Beiträge: 35
	Themen: 16
		
	
	Registriert seit: 08.10.2008
	
		
	
 
	
	
		Hallo Zusammen,
ich weiß die Meinungen hierzu sind ziemlich  kontrovers, aber vor 2 Jahren habe ich es getan und war anfänglich damit  auch zufrieden. Seit ca. 1 Jahr gibt es allerdings Probleme mit der  (Venturi-) Anlage von OMVL, was weniger an der Anlage, sondern  vorwiegend am diletantischen Umbau liegt. Nach längerem Hin- und Her mit  dem Einbauunternehmen soll die Anlage nun anderswo auf Stand gebracht  bzw. gegen eine funktionierende ausgetauscht werden.
Deshalb meine Frage:
Wer  hat seinen 300 SL auf Gas umbauen lassen, ist damit seit längerer Zeit  zufrieden und kann einen Umbaubetrieb im Raum Bayern empfehlen? Welche  Gasanlage wurde verbaut?
Hier noch eine große Bitte:
die Statements der Gasanlagengegner kenne ich inzwischen alle. Bitte verschont mich damit!
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3,061
	Themen: 43
		
	
	Registriert seit: 14.11.2008
	
		
	
 
	
	
		Tag Günther, frag mal den User Womanizer, der hat eine im 300ter und ist zufrieden.
	
	
	
Grüße
Das Schienbein ist das Körperteil, mit dem man auch im Dunkeln Möbel findet!
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 116
	Themen: 21
		
	
	Registriert seit: 04.01.2012
	
		
	
 
	
	
		Hallo,
 
ich fahre meinen 320er mit Autogas, mittlerweile mein 5. Gasauto.
 
Die Venturi-Technik ist leider auch veraltet. Im Normalfall wird bei so einem Fahrzeug aber auch eine sequentielle Anlage verbaut.
 
Hier ist Prins der führende Hersteller. Ich hab in meinem SL eine sequentielle KME Anlage da diese günstiger ist als Prins oder Landi Renzo, die läuft echt super hatte in meinem BMW die gleiche Anlage.
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12
	Themen: 1
		
	
	Registriert seit: 31.07.2010
	
		
	
 
	
	
		Der 300er hat eine KE Einspritzanlage. Da lässt sich eine sequenzielle Anlage nicht einbauen, bzw. es macht keinen Sinn. 
Wenn Du nicht länger eine Venturi-Anlage haben möchtest bleibt noch eine s.g. Multipoint-Anlage. Das ist im Prinzip eine Zwischenlösung:
Du hast auch jeweils einen Einspritzpunkt je Zylinder (wie sequenziell), aber ein zentrales Steppventil für die Gasmenge. Das ganze ist kennfeldgesteuert u.a. mit Map-Sensor im Saugrohr (geringere Gefahr für Backfire) und effizienter als eine Venturi (bzgl. Leistungsverlust und Mehrverbrauch).
Gibt aber nur noch wenige Anlagen und noch weniger gute Einbaubetriebe. Einstellarbeiten, Kennfeldgenerierung und korrekter Einbau mit "KE-Stop" machen das ganze natürlich teurer als eine Venturi.
Aber einmal ein Backfire mit einer Venturianlage (typisches Venturi-Problem) mit zerschossenem Mengenteiler und Du hast das Geld auch ausgegeben.
PS:
Habe damals lange mit meinem Alltagswagen (auch KE) abgewogen.
Fahre nun seit 60t km mit einer Multipoint und hatte bisher nicht ein einziges (!!!) Problem. 
Bei Interesse schreibe ich Dir den Umrüster per PN.
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 116
	Themen: 21
		
	
	Registriert seit: 04.01.2012
	
		
	
 
	
	
		Es besteht auch die Möglichkeit die IGS Einspritzanlage (nicht vollsequentiell) von LandiRenzo in den Motor mit KE-Jetronic einzubauen, damit geht man auch der Backfire Gefahr aus dem Weg.
 
Allerdings ist es dann schwierig diese Anlage einzustellen. Ein Bekannter von mir hat diese Anlage in seinem 107er 300SL.
	
	
	
2008 Mercedes C230 W202
2011 Mercedes SL320 R129
20XX Mercedes ?:daumenh:
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12
	Themen: 1
		
	
	Registriert seit: 31.07.2010
	
		
	
 
	
	
		Du hast recht:
Ich meine mich zu erinnern, dass die Multipoint-Analgen auch "teilsequenziell" genannt werden.
Denn die LandiRenzo IGS, die du nanntest, ist genau so eine Anlage, die für ein Fahrzeug mit KE in Frage kommen kann.
Die BRC Just Heavy als weitere Möglichkeit gibt es leider nicht mehr. Klasse Anlage gewesen.
Dann bleiben als Alternativen noch Tatarini ETA-gas oder die teure und vollsequenzielle OMVL Dream 21C, die auch teilsequenziell kann.
-> Für alle die mit dem Gedanken einer Umrüstung spielen:
Es sollte die Benzinpumpe auch im Gasbetrieb durchlaufen. Dazu wird am Mengenteiler über einen s.g. "KE-Stop" dicht gemacht und der Kraftstoff fließt wieder zurück in den Tank. Das sorgt nicht nur für besseres Umschaltverhalten, sondern auch für eine längere Lebensdauer der Kraftstoffförderanlage (Pumpe, Leitungen, Mengenteiler ...)
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 53
	Themen: 7
		
	
	Registriert seit: 15.04.2010
	
		
	
 
	
	
		Hallo Günther,
ich habe im April 2011 meinen SL300-V24 umrüsten lassen in Großostheim. Ist noch Bayern!
Bin sehr zufrieden und kann dir den Umrüstbetrieb nur empfehlen. Nachfragen in meiner Region haben dazu geführt, dass man mir mehrmals diesen Umrüster empfahl. Obwohl der Umrüstbetrieb über 300 km entfernt ist habe ich dann dort umbauen lassen.
Weitere Informationen findest du 
hier.
	
Gruß
/8
:bier:
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 116
	Themen: 21
		
	
	Registriert seit: 04.01.2012
	
		
	
 
	
	
		und welche Anlage hast du dir nun einbauen lassen?
	
	
	
2008 Mercedes C230 W202
2011 Mercedes SL320 R129
20XX Mercedes ?:daumenh:
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 53
	Themen: 7
		
	
	Registriert seit: 15.04.2010
	
		
	
 
	
	
		Steht im link!
	
	
	
Gruß
/8
:bier:
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12
	Themen: 1
		
	
	Registriert seit: 31.07.2010
	
		
	
 
	
	
		Ich kann den Umrüster in Großostheim auch bedingungslos empfehlen.
Dort war ich auch mit meinem Alltagswagen, hab damals aber noch eine BRC Just Heavy (Multipoint / teilseq.) bekommen.
Musste auch 290km hinfahren, aber es lohnt sich im Verhältnis zu einer Umrüstung bei einem (der vielen) Billigumrüster. Die Erfahrung musste ich leider vorher auch machen.
:traurig:
PS: Wer keine Venturi möchte: Damals hat er auch eine LandiRenzo IGS eingebaut, da es schon Lieferprobleme mit der BRC Just Heavy gab. Evtl. mal anfragen.