Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Heckscheibenschutz Alcantararolle sinnvoll?
#1

Hi, wenn ich die nächsten Monate das Hardtop drauf habe, besteht dann das Risiko dass das zusammengefaltete Softtop scheuert oder einfach starke Knicke bekommt? Habe gesehen, dass deswegen Rollen mit Alcantarabezug angeboten werden, die man ins eingeklappte Verdeck legen kann, um das Dach (und vor allem die Heckscheibe) zu schützen.
Was meint Ihr: ist das sinnvoll, oder total übertrieben?:help:

Danke schonmal, Gruss Christoph

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#2

Muß es Alcantara sein, ich schütze die Softtopscheiben, durch eine dicke Rohrisolierung aus dem Baumarkt. Kostet nicht die Welt und erfüllt ihren Zweck.

Gruß
Max
Zitieren
#3

Eine "Badenudel" soll angeblich auch gehen...


lg poldi
Zitieren
#4

Ich habe mir vorgestellt, dass es ist wichtig, dass es nicht scheuert, also dass die Oberflaeche weich ist. Aber auch keine Feuchtigkeit anzieht wie Baumwolle?

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#5

ich nehme dafür, wenn das Dach wirklich wochenlang auf ist im Sommer, ein Stück poolnudel und die vor 2 Jahren erneuerten Scheiben sind noch tiptop. Kanns daher empfehlen.

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren
#6

Mal drüber nachgedacht: Wenn da was zwischen liegt entsteht Reibung ---> scheuert
Wenn nichts zwischen liegt, bildet die Heckscheibe naturgemäß einen Hohlraum aus --->keine Reibung.
Mir ist der Sinn dieser einlage noch nicht eingängig !
BTW: Mein Dach ist jetzt 8 jahre alt ohne Einlage und die Scheiben sind auch noch ohne Risse o.ä.


Gruß,

Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#7

Hallo zusammen,

als ich vor einigen Monaten mal den Tipp mit der Poolnudel gelesen und meinen Lieben zu Hause erzählte, bekam ich glatt eine solche Poolnudel (nein, nicht die Blonde, sondern in besonders hübsch rosa:knueppelSmile zum Geburtstag geschenkt und alle fanden es eigentlich eine alberne Idee mit dem Schutz der Scheibe.

@ Patrick:
Das mit der Reibung ist logisch und darum sollte man es vielleicht lassen. Alcantara oder Poolnudel reiben allerdings nicht sehr stark, so dass da keine größerern Beschädigungen zu erwarten sein dürften. Was ist aber mit Staub und Sand? Wenn sowas zwischen Scheibe und Schutzmaterial liegt, dürfte die Scheibe oder alle Scheiben doch arg verkratzt werden.
Bin also noch unschlüssig, ob ich meine Poolnudel nun zweckentfremde oder nicht.

Viel wichtiger wäre es m.E., Scheiben mit Weichmachern zu versorgen. Dann wäre die bekannte Rissbildung zumindest zeitlich mehr oder weniger stark in die Zukunft zu verschieben. Aber, sowas gibt es - wie z.B. bei der Lederpflege - wohl nicht. Oder gibt es das doch ???Undecided

Gruß Heinz

:drive:
Zitieren
#8

Das mit Poolnudel, Armaflex Rohrisolierung und Konsorten wird in sofern einen positiven Einfluß auf die Scheibe haben, daß an der Faltung ein größtmöglicher Radius gebildet wird. Bei hohen Temperaturen wird sich aber möglicherweise auf Dauer die Oberflächenstruktur der Einlage auf der Scheibe wiederfinden.
Ich denke, das größte Gift für die Scheibe ist das Dach in kaltem Zustand zu öffnen/schließen.

Zitat:Viel wichtiger wäre es m.E., Scheiben mit Weichmachern zu versorgen...

Weichmacher gibt es schon, aber die Wirkung geht Richtung Null. Die Scheibe wird mit irgendwelchen Wundermittelchen eingerieben, und das auf der Oberfläche - weiter tauchen diese Mittelchen auch nicht ein. Ein "Austrocknen" der Scheibe von "innen" heraus ist unvermeidbar. Zumal man mit den Wundermitteln die Entstehungsstelle von Rissen sowiso nicht behandelt - die liegen unter der Naht. Und hat sich erst einmal ein Riss in der Scheibe gebildet, ist der mindestens schon 10mm lang bis man ihn sieht. Dann hilft eh nur noch eine heiße Nadel am Ende vom Riss.
Die einfachste und beste Methode ist eine TK in Verbindung mit einer ordentlichen Versicherungsgesellschaft, die auch die Softtopscheiben als "Glasbruch" ansieht...Wink


lg poldi
Zitieren
#9

Kurze Rechnung:
Neues Vederck bei Stefan: 1400€ alle 10 Jahre, macht 140€ pro Jahr macht ein reichlich 10€ pro Monat. Ganz ehrlich: who cares???
Das geht in den Betriebskosten unter Big Grin

Dafür mach ich mein Auto nicht zum Auto mit halbautomatischem Verdeck Big Grin


Gruß,

Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#10

Jo Capitano,

so auch meine Rechnung. Und wenn dieTK das übernimmt, bleibt auch noch was für :bier:

lg poldi
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste