Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Welches Getriebeöl für 722.5 ?
#9

Hallo Thomas

Hab ich auch nicht so aufgenommen :echt::clap:

Das zu verstehen ist auch nicht einfach, wenn man mit der Materie nicht all zu viel zu tun hat.
Ich hoffe ich krieg das kurz und knapp Zusammengefasst hin:
1. Jeder OEM erarbeitet sich mit einem Ölhersteller und einem Lamellenhersteller für Automatikgetriebe(Daimler stellt ja nicht alles selber her)
in langwierigen Dauerlaufversuchen eine Kombination aus Getriebeöl und Lamellenwerkstoff, die mindestens 160Tkm halten sollte.(Betonung auf sollte) Smile
Die Kosten allein dieser Versuche belaufen sich auf mehrere Millionen Euronen. Aus diesem Grund lässt sich jeder OEM seine Ölmischung natürlich schützen!
2. Das heikle Thema sind die Lamellen: Diese bestehen aus Papier, das in Harz getränkt ist.
Warum diese aus Papier bestehen? Weil Papier einen sehr günstigen Reibkoeffizienten besitzt und fast keinen Übergang von Haft- zu Gleitreibung aufweist.
Darum schaltet das Fahrzeug auch seidenweich.
3. Wenn du nun ein anderes Getriebeöl in dein Getriebe reinkippst, dann kann es passieren, dass der Verbundswerkstoff (Papier/Harz) seine Eigenschaften durch das Öl verändert.
Sprich der Reibkoeffizient ändert sich dahingehend, das nun ein Übergang zwischen Gleit und Haftreibung an den Lamellen entsteht. Sprich nicht linearer Kraftverlauf.
Das macht sich bei einem Automatikgetriebe mit Laststößen bei den Schaltvorgängen bemerkbar. Wenn es erst einmal soweit kommt, nimmt der mechanische Verschleiß der Lamellen exponenziell zu.
Sprich das Getriebe macht keine 10Tkm mehr.
Es mag ja auch den einen oder anderen geben, der sich das gute ARAL ATF ÖL in sein Getriebe kippt und darauf schwört.
Es mag auch Leute geben, die im Lotto gewinnen.

Das was ich dir geschrieben habe ist allen OEM´s und Getriebeherstellern bekannt und in Versuchen bewiesen worden.
Andere als zugelassene Getriebeöle schädigen die Lamellen und führen zu einem erhöhten Verschleiß, besonders bei gebrauchten Getrieben.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.:daumenh:
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Welches Getriebeöl für 722.5 ? - von brett_pit - 27.04.11, 21:12
Welches Getriebeöl für 722.5 ? - von Willy™ - 27.04.11, 21:21
Welches Getriebeöl für 722.5 ? - von brett_pit - 28.04.11, 06:40
Welches Getriebeöl für 722.5 ? - von Willy™ - 28.04.11, 09:47
Welches Getriebeöl für 722.5 ? - von Green_Dream - 28.04.11, 10:16
Welches Getriebeöl für 722.5 ? - von brett_pit - 28.04.11, 10:25
Welches Getriebeöl für 722.5 ? - von Green_Dream - 28.04.11, 10:39
Welches Getriebeöl für 722.5 ? - von brett_pit - 28.04.11, 10:46
Welches Getriebeöl für 722.5 ? - von Green_Dream - 28.04.11, 11:48

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von 32V
04.11.13, 22:00

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste