Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

500 SL KE Einspritzung
#21

jesse schrieb:Der Wechsel ohne weiter Teile zu demontieren ist auch kein Hexenwerk, ich hab aber 2 Simmerringe mehr gebraucht...
Klingt spannend, schreibst Du mal eine Anleitung? :bier:
Zitieren
#22

Hier ist nen Bericht von Peter, der seinen Motor viel gutes getan hat.

http://www.w140forum.de/showthread.php?8...gen/page8&

Danke und auf Wiedersehen, Jesse
Zitieren
#23

Danke, den Bericht kenne ich schon, hat mir auch bereits bei so mancher Operation geholfen.
Aber er zeigt da ein Eigenbau-Einsetzwerkzeug. Hast Du Dir auch eins gebaut?
Gruß
Daniel
Zitieren
#24

Habe es erst ohne versucht, geht auch, aber ich habe die dichtringe beim einsetzen zuweit rein gedrückt (dicht sind sie,aber sehen nicht perfekt aus).
Jetzt habe ich mir das Werkzeug von ihm geliehen und werde sie nochmal wechseln.
Das Werkzeug werde ich versuchen nachzubauen...

Danke und auf Wiedersehen, Jesse
Zitieren
#25

jesse schrieb:Moin Michael,
hast du dir mal die Nockenwellensimmerringe hinter dem Verteilerfinger angesehen?
Die sehen beim M119 meist auch nicht gut aus...
Ich denke das ein undichter NWsimmerring viel feuchtigkeit in die Verteilerkappe einträgt.

Danke für den Tip, die hab ich mir noch nicht angesehen. Ich hatte damals schon Zweifel, weil der O-Ring nach außen noch gut war, also wo sollte so viel Feuchtigkeit herkommen, da waren richtig viele Tropfen drin (so viel Wasser is in dem bisi Luft da drin doch gar nicht gebunden...:confusedSmile. Aber nachdem ich keinen Ölnebel oder Ölsiff in den Kappen gefunden hatte, hatte ich drauf geschlossen, daß die Verbindung in den Motor dicht sein sollte...hab zwar erst knapp 80 Tkm auf der Uhr, aber die 20 Jahre alten Simmerringe sollte ich mir evtl. doch mal vornehmen...steht jetzt auf der ListeSmile

LG
Michael
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste