Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

203, 220 CDI T springt schlecht an
#8

Wenn 1 Schnellglühstift defekt ist, läuft selbst der kalte Motor ohne großartiges orgeln an. Er hat dann kurzfristig einen unrunden Lauf und qualmt auffallend. Ausserdem hört man dann deutlich ein nageln. Der warme Motor wird gar nicht vorgeglüht. Die Nachglühfunktion wird elektronisch geregelt.

Glühstifte prüfen:
Mit Multimeter Widerstand an der Glühkerze messen. 2. Person glüht vor. Alle 4 Kerzen müssen nahezu denselben Wert anzeigen (geringe Abweichungen sind ok). Wenn nicht, Glühstift ersetzen (NUR bei warmem Motor ausbauen, sonst brechen die Dinger ab und dann wirds teuer). Einschraubgewinde der neuen Glühkerze unbedingt mit Spezialfett (MB) bestreichen damit die nicht einbacken.

Wenn das Vorglührelais defekt ist, wird dies angezeigt. Sollte der Motor anspringen, "werden die Nachbarn die Feuerwehr rufen". (Qualm).

Wenn man lange orgeln muss liegt das aber meist an der Kraftstoffzufuhr. Das System entlüftet sich selbstständig. Tritt der Fehler jedoch erneut auf, ist irgendwo das Kraftstoffsystem undicht, wo er Luft zieht.

Fahr mal mit den Fingern die unteren Bereiche der E-Pumpe, Kraftstofffiltergehäuse und die Spritleitungen ab. Da muss alles trocken sein.

Eventl. Kraftstofffilter (ja KEINE Billigprodukte sondern nur MAHLE oder KNECHT) erneuern und diese beim Einbau mittels Spritze weitmöglichst mit Diesel befüllen (nimmt Entlüftungsarbeit ab).
Wird der Tank nicht hin und wieder mal relativ leer gefahren, sammelt sich, bedingt durch die Kraftstoffvorwärmung, Kondenswasser im Tank und auch im Kraftstofffilter.

Luftfilter checken, eventl. Filtereinsatz erneuern.

Helmut

Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
203, 220 CDI T springt schlecht an - von Kutte - 15.11.10, 20:42
203, 220 CDI T springt schlecht an - von KaeptnNemo - 15.11.10, 21:03
203, 220 CDI T springt schlecht an - von Bassmann - 15.11.10, 21:13
203, 220 CDI T springt schlecht an - von Kutte - 15.11.10, 21:17
203, 220 CDI T springt schlecht an - von KaeptnNemo - 15.11.10, 21:31
203, 220 CDI T springt schlecht an - von Bassmann - 15.11.10, 21:41
203, 220 CDI T springt schlecht an - von Kutte - 15.11.10, 21:50
203, 220 CDI T springt schlecht an - von Benziner - 16.11.10, 04:58

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste