09.03.11, 13:08
Dampfblasen entstehen bei Temps über dem Siedepunkt (druckabhängig!!!) den man durch Druckerhöhung (fast) beliebig hoch machen kann. Die absolute Temperatur ist dabei Nebensache. Wer es nicht glaubt, soll googeln oder sein altes Physikbuch rauskramen...
Was heisst das für den Heisstart? Bei abgestelltem betriebswarmen Motor steigen im Motorraum erst mal die Temperaturen, daher muss man den Kraftstoffdruck ÜBER dem zum Siedepunkt gehörenden Druck/Temp-Niveau halten! Sinkt der Druck, bilden sich bei gleicher Temp Dampfblasen, und schon hat man Heissstartprobleme. Nun könnte man meinen, mit ein wenig spielen an der Kraftstoffpumpe kriegt man den Druck wieder hin..., jo, vielleicht, aber davon wissen die Einspritzdüsen (da ist es am heissesten!) nix und gehen bei Dampf(!) einfach nicht (richtig)auf. Peng!
Der Versuch, wie oben beschrieben passt, weil der Drck natürlich nicht schlagartig abfällt..., man muss Euch Buben aber auch alles erklären! ;-))
Warum hat sich der olle Daimler wohl ein aufwändiges System mit Ventilen, Druckspeicher usw. einfalllen lassen? Wohl kaum, weil mit ein wenig "rumspielen" das Problem erschlagen wird..., huh? Also, weniger rumschwätzen (und besser dicke Rohre und Räder verschrotten)! ;-)) Noch besser ist Druckabfall beobachten, und die richtigen Teile erneuern.
Was heisst das für den Heisstart? Bei abgestelltem betriebswarmen Motor steigen im Motorraum erst mal die Temperaturen, daher muss man den Kraftstoffdruck ÜBER dem zum Siedepunkt gehörenden Druck/Temp-Niveau halten! Sinkt der Druck, bilden sich bei gleicher Temp Dampfblasen, und schon hat man Heissstartprobleme. Nun könnte man meinen, mit ein wenig spielen an der Kraftstoffpumpe kriegt man den Druck wieder hin..., jo, vielleicht, aber davon wissen die Einspritzdüsen (da ist es am heissesten!) nix und gehen bei Dampf(!) einfach nicht (richtig)auf. Peng!
Der Versuch, wie oben beschrieben passt, weil der Drck natürlich nicht schlagartig abfällt..., man muss Euch Buben aber auch alles erklären! ;-))
Warum hat sich der olle Daimler wohl ein aufwändiges System mit Ventilen, Druckspeicher usw. einfalllen lassen? Wohl kaum, weil mit ein wenig "rumspielen" das Problem erschlagen wird..., huh? Also, weniger rumschwätzen (und besser dicke Rohre und Räder verschrotten)! ;-)) Noch besser ist Druckabfall beobachten, und die richtigen Teile erneuern.

