Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Ein ganz komisches Ding.
#1

Hallo Leute,

ich hätt da gerne mal ein Problem und finde trotz hektischem Suchen keine Lösung:

Ich habe am WE mal wieder den 300er (Bj 1992) bewegt und auch gleich ein anderes Lenkrad eingebaut. Ist das Original MB mit Leder und Wurzelholz, das aus dem 500er (Bj 1992) übrig war. Funzt auch alles einwandfrei ABER:

Wenn ich nur die Zündung anmache (Schlüsselstellung 2) funktioniert am Auto alles ohne Probleme. Sobald ich den Motor starte, fliegt mir im Hauptsicherungskasten vorne im Motorraum die Sicherung Nr. 6 (Sicherheitspaket, Verdecksteuerung, Blinker) um die Ohren. Danach nervt natürlich die Kontrollampe wg. nicht angeschnallt herum, es ertönt der 45fache ''Piep'' und die Blinker gehen nicht mehr. Verdeck funktioniert noch einwandfrei.
Sicherung tauschen, Zündung an, alle Funktionen okay. Motor starten, Sicherung Nr. 6 fliegt wieder raus. Ich habe nun schon alles mögliche durchgemessen und kontrolliert, finde aber keinen Fehler.
Hat noch jemand eine Idee ? Kann da vom Lenkrad etwas kommen, obwohl die Schleifringe identisch sind ?

:danke: für eure Hilfe !

VG
Andreas
Zitieren
#2

Bau halt kurzfristig das alte wieder ein, dann weist Du sofort ob es am Lenkrad/Schleifring liegt. Wenn Du sonst nix gemacht hast und vor dem Umbau keine Probleme waren, würde ich da ansetzen.

Grundsätzlich würde ich aber nicht sagen, dass da ein Zusammenhang besteht.

Gruß Willy

Die Wahrheit über Foren...

Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte vorab mit mir abstimmen!!

Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.
Zitieren
#3

ich würde sagen üsr.

aber mach zuerst mal was willy sagt plus fehlerspeicher auslesen/löschen.

grüße, martin
[Bild: picture.php?albumid=65&pictureid=1272&thumb=1]
Zitieren
#4

Hallo Willy,

danke. Altes wieder einbauen ist blöd, dass ist jetzt im 500er.
Habe das aber gestern Abend noch mal ohne Lenkrad getestet und der Effekt ist der gleiche. Lenkrad ist es dann wohl eher nicht, hätte ich mir auch nicht so recht vorstellen können, da dort ausser Hupe und Airbag-Auslösung ja nix ist.

Werde wohl mal die an der Sicherung hängenden Stromkreise versuchen einzeln durchzumessen. Sicherung kann ja nur Kurschluß/Überlastung sein.

Danke und Gruß
Andreas
Zitieren
#5

Hallo Martin !

üsr.....?:hmm:

VG
Andreas
Zitieren
#6

überspannschutzrelais

im motorraum unter der abdeckung bei den steuergeräten unter windschutzscheibe beifahrerseite.

üsrsicherung(en) prüfen, wen i.o. mal das üsr aus deinem 500ter rein, testen

grüße, martin
[Bild: picture.php?albumid=65&pictureid=1272&thumb=1]
Zitieren
#7

Danke, werde ich testen.

Zum Verständnis: Müßte dieses ÜSR denn nicht auf alles ''wirken'' und nicht nur auf einen einzelnen Stromkreis ?

Gemessene Spannung:
Alles aus: 12,7 Volt
Zündung an: 12,4 Volt
Motor läuft: 13,9 Volt

VG
Andreas
Zitieren
#8

ich hatte ein deiner beschreibung sehr ähnliches problem nach lenkradtausch an einem 190er w201 bj. 1993.........nach einiger sucher/tester und messerei haben wir das üsr erneuert und ruhe war.
was das üsr alles abdeck kann dir sicher willy noch was dazu schreiben.

grüße, martin
[Bild: picture.php?albumid=65&pictureid=1272&thumb=1]
Zitieren
#9

Danke !
Schon okay, muss ja keine Doktorarbeit werden.

Ich tausche das Relais mal aus und schaue was passiert. Im schlechtesten Fall ist zumindest eine Fehlerquelle ausgeschlossen.

VG
Andreas
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste