Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Infos rund um die Batterie
#11

ALLG;

So ein zufall mein Teile-Fritzi vertreibt "BERGA" Batterien noch nie mit denen zutun gehabt,aber der weiss wohl was gut ist.:lol:


grüsssssssss
Zitieren
#12

Seppi schrieb:Hi,

Allg,

Alle SL bekommen 100 AH ausser der 300 SL,

der bekommt bis Modell 91 nur 90 AH und dann 100 AH.

.

.........................................

Hi Seppi....

ist denn der Unterschied von 90 zu 100AH so bedeutend?

In dem SL Prospekt vom 28.02.1990 (dieser schwarze, auf Seite 22) ist sogar bei den 6Zylinder Modellen von 62AH die Rede. Nur der 500er ist mit 72AH angegeben...Huh

60 bzw. 62 AH bekommt heutzutage der A160 Benziner, wimre...:hihi:

..oder ist das n Druckfehler?..zumal die "Prospektmodelle" ja immer maximal ausgestattet sind...Smile

Cu
[SIZE=2]Dave...z.Zt ohne SL...:traurig:[/SIZE]

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#13

Hi,

Dave,

62 ah,72 ah laut meine Daten(Unterlagen) wie ich beschrieben habe.

Es gibt von manche Marken keine 100 ah aber 90 ah oder 95 ah sind in Ordnung.
(da die Teile ja auch immer besser werden)

Ich habe mir damals eine von Zubehör geholt war zufrieden mir noch denn Herstellungsstempel unten angeschaut passt.


grüssssssssssss
Zitieren
#14

Ich habe eine BERGA Powerblock 100 AH. Bin sehr zufrieden:punk:

Grüße

Das Schienbein ist das Körperteil, mit dem man auch im Dunkeln Möbel findet!
Zitieren
#15

wrb40 schrieb:Hallo zusammen,

habe heute im Netz folgende Datei mit Infos rund um die Batterie gefunden.

Diese Informationen finde ich sehr gut und möchte den Link dazu hier posten.

http://www.centro-handel.de/newsys/uploa...tterie.pdf

Gruß Willy


Hi Willy/ @all

die Centro Batterien sind wohl von Bosch ne 2t-Marke, oder !?!

Von den Centro hast du ja abgeraten. Ist Bosch dann auch eher mit "Vorsicht zu geniessen"...:frage:

Noch ne Frage zum Entlüftungschlauch bzw. Blindstopfen:

- wo wird der angeschlossen? Auf der Pluspol Seite (vorn) oder hinten bei Masse? ...oder ist das egal?

- wo soll der Schlauch serienm. nach draussen? Unter dem Batterieblech gibt es ja zwei Möglichkeiten, einmal vorn und einmal hinten...?!?

Habe mir kürzlich den Schlauch mit Passtück und Blindstopfen besorgt und will den fachgerecht anschliessen...Rolleyes

wer kennt sich aus?

Cu
[SIZE=2]Dave...z.Zt ohne SL...:traurig:[/SIZE]

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#16

Hi,

Dave,

Hab mich mal mit dem Entgasungsschlauch schon auseinander gesetzt.

Oder schreibe dir was mir gerade einfällt.

noch was von FIRMA Cartechnik gibts da Ultra Power oder so sind Preiswert und nicht schlecht.

Die meisten Batterien werden Falsch gelagert oder handhabt und unten DATUMSTEMPEL BEACHTEN.(nicht das das du ziemlich altes angedreht bekommts und Vorsicht die BATTERIE ist schwer hättest mich sehen sollen heben und schauen :heul:

Besorge dir denn SCHLAUCH gibt es als Meterware 1 Meter(unter w202 oder w203 zu finden) denn Winkelstück und denn STOPFEN.

Gegebenfals denn Massekabel (der DATUMSTEMPEL auf der Kabel ist auch sehr interressant) kostet nicht viel der neue ist besser und gelenkiger fest anschrauben die Batteriehalter blech genau anschauen.

Denn Schlauch am besten von der Plusseite Vorsicht trotzdem QUETSCH GEFAHR und raus kommen sollte es genau in der Mitte da ist ein Stopfen mit 3 Löchern so um 1-2 cm sollte es raus schauen (der andere Ablauf ist für denn Tankverschluss bereich wenn überfüllt kommt es da raus neben denn Tankverschluss kleines loch)

GRÜSSE

konnte es dir hoffentlich einigermassen beschreiben

und nochmals VORSICHT MIT DER BATTERIE denn da rein zu bringen ohne Kabel,Schlauch oder Irgendwas nicht zu beschädigen schwer grüsse
Zitieren
#17

Seppi schrieb:Hi,


Besorge dir denn SCHLAUCH gibt es als Meterware 1 Meter(unter w202 oder w203 zu finden) denn Winkelstück und denn STOPFEN.


Hi Seppi,

so, der Schlauch ist montiert. Den Blindstopfen habe ich vorn an der Batterie angebracht und den Entlüftungsschlauch hinten...

...unter dem Batterieblech durchgefädelt, damit der nicht geknickt wird und hinten durch die vorhandene Gummitülle nach aussen geführt. So 2-3 cm, damit man das von hinten nicht so sieht...Rolleyes

Ich gehen davon aus, dass da jetzt nix mehr überläuft...!

Cu
[SIZE=2]Dave...z.Zt ohne SL...:traurig:[/SIZE]

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#18

Vor zwei Tagen habe ich in meinem BMW die CENTRO (BOSCH, Vertieb u.a. KNOLL) Batterie gg. eine REPSTAR (wird von BERGA produziert, Vertrieb über TROST) gewechselt. Die CENTRO war gerade mal zwei Monate in Betrieb, nachdem ich sie schon einmal gewechselt hatte.
Die Batterie hat "Sollwerte" von 70 Ah und einen Kälteprüfstrom von 640 A...
Rein rechnerisch bin ich bei der CENTRO auf etwa 45 AH (ermittelt aus Entladedauer und Entladestrom mit einer H4 Lampe) gekommen.
Bei meiner ersten Reklamation habe ich das "Protokoll" des Tests bekommen. Dort wurde ein Kälteprüfstrom (ermittelt bei >0°C) von 81% des Sollwertes gemessen. Dazu möchte ich gerne wissen was die Batterie bei -18°C (DIN Wert zur Kälteprüfstrommessung) noch in der Lage ist abzugeben.
Ruhestrom im BMW nach 15 Minuten lag bei gemessenen 20mA. Dieser Ruhestrom sollte eine voll geladene 70 Ah Batterie nach etwa 140 Tagen entleeren, nicht aber nach 8 Tagen.
Die Lima lädt mit einer maximalen Spannung von 14,15 Volt, was auch den Vorgaben entspricht.
Mit dem Gebietsverkaufsleiter bei KNOLL habe ich gesprochen und die Problematik der deutlich zu hohen Nennwerte dargestellt. Seine Stellungnahme spare ich mir.

Gruß Willy

Die Wahrheit über Foren...

Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte vorab mit mir abstimmen!!

Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.
Zitieren
#19

Da ergeben sich mir ein paar Fragen:

@Seppi: Auch in aktuellen Fahrzeugakkus (nicht Batterien) ist sehr viel Blei!
@Rod: Das musst du mir erklären! Wenig Ah->viel Leistung????
Bleiakkus fangen erst dann an zu altern, wenn sie mit Säure befüllt werden,oder?
Zum Starten reicht fast jeder Akku. Die Großen haben mehr Reserve für
el.Spielkram

Grüße vom Erbsenzähler

tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Zitieren
#20

Hi,

Michael,

Ich meinte auch zu denn früheren Akkus hat sich das Gewicht geändert habe in mein Fremdfabrikat auch so ein Teil drin(SERIE)

Der SL nimmt eine Schwache Akku(Batterie) sehr sehr Übel deswegen nach 6-8 Jahren nicht schauen denn alten am Leben zu halten sondern neue rein das wars weil mit dem Akku fängt es ja ALLES AN.

grüsse

P.s:

Mein EX-SL hatte die ANGEWOHNHEIT mit dem Schwachen Akku,gestartet aber denn ÜRB noch hoch geworfen.(dann das ganze mit Fehler löschen usw usw.Jetzt wenn ich eine neue Kiste hole achte ich auf die Energiespeicher genauer)
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von diealtedame
28.08.19, 21:37

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste