Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

zu hoher Ruhestrom
#11

Hallo

Ich habe auch einen "Stromdieb " seit Jahren :kicher: mach Ihm

(ist nur ein kleiner mit ca. 100 mA )

aber das Leben schwer mit Ctek und Co.Wofür man dann noch die

Batterie abklemmt erschließt sich mir nicht wirklich :eek:.

Heuer hängt das Ctek am Womo,und am SL ein Aldi-Produkt :cheesy:

mal schauen ob es was taugt :pfeif: kleiner Vorteil,man sieht

im Display die Spannung des Aku.


Angehängte Dateien
.jpg SL 091.JPG Größe: 262.07 KB  Downloads: 48
Zitieren
#12

Hallo zusammen, nun melde ich mich auch mal wieder.
Die Idee mit dem Multimeter dran und dann eine Sicherung nach der anderen ziehen gefällt mir am Besten. So wurde bei meinem 91er auch mal der Stromdieb gefunden. Es war lediglich das defekte Überspannungsschutzrelais. Seit dem ist Ruhe.

Grüße
Uwe
Zitieren
#13

@Markus,

Vollkommen richtig. Das ist das Los der frühen, komfortbetonten Luxusautomobile in den 90ern des letzten Jahrhunderts (oder sogar Jahrtausend Undecided).

Deshalb haben moderne Autos eine Art Wächter. Der blinzelt bei einem Impuls erst einmal nur kurz, bevor er die ganze Manschaft weckt. Sollte er ein Signal für authentisch halten, geht es eben los....

Weshalb ich auch mit den o.g. Angaben (sehr ungenau) aufwartete. Mit 3-4 Stellen hinter dem Komma kann man das gut sehen.
Bei meinem E39 haben wir das einmal gemacht. Wobei der lediglich bei Artgleichen Autos, sprich BMW/Mini reagiert hat. VW und Mercedes läßt den kalt...

Viel Erfolg. Ich denke abklemmen ist nicht von Nöten. Das schafft ein Ctek locker im Erhaltungsmodus.
Mein SL hängt immer an einem Porsche Charge-o-mat. Der hat eine kleine LED, wenn er in Aktion tritt. Und bei abgeschlossenen Auto ist dies eben auch weniger häufig.

BRGDS
Zitieren
#14

Hallöle und schönen Abend,

ich habe die Erfahrung machen müssen, dass die Batterie nach knapp 3 Wochen bei meinem Vorgänger-SL leer war.
Per Zufall kam ich darauf, dass dies nur der Fall war, wenn ich das Fahrzeug nach dem Abstellen abgeschlossen hatte. Habe ich das nicht, sprang der SL auch nach Wochen ohne Probleme an. Als ich das mal beobactet habe, musste ich feststellen, dass es die ZV-Pumpe war. Jepp.. durch das Nachpumpen um das Fahrzeug verschlossen zu halten, war der erhöhte Stromverbrauch, der zur Entleerung er Batterie führte.

Vieleicht hilfts ja.

LG Ersin

Der SL ist wech.
Ich wollte mal eine Abwechslung nach insgesamt 6 SL'S.
Jetzt ist es ein 320 V6 Benzin CLK Cabriolet.
Ein schöneres und moderneres Fahrgefühl. Ich möchte keinen R129 mehr.
Auch dieser CLK ist keine Zuckerwatte Edition und ist zum Fahren da. Ansonsten halte ich es auch weiterhin nach dem Motto von Götz von Berlichingen.
Zitieren
#15

Rubinstein schrieb:Hallo

.Wofür man dann noch die

Batterie abklemmt erschließt sich mir nicht wirklich :eek:.

hallo rubinstein!
du hast ja recht - so wie ich´s geschrieben habe ist es wirklich nicht besonders logisch.
ich habe dabei nicht erwähnt, dass ich nur sporadisch strom in der garage habe (der kommt derzeit leihweise noch vom freundlichen nachbarn) und deshalb kein risiko eingehen wollte. das wird aber zeitnah auf dauerstrom geändert. dann geht es sicher auch ohne abklemmen.


sind wir wieder beisammen?
sorry für die unschärfe!

:bier::love::bier:

:bier:

Ein herzlicher Sternengruss aus Franken!

Heiner
Zitieren
#16

Ursus spelaeus schrieb:hallo rubinstein!
du hast ja recht - so wie ich´s geschrieben habe ist es wirklich nicht besonders logisch.
ich habe dabei nicht erwähnt, dass ich nur sporadisch strom in der garage habe (der kommt derzeit leihweise noch vom freundlichen nachbarn) und deshalb kein risiko eingehen wollte. das wird aber zeitnah auf dauerstrom geändert. dann geht es sicher auch ohne abklemmen.


sind wir wieder beisammen?
sorry für die unschärfe!

:bier::love::bier:

Hallo Heiner (oder soll ich dich Höhlenbär nennen :kicher::kicher::kicher: )

Unter dem Aspekt des begrenzten Stromzugang´s ist deine

Vorgehensweise auch für mich nachvollziehbar :hihi::hihi::hihi:

Gruß Franz ( Rubinstein )
Zitieren
#17

Hallo Heiner! Die Hintergrundbeleuchtung der Außentemperaturanzeige hat auch mir Probleme mit der Batterie bereitet (R 129 300 BJ 3/1992). Ausschalten ist nicht gelungen, daher habe ich für längere Standzeiten eine Batterie Abschaltung am Minuspol eingebaut, seither keine Probleme - auch nicht mit Anlernungen (dieses Baujahr hat offensichtlich noch keine so komplizierte Elektronik). Ins Radio stecke ich eine Zugangskarte mit Code, so dass ich dort keinen separaten Code eingeben muss. Derzeit herrscht schon seit Anfang November Winterschlaf!
Servus aus Wien
Roadie
Zitieren
#18

Hallo "Überwinterer",
ich gebe zu bedenken, dass bei vollgeladener Batterie bei einem Ruhestrom von "nur" 0,1A die Leistung nach ca. 3 Wochen auf nur noch 50% gesunken ist. Durch die kühlen Temperaturen wird die Kapazität noch weiter reduziert...
Gruß aus dem kalten Bremen, Mike

Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Zitieren
#19

Hallo,

ich habe die neue Batterie eingebaut und gegen den Stromdieb h<be ich mir noch folgendes gekauft:
[ame="http://www.amazon.de/gp/product/B002XLGLSO/ref=wms_ohs_product"]http://www.amazon.de/gp/product/B002XLGLSO/ref=wms_ohs_product[/ame]
Ich habe in der Garage in der das Schmuckstück steht leider kein Stom. In der Garage im Haus dürfen die Blumen überwintern.
Im Fühjahr werde ich die Prozedur mit den Sicherungen durchführen.
Zitieren
#20

Firebird schrieb:Hallo,

ich habe die neue Batterie eingebaut und gegen den Stromdieb h<be ich mir noch folgendes gekauft:
http://www.amazon.de/gp/product/B002XLGL...hs_product
Ich habe in der Garage in der das Schmuckstück steht leider kein Stom. In der Garage im Haus dürfen die Blumen überwintern.
Im Fühjahr werde ich die Prozedur mit den Sicherungen durchführen.

Hi

Du hast ne stromlose Garage inder immer Licht brennt :frage:.
:bier:

:bier:

Gruß Bernd


[SIGPIC][/SIGPIC]

Oftmals ist es besser, nichts zu schreiben.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste