05.04.11, 21:22
Hallo Thomas
ich hab da was gefunden müsste das gleiche sein wie beim R 129
![[Bild: 6755364bxa.gif]](http://up.picr.de/6755364bxa.gif)
Arbeitsschritte:
Die Schutzhaube (Bild:3) für den Hochspannungsverteiler abnehmen. Dazu die beiden Haltelaschen an den Seiten (siehe Pfeile) ausklipsen und den Deckel nach oben abziehen.
Die drei Innensechskantschrauben lösen und die Verteilerkappe (2 – Bild:4) zusammen mit der Abschirmkappe (1 Bild:4) ausbauen. Damit der Hochspannungsverteiler sich besser herausnehmen lässt, den Ventilatorflügel in die Position drehen, in der sich die größte Lücke zwischen den Flügelblättern befindet.
Zündleitungen abziehen.
Den Verteilerläufer durch lösen der Schrauben (4 – Bild:5) vom Mitnehmer abmontieren.
Zum Ausbau des Mitnehmers (7) die Innensechskantschraube (8) lösen und den Mitnehmer mit der Hand herausziehen.
Soweit erforderlich die Abdichtscheibe (6 Bild:4 – siehe auch 5 Bild:5) abnehmen.
Dichtring auf jeden Fall kontrollieren, gegebenenfalls ersetzen.
![[Bild: 6755366xey.gif]](http://up.picr.de/6755366xey.gif)
Beim Einbau des Mitnehmers ist unbedingt darauf zu achten, dass die Nut (VI) im Mitnehmer (IV) über dem Stift (Pfeil) in der Nockenwelle einrastet.
Der Mitnehmer wurde in zwei unterschiedlichen Ausführungen verbaut.
(1. Ausführung: Aluminium,
2. Ausführung: Stahl)
Anzugsdrehmoment: 1. Ausführung: 21 Nm, 2. Ausführung: 16 Nm.
Beim anmontieren des Verteilerläufers neue Schrauben verwenden und mit 2,5 Nm anziehen.
Verteilerkappe einbauen. Darauf achten, dass die Kohle nicht am Dom des Verteilerläufers anstößt und beschädigt wird.
Hinweis:
Damit die Zündkabel einwandfrei verlegt werden können, sind sie an der Verteilerkappe in der Reihenfolge 1-3-6-2-4-5 zu montieren.
Da der Zündzeitpunkt vom EZL – Schaltgerät vorgegeben wird, ist nach dem Aus- und Einbau des Hochspannungsverteilers eine Einstellung des Zündzeitpunktes nicht notwendig.
LG Bea
ich hab da was gefunden müsste das gleiche sein wie beim R 129
![[Bild: 6755364bxa.gif]](http://up.picr.de/6755364bxa.gif)
Arbeitsschritte:
Die Schutzhaube (Bild:3) für den Hochspannungsverteiler abnehmen. Dazu die beiden Haltelaschen an den Seiten (siehe Pfeile) ausklipsen und den Deckel nach oben abziehen.
Die drei Innensechskantschrauben lösen und die Verteilerkappe (2 – Bild:4) zusammen mit der Abschirmkappe (1 Bild:4) ausbauen. Damit der Hochspannungsverteiler sich besser herausnehmen lässt, den Ventilatorflügel in die Position drehen, in der sich die größte Lücke zwischen den Flügelblättern befindet.
Zündleitungen abziehen.
Den Verteilerläufer durch lösen der Schrauben (4 – Bild:5) vom Mitnehmer abmontieren.
Zum Ausbau des Mitnehmers (7) die Innensechskantschraube (8) lösen und den Mitnehmer mit der Hand herausziehen.Soweit erforderlich die Abdichtscheibe (6 Bild:4 – siehe auch 5 Bild:5) abnehmen.
Dichtring auf jeden Fall kontrollieren, gegebenenfalls ersetzen.
![[Bild: 6755366xey.gif]](http://up.picr.de/6755366xey.gif)
Beim Einbau des Mitnehmers ist unbedingt darauf zu achten, dass die Nut (VI) im Mitnehmer (IV) über dem Stift (Pfeil) in der Nockenwelle einrastet.
Der Mitnehmer wurde in zwei unterschiedlichen Ausführungen verbaut.
(1. Ausführung: Aluminium,
2. Ausführung: Stahl)
Anzugsdrehmoment: 1. Ausführung: 21 Nm, 2. Ausführung: 16 Nm.
Beim anmontieren des Verteilerläufers neue Schrauben verwenden und mit 2,5 Nm anziehen.
Verteilerkappe einbauen. Darauf achten, dass die Kohle nicht am Dom des Verteilerläufers anstößt und beschädigt wird.
Hinweis:
Damit die Zündkabel einwandfrei verlegt werden können, sind sie an der Verteilerkappe in der Reihenfolge 1-3-6-2-4-5 zu montieren.
Da der Zündzeitpunkt vom EZL – Schaltgerät vorgegeben wird, ist nach dem Aus- und Einbau des Hochspannungsverteilers eine Einstellung des Zündzeitpunktes nicht notwendig.
LG Bea

Cabrio-Fahrer leben nicht laenger, sie sehen nur BESSER aus!
[SIGPIC][/SIGPIC]
R129 Mitten im Pott
--------------------------------

