Beiträge: 116
Themen: 44
Registriert seit: 23.04.2011
Hallo,
ich hoffe, Ihr könnt mir helfen:
Habe von einem Bekannten ein Meßgerät für die Schichtdicke des Lacks
bekommen.
Wie dick wurden die Originallackierungen ausgeführt?
Wurde der "Wasserlack" dünner aufgebracht?
Danke für Eure Bemühungen.
Mit freundlichen Grüßen,
Roland
Beiträge: 3,282
Themen: 298
Registriert seit: 01.09.2008
Hallo :punk:,
die Lackdicke wird nicht in Millimetern, sondern in µm (gesprochen: Müh) gemessen.
Bei aktuellen Lackierverfahren und Lacken geht man von einer Lackdicke von 80 bis 120 µm aus. Bei den "alten" Acryllacken lag dieser Wert um die 150 bis 180 µm.
Wichtig ist aber, dass trotz moderner Lackiermethoden der Lack am Fahrzeug nicht gleichmässig aufgetragen ist. Daher immer das ganze Fahrzeug in gleichmässigen Abständen (25 bis 30 cm) untersuchen.
LG Thomas :bier:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik

Beiträge: 817
Themen: 63
Registriert seit: 08.11.2010
...Mopf2 Originallack liegt zwischen 90 und 100 "Müh"
VG,
Thomas
Beiträge: 1,491
Themen: 60
Registriert seit: 08.06.2008
Vor-Mopf Originallack Baujahr 1991 um die 170 "müh" ziemlich gleichmäßig überall.
1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Beiträge: 817
Themen: 63
Registriert seit: 08.11.2010
madmac schrieb:Vor-Mopf Originallack Baujahr 1991 um die 170 "müh" ziemlich gleichmäßig überall.
...dann müssen die gemopften 129er wohl mit sehr, sehr viel Gefühl poliert werden, damit das Blech nicht so schnell durchblitzt:o
VG,
Thomas
Guten Morgen, und danke für die Aufnahme ins Forum!
Bin ganz neuer Besitzer eines SL 500 03/93 und gleich zu einem Gutachter wegen meiner Versicherung gefahren. Der hat nun festgestellt, dass die Lackdicke mit um die 190 bis 205 mcm zu dick sei. Mein Fahrzeug hat eine sehr seltene Lackierung (habe noch nicht mal gefunden, wie die genau heißt! Im Brief steht leider nur "blau"). Laut Historie und Lackverarbeitung an den Anbauteilen ist definitiv keine Zweitlackierung vorgenommen worden.
Ein alter Benz-Meister erwähnte nun, dass bei diesem seltenen Farben die Lackqualität beim ersten Tauchgang nicht immer perfekt war, so dass man dann das Fahrzeug nochmals getaucht hat. Das würde diese hohe Schichtdicker erklären.
Kennt sich da jemand aus? Danke!
Beiträge: 129
Themen: 3
Registriert seit: 08.12.2010
Hallo, Jobst!
Viellleicht postest Du mal die FIN (Fahrzeugidentifizierungsnummer) Deines SLs. Es gibt hier viele kompetente Leute, die die FIN entschlüsseln können (ich kann es leider nicht). Dann wüsstest Du zumindest, welche Farbe Dein SL hat. Oder Du postest ein Foto vom Fahrzeug.
Ich kenne mich nicht gut aus, weiß aber von anderen Herstellern, dass die bei mangelhaften ersten Tauchgängen die Fahrzeuge nochmal tauchen oder auch Karosserieteile einzeln nachlackieren, sodass man quasi von Werk ab Nachlackierungen hat.
Viele Grüße,
SL-Jule (Jule)
Beiträge: 293
Themen: 14
Registriert seit: 06.06.2015
Wenn das so ein Flipflop Lack, Perlmutt oder Metallic mit groben Partikeln ist, kann es sein, daß auf Grund der Grundierung und es Klarlackes die 20 - 30 müh mehr drauf sind, bei 250 würde ich mir Gedanken machen, obwohl, wenn mal ein Kratzer überlackiert wird, bist auch schnell bei dem Wert. Es wird ja nich bei jeder kleinen Ausbesserung gleich das Ganze bis aufs Blech runter geschliffen.
Früher gabs auch noch richtigen Lack und nicht son Zeuch wie Heute. Wenn ich mir die Zellulitelackierungen heutiger Autos anschaue, dann stellen sich bei mir die Nackenhaare hoch und Ja gibts auch bei MB, sogar bei den S-Klassen.
Gruß Horst
...das Leben ist schön...
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.07.15, 13:55 von
Hope.)
Danke Horst und Jule für eure Hilfe!
Ich werde versuchen, hier mal zwei Fotos zu posten.
Meine WDB möchte ich hier noch nicht einfach veröffentlichen,
kenne mich mit evtl. Missbrauch nicht aus.
Die Farbe ist eine Idee heller als das Azuritblau und Metallic.
Die Schichtdicke ist wie gesagt 205 mcm und nicht 250, das wäre in der Tat sehr verdächtig...