Beiträge: 103
Themen: 18
Registriert seit: 11.10.2010
Liebe SL-Kollegen,
anbei ist ein kleiner Bericht meiner Lichtschalter-Reparatur: Der Schaltpin war schon länger abgebrochen und ich wurde zunehmend von den spöttelnden Kommentaren der Familie genervt (Nicht 'mal Licht gibt's hier im Kofferraum...).
Die gezeigte Rep-Methode setzt weniger auf Kabelbinder oder Begrenzungsschrauben (beides sind sicher ebenso gangbare und akzeptable Varianten!) als auf eine Wiederherstellung des abgebrochenen Teils und damit der Original-Funktion. Das benutzte "Kaltpolymerisat" als Rep-Material mag zwar für viele etwas exotisch wirken, mir erscheint es (nicht nur) für diesen Zweck aber optimal.
Und ich kann mir vorstellen, dass es dafür auch üblichere und ebenso geeignete Materialien gibt, die ich jedoch leider noch nicht kenne.
Ich hoffe, der Bericht gibt dem Einen oder Anderen von uns neue Anregungen, das Schalter-Problem selber anzugehen...
Liebe Grüße
Niederrhein
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.11.13, 18:54 von
Niederrhein.)
Beiträge: 2,785
Themen: 54
Registriert seit: 20.04.2009
Hallo Robert
Super Sache :daumenh:.
Ab damit ins Lexikon.
:bier:
PS. Du solltest aufhören deine Familie im Kofferraum mitzunehmen.
:bier:
Gruß Bernd
[SIGPIC][/SIGPIC]
Oftmals ist es besser, nichts zu schreiben.
Beiträge: 6,942
Themen: 189
Registriert seit: 24.02.2008
Hi Robert
Darf ich deinen Beitrag ins Lexikon kopieren?
LG Bea
Cabrio-Fahrer leben nicht laenger, sie sehen nur BESSER aus!
[SIGPIC][/SIGPIC]
R129 Mitten im Pott
--------------------------------
Hi Robert,
super Sache und wesentlich professioneller als die Lösung mit dem Kabelbinder.
Beiträge: 116
Themen: 8
Registriert seit: 05.09.2010
Klasse Beitrag:danke:
Robert mach weiter so!!:clap:
Beiträge: 103
Themen: 18
Registriert seit: 11.10.2010
Hi SLer,
freut mich, dass dieser Rep-Weg mit Interesse gesehen wird. Danke für die positiven Resonanzen...
@Bernd: (Bea weghören!) Aber wo soll man die Ehefrauen denn sonst hintun? Sitzen sie erstmal vorn, nörgeln sie nur rum und wollen selber ans Volant...
@Bea: Natürlich kannst Du das ins Lexikon kopieren.
Schönen Abend Euch allen
Ciao
Robert
Beiträge: 6,942
Themen: 189
Registriert seit: 24.02.2008
Hi Rober
schon geschehen, und danke für die tolle Anleitung zur Reparatur.
http://www.r129-forum.de/vbglossar.php?d...=11&id=148
LG Bea
Cabrio-Fahrer leben nicht laenger, sie sehen nur BESSER aus!
[SIGPIC][/SIGPIC]
R129 Mitten im Pott
--------------------------------
Beiträge: 3,282
Themen: 298
Registriert seit: 01.09.2008
Fallo :punk:
hoffentliff hälf daff - Bei meiner Zahnprofhese... ...aber laffen wir daff.
LF :bier:
:hihi:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik

Beiträge: 480
Themen: 29
Registriert seit: 10.11.2011
Hallo Niederrhein,
tolle Sache! Für welche Kunststoffe ist das "Kaltpolymerisat" geeignet?
Wäre interessant für Reparatur meiner Motorradverkleidung. Ich benutze immer Pattex Stabilit, damit kann man auch nachformen, klappt aber nicht mit jedem Kunststoff.
Gruß Mike
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Beiträge: 103
Themen: 18
Registriert seit: 11.10.2010
Hallo Thomas,
Danke für die "Blumen"!
Die Aushärtung des Papps ist mehr glas- als flexähnlich, obwohl eine gewisse Resilienz vorhanden ist. Die Federfunktion wirst du m.E. mit diesem Kunststoff allein nicht realisieren können.
Mein spontaner Vorschlag dazu wäre eine Lösung aus (stahlhartem) Federdraht, rund-oder flachformatig. Damit biegst Du die herzförmige Funktions-Innenbahn der Nocke einfach nach. Die überstehenden Enden dieser herzförmigen (oder mehr oder minder gerundeten M-Form) schneidest du auf Länge der Seitenlinie dieses "Nocken-Gegenstückes" ab, und fixierst das dann mit Kunststoff/Kleber o.ä. an den Seitenflächen des gelben Nockenteils. Die letzten 5 mm der jeweiligen Enden des Drahtgebildes kannst du noch umlegen, um ein sich Lösen des Drahtes vom Nockenteil zu verhindern.
Das wäre ein Vorschlag einfach mal "aus dem Bauch heraus", try-and-error sollte zeigen, ob das eine Lösung sein könnte...
Ciao
Robert