01.04.10, 17:46
Das ''Bördeln'' ist bei der angesagten Größe nicht zwingend nötig.
Du solltest aber folgendes ausprobieren, wenn die Räder montiert sind:
Mit vollem Lenkeinschlag in eine ''Mulde'' oder z. B. auf eine abgesenkte Bordsteinkante (natürlich vorsichtig) fahren. Dann scheun, ob die Lauffläche vom Reifen an der Innenkante ''schabt'' oder nicht.
Das Problem ist, dass dir sowas bei etwas Schwung dann entweder die Kante nach aussen drückt oder sich so kleine Dellen im Kotflügel oberhalb des Radlaufs ergeben. Hatte ich beim 500er TROTZ AMG-Radhausänderung.
Beim ''Bördeln'' gibt es ein richtiges und ein falsches Verfahren. 08/15-Betrieb machen das im kalten Zustand = Mist.
Ein ordentlicher Betrieb wärmt die Flächen vor, setzt dann das Bördelgerät an der Felgenverschraubung an und zieht in 20-30 Zügen das Material langsam ''platt''. Danach werden die Kanten versiegelt und alles ist gut.
Du solltest aber folgendes ausprobieren, wenn die Räder montiert sind:
Mit vollem Lenkeinschlag in eine ''Mulde'' oder z. B. auf eine abgesenkte Bordsteinkante (natürlich vorsichtig) fahren. Dann scheun, ob die Lauffläche vom Reifen an der Innenkante ''schabt'' oder nicht.
Das Problem ist, dass dir sowas bei etwas Schwung dann entweder die Kante nach aussen drückt oder sich so kleine Dellen im Kotflügel oberhalb des Radlaufs ergeben. Hatte ich beim 500er TROTZ AMG-Radhausänderung.
Beim ''Bördeln'' gibt es ein richtiges und ein falsches Verfahren. 08/15-Betrieb machen das im kalten Zustand = Mist.
Ein ordentlicher Betrieb wärmt die Flächen vor, setzt dann das Bördelgerät an der Felgenverschraubung an und zieht in 20-30 Zügen das Material langsam ''platt''. Danach werden die Kanten versiegelt und alles ist gut.
VG
Andreas
____________________________________________
"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist, wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann... :o

