Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Wärmetauscher zu
#1

Moin Moin
hat das schon mal einer hier gemacht oder gehört [Bild: i16.gif]
Calgonit macht den WT frei [Bild: i15.gif]

Da gestern nicht wirklich so viel passiert ist, habe ich heute mal richtiges Geschirrspül-Pulver für die Maschine gekauft. Diesmal habe wieder die beiden Schläuche zum WT mit je einer Hand voll Pulver und gut 5 Esslöffel Pulver in den Ausgleichsbehälter gegeben.

Nach 2 Stunden Autobahnfahrt dann plötzlich das Wunder, erst wurde es langsam warm im Auto, dann brühheiß! Aus allen Gittern kommt wieder (je nach Einstellung) richtig heiße Luft (bei 32°-Vorwahl). Das genialste - meine heiß geliebte Standheizung geht wieder wie eh und je.

Werde das Pulver jetzt noch ein paar Tage fahren und dann das Kühlsystem gründlich durchspülen und neu befüllen.

Ich hätte nie gedacht, dass ein völlig verstopfter Wärmetauscher, der überhaupt keinen Durchfluss mehr hatte, wieder völlig frei wird.

Würde das fast als eine Patentlösung bezeichnen für den WT-Infarkt!

Gruß Jan wollte euch das hier nicht vorendhalten:w00t:

SL-Treff-Hamburg.de
[URL="http://www.TickerFactory.com/"]
[/URL]
Zitieren
#2

Mein Wärmetauscher wurde mit dem Verdampfer gewechselt -wer Fragen dazu hat einfach schreiben. Daher sind keine Ablagerungen drin.
Wichtig finde ich hier noch, für das Kühlwasser nehme ich zum mischen immer destilliertes Wasser - nicht das aus der Leitung (da ist mir zuviel Kalk drin). Sogar in die Scheibenwaschanlage fülle ich nur destilliertes Wasser.

Gruß Willy

Die Wahrheit über Foren...

Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte vorab mit mir abstimmen!!

Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.
Zitieren
#3

Hab auf der Calgonit-Homepage ein wenig gestöbert und folgendes in den FAQ gefunden :

SEIT ICH CALGONIT TABS VERWENDE, STELLE ICH AUF MEINEN KÜCHENUTENSILIEN UND SILBERTEILEN ROSTÄHNLICHE FLECKEN FEST. WODURCH WERDEN DIESE VERURSACHT

Wenn ein Calgonit Tab an einem Metall-Gegenstand kleben bleibt, kann dies potentiell zu diesem Problem beitragen. Diese Art von Flecken kann mit einem Rost- oder Fleckenentferner leicht entfernt werden. Wenn Aluminium oder andere Metallgegenstände ebenfalls Anzeichen von Rost aufweisen, könnte dies ein weiterer Grund sein. Achten Sie bitte darauf, dass Sie beim Einfüllen des Salzes in die Dosierkammer kein Salz verschütten, um ein Rosten durch Salz zu verhindern. Lassen Sie ein Vorspülprogramm durchlaufen, um Salzreste aus dem Inneren des Geschirrspülers zu entfernen.

Also meine Meinung dazu, wenn der WT frei ist raus damit. Bei abgestelltem Motor kühlt das Kühlmittel ab und das Salz das im Calgonit enthalten ist fällt aus.Ich würde dir den Tip geben "heiss" abzulassen damit nix zurückbleibt und dann ein paar mal mit destilliertem Wasser spülen.(eventuell beim Spülen den pH Wert überprüfen). wenn alles draussen ist mit dem vorgeschriebenen Frostschutz füllen.

LG aus Piberbach
T:lol:M

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste