Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Lüftung entwickelt Eigenleben / versagt Gehorsam
#1

Hallo liebe Leute,

ich habe da ein kleines Problem mit meinem alten Herrn (EZ 09/1989) und die Hoffnung, dass jemand aus dem Forum mir einen Tipp geben kann, in welche Richtung ich mich bei der Fehlersuche orientieren soll.

Zum Problem: Die mittlere Luftdusche und auch alle anderen Luftauslässe (die beiden seitlichen, Windschutzscheibe, Fussboden, Türen) haben ein Eigenleben entwickelt und lassen sich nicht mehr von mir steuern. Unabhängig von der Einstellung der drei Potis unter der mittleren Luftdusche sind meistens(!) die beiden seitlichen Auslässe geöffnet, während der mittlere zu ist. Ebenso keine Luft aus dem Fussraum, dafür aber aus den Auslässen unter der Windschutzscheibe, egal in welche Richtung der Drehregler für die Luftverteilung eingestellt ist. Habe das Klimabedienteil Nr. 129 830 04 85 mit den beiden Drehreglern (links für Gebläsestufe, rechts für Luftverteilung) und den vier Tastern (zwei links für Umluft und Restwärme, zwei rechts für Lufttrocknung und EC Modus).

Wenn ich oben schreibe "meistens", so meine ich damit, dass manchmal (vielleicht 2-4 x pro Stunde) für einen Zeitraum von vielleicht 1-2 Sekunden der mittlere Luftauslass (Luftdusche) öffnet, ein wenig (nicht wirklich viel) Luft herauskommt, nur um dann direkt wieder dicht zu machen. Ebenso verhält es sich mit den beiden seitlichen Luftauslässen, jedoch seltener. Im unteren Fussraum spüre ich gar keinen Luftaustritt mehr, der obere an der Windschutzscheibe ist dafür ständig aktiv (wie gesagt unabhängig von der Schaltereinstellung).

Ich dachte (wegen des manchmaligen kurzzeitigen Öffnens) zunächst an eine kalte Lötstelle o.ä. im Bedienteil und habe mir testweise aus der Bucht ein Austauschgerät besorgt (Teilenummer 129 830 01 85). Aber auch damit genau die gleichen Symptome. Beide Bedienteile hatten einen recht vollen Fehlerspeicher, habe den Fehlerspeicher bei beiden zurückgesetzt und erneut getestet. Bei dem ursprünglichen Bedienteil ist ein Fehler Nr. 36 (permanent) verblieben. Laut Werkstatt-Doku ist die Nummer 36 allerdings nicht zugeordnet (toll). Das andere Bedienteil zeigt keinerlei Fehler mehr an. Auch nach erneuten Tests sind jeweils keine neuen Feher hinzugekommen. Ich möchte das Bedienteil an sich daher erst mal als Ursache ausschließen bzw. mich auf andere Ursachen konzentrieren.

Wenn ich bei eingeschalteter Zündung und nicht laufendem Motor die Lüftung von Stufe auf 1 oder höher stelle, höre ich aus dem Unterdruckverteiler hinter dem Handschuhfach oft (nicht immer) ein dreimaliges Klackern (hört sich an wie ein Relais). Dieses Geräusch wiederholt sich alle paar Sekunden. I.d.R. hört das ganze erst wieder auf, wenn ich die Zündung ausschalte, ein Zurückdrehen der Lüfterstufe auf 0 führt nicht zum Beenden des Klachern. Weiterhin hört man in Abständen von etwa 15 Sekunden die ZV Pumpe im Kofferraum arbeiten, als würde sie mit Gewalt versuchen, Druck aufzubauen um die Luftventile zu bewegen, was sie aber nicht schafft. Bei laufendem Motor sind die Geräusche kaum zu hören, das Ergebnis (keine Steuerung der Luftauslässe) aber das gleiche.

Die auch hier im Forum oft diskutierte Frage, ob die ZV Pumpe für die Steuerung der Unterdruckventile zuständig ist, möchte ich (zumindest für mein Modell) mal bejahen, zumindest wenn der Motor nicht läuft - wie sollte da auch der Unterdruck aus dem Motorraum aufgebaut werden. Die im Motorraum manchmal zu Brüchen neigende Unterdruckleitung, die in den Innenraum verläuft, habe ich mir angesehen, kann da keinerlei Beschädigung feststellen.

Ich habe dann damit begonnen, die Unterdruck-Verteilung hinter dem Handschuhfach freizulegen. Das Klackern kommt definitiv von diesem Teil. Eine Beschädigung der ein-/abgehenden Leitungen konnte ich mit bloßem Auge nicht feststellen. Ein Zischen oder Pfeifen (Leck im Unterdruckschlauch) konnte ich auch nicht ausmachen. Wie ich eine Überprüfung des Drucks vornehmen kann (was an anderer Stelle schon mal empfohlen wurde), weiß ich leider nicht. Will die Anschlüsse auch nicht abziehen, ohne zu wissen, ob/wie ich die ohne Beschädigung wieder dran bekomme.

Die ZV Pumpe im Kofferraum habe ich mir noch nciht angesehen. Mit der zentralverriegelung an sich habe ich keinerlei Problem. Alle Schlösser öffnen/schließen ordentlich. Auch die ebenfalls über Unterdruck angesteuerte Leuchtweitenregulierung funktioniert ganz normal.

Die mittlere Luftdusche habe ich ausgebaut und die Anschlüsse kontrolliert, kann auch dort kein Problrem feststellen. Bei der Abarbeitung des Fehlersuch-Protokolls aus der Werkstatt-Doku habe ich ferner sichergestellt, dass die Potis der Luftdusche alle drei einwandfrei funktionieren und die am Diagnose-LCD des Bedienteils angezeigten Volt-Werte (Daten zu Diagnose-Ziffern 16, 20 und 24) im Normbereich liegen. Was ich dort jedoch aber auch sehen konnte ist, dass die Rückführ-Potentiometer für Mittel- und die seitlichen Düsen (Diagnose-Ziffern 18, 22 und 26) nicht immer die erwafrteten Werte anzeigen, wenn ich das Poti abwechselnd von ganz auf nach ganz zu (oder umgekehrt) bewege. Es scheint sich nicht genug Unterdruck aufzubauen und die Rückführ-Potis gehen nicht bis zum gewünschten Endwert zurück, sondern bleiben auf halber Strecke oder noch eher stehen (in beide Richtungen zu beobachten). Passend dazu noch eine Beobachtung: bei ausgebauter Luftdusche siht man die direkt dahinter liegende Luftklappe. Diese bewegt sich bei Betätigung des mittleren Potis auch nur ein kleines Stück, stat komplett zu öffnen/schließen, bleibt dann stehen. Nun verharrt sie und bewegt sich nach ein paar Sekunden erneut ein Stück weiter, und zwar immer genau dann, wenn hinten im Kofferraum die ZV Pumpe ihren Dienst verrichtet. Wie es sich mit den anderen Luftklappen verhält, kann ich nicht sagen (noch nicht freigelegt).

Vom ausgebauten Handschuhfach aus kann man einen Blick schräg auf den Lüfterkasten werfen. Dort befindet sich eine Art Stellmotor/Ventil, zu dem ebenfalls eine Unterdruckleitung geht. Manchmal (ich habe es zweimal beobachten können), springt das Teil kutrz an und zieht einen Bolzen aus dem Lüfterkasten in Richtung Motorraum (nach vorne), und läßt ihn nach 1-2 Sekunden wieder zurückschnallen. Ich vermute, dass dies genau die Zeiten sind, aus denen aus der mittleren Luftdusch etwas Luft ausströmt.

Bin nun am rätseln, was die Ursache sein könnte bzw. wie bei der Fehlersuche weiter vorgehen sollte. Bringt ein Tausch der ZV Pumpe im Kofferraum etwas? Kann ich den Druck an den Unterdruckleitungen messen (wie?). Im Forum habe ich etwas von einem Unterdruckverteiler im Motorraum gelesen. kann mir jemand sagen, wo der sich genau befindet (500 SL, Vor-Mopf)? Konnte den noch nicht lokalisieren. Weiß jemand, ob neben dem Bedienteil noch weitere Elektronik existiert, die altersbedingt ihren Geist aufgibt (beim Unterdruckverteiler Handschuhfach bin ich nicht sicher, ob der irgendwelche "Intelligenz" besieht, d.h. einzelne Ausgänge freischaltet, oder immer nur Druckausgleich unter allen angeschlossenen Schläuchen herstellt? Der elektrische Anschluss ist mit einem Stecker von vielleicht 3 Adern "überschaubar", die Intelligenz in dem Modul damit vermutlich auch). Mir ist leider nicht klar, wie die einzelnen Luftventile angesteuert werden. Das Bedienteil scheint das vorzugeben, aber irgendwo (vermutlich direkt am Ventil, bin aber nicht sicher) muss ja ein Aktor sein, der das Ventil freigibt/öffnet bzw. qieder schließt bzw. den Unterdruck-Schlauch für die Zeit des Bewegungsablaufs "aktiviert". Weiß jemand, wo diese Steuerung sitzt (im Lüftungskasten oder Bedienteil)?

Wäre für jeden Hinweis sehr dankbar. Wie ihr an meinen zahlreichen Fragen unschwer erkennen könnt, stehe ich etwas auf dem Schlauch (nein, nicht dem Unterdruckschlauch ;-).

Grüße
Henning
Zitieren
#2

Hallo Henning,

das hört sich nach einer Undichtigkeit an. Wenn Du Deine FIN angeben würdest, könnte man Dir mal die passenden Pneumatik-Pläne heraussuchen. :pfeif:

:bier:
Zitieren
#3

Hi Mike,

na klar: WDB 129 066 1 F 002061
Zitieren
#4

Hi Henning,

schau Dir mal die Anlage an. Ich denke das hilft Dir schon mal weiter. War eine ziemliche Suche auf der R129-DVD. Big Grin Ist alles drauf, nur man findet es schwer...

:bier:


Angehängte Dateien
.pdf Unterdruckanlage_Klima.pdf Größe: 1.33 MB  Downloads: 155
Zitieren
#5

Mike 56 schrieb:Hi Henning,

schau Dir mal die Anlage an. Ich denke das hilft Dir schon mal weiter. War eine ziemliche Suche auf der R129-DVD. Big Grin Ist alles drauf, nur man findet es schwer...

:bier:

Hallo Mike,

Ich habe genau die selben Probleme wie Henning. Koenntest Du mir bitte die selbe Anleitung kopieren, aber fuer meinen SL 320 1997?
FIN: WDB1290631F141697

Danke im Voraus, :danke:
Wolf
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Lupo_DXB
29.08.15, 19:50
Letzter Beitrag von mfk
29.05.12, 14:19

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste