warndreieck wird tatsächlich immer geprüft, finde ich auch in Ordnung. Die Prüfpunkte selbst sind nicht willkürlich sondern stehen in einer Verordnung.

Willkür ist bisweilen nur die Auslegung, was funktioniert.:kicher:

Einen Knaller hast Du (oder der TÜV-Mensch?) übersehen: Die Haltbarkeit des Verbandskastens.
Meine Erfahrung aus HU im Juli 2013: Hält der Inhalt noch zwei Jahre bis zum nächsten TÜV? Aufkleber auf dem Verbandskasten: haltbar bis August 2014. Der TÜV-Mensch meinte bei der Prüfung "Mangel", weil ja keine zwei Jahre Haltbarkeit.
Ich habe dann freundlich erklärt, dass ich aus Gründen Müllvermeidung nicht vor Ablauf austausche. Hat ihn überzeugt. Jetzt steht im Bericht als Bemerkung: "Verbandskasten fast abgelaufen, soll erneuert werden" :hihi:

Jetzt hast Du zwei Jahre Ruhe und das nächste Mal würde ich woanders hinfahren....es gibt ja noch DEKRA, GTÜ und wie sie alle heißen
Gruß
Sven
Zitieren
#5

Hallo Sven,

der Prüfer wußte nicht, wo das Warndreieck ist und mußte mich fragen.

Bei der Fahrgestellnummer hat er einen Kollegen zu Rate gezogen und bei dem Verbandskasten, welcher vor zwei Jahren erneuert wurde, hatte ich den Eindruck, er wollte nicht schon wieder nachfragen.

Verbandskasten scheint ein beliebtes Thema zu sein. "Rein zufällig" :pfeif: hätte ich vor Ort auch gleich einen neuen erwerben können.

Gruß
Nerd
Zitieren
#6

Hi,

Nerd,

Und wenn du wissen willst wo überrall bei deinem wagen die Fahrgestellnummer gestanzt ist muss du denn Tüv-Prüfer fragen.Wink

Die Leute lassen sich halt immer mehr einfallen,deswegen schauen die genauer nach,wenn ich schon sachen höre wie "Sitzmattensimulator" 😲


Grüsse Sepp
Zitieren
#7

Hallo Sepp,

ich hatte ihm die Kontrolle der Fahrgestellnummer unter der Motorhaube empfohlen. Dieses wollte er jedoch nicht und das Öffnen der Klappe hinter dem Beifahrersitz brachte keine Nummer zum Vorschein der Taschenlampe.

Dann hat er den Kollegen zu Rate gezogen und der hat dann die Verkleidung unterhalb der Klappe - mit sanfter Gewalt - entfernt. Da war die gesuchte Nummer.

Gruß
Nerd
Zitieren
#8

Moin Moin aus dem Norden
die sind so genau geworden weil die sich gegenseitig anschei... müssen. Die Dekra wird Stichprobenartig hinter den Tüv Prüfern hinterhergeschickt und umgedreht.Defektes Wischergummi übersehen ist fast ne Abmahnung,Kumpel von mir ist Prüfer.
Gruß von der Ostsee:punk:
Mathias
Zitieren
#9

Oha,wenn der TÜV dann noch die Funktion der nachgerüsteten Verdeckmodule entdeckt.....ich mag gar nicht dran denken....
MFG
GK129
Zitieren
#10

GK129 schrieb:Oha,wenn der TÜV dann noch die Funktion der nachgerüsteten Verdeckmodule entdeckt.....ich mag gar nicht dran denken....
MFG
GK129

und vorallem die mit Fernbedienung,wo etliche Kabel durchgetrennt wurden:knueppel::knueppel:
oha oha
Gruß Wolle

Designo Grün
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste