02.10.09, 21:55
Der Klopfsensor
Funktion
Klopfen ist eine unkontrollierte Form der ottomotorischen Verbrennung. Da Klopfen dauerhaft zu Schäden am Motor führen kann, muss es kontrolliert und geregelt werden. Das Motorsteuergerät wertet die vom Klopfsensor eingehenden Spannungssignale aus und regelt den Zündzeitpunkt in einem Bereich kurz unterhalb der so genannten Klopfgrenze. Klopfsensoren werden durch das Steuergerät permanent überwacht.
Merkmale bei einem Ausfall
Kontaktprobleme, interne Kurzschlüsse, Schwingungen, unsachgemäße Montage, Leitungsunterbrechungen, mechanische Beschädigungen.
Diagnose
Auslesen des Fehlerspeichers, Sensor auf korrekten Sitz und Anzugsdrehmoment prüfen, elektrische Anschlüsse der Sensorleitung, des Steckers und des Sensors auf richtige Verbindung, Bruch und Korrosion prüfen, Überprüfung mit Oszilloskop.
:bier:
Funktion
Klopfen ist eine unkontrollierte Form der ottomotorischen Verbrennung. Da Klopfen dauerhaft zu Schäden am Motor führen kann, muss es kontrolliert und geregelt werden. Das Motorsteuergerät wertet die vom Klopfsensor eingehenden Spannungssignale aus und regelt den Zündzeitpunkt in einem Bereich kurz unterhalb der so genannten Klopfgrenze. Klopfsensoren werden durch das Steuergerät permanent überwacht.
Merkmale bei einem Ausfall
- Aufleuchten der Motorkontrollleuchte
- Abspeichern eines Fehlercodes
- Geringe Motorleistung
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch
Kontaktprobleme, interne Kurzschlüsse, Schwingungen, unsachgemäße Montage, Leitungsunterbrechungen, mechanische Beschädigungen.
Diagnose
Auslesen des Fehlerspeichers, Sensor auf korrekten Sitz und Anzugsdrehmoment prüfen, elektrische Anschlüsse der Sensorleitung, des Steckers und des Sensors auf richtige Verbindung, Bruch und Korrosion prüfen, Überprüfung mit Oszilloskop.
:bier:
:bier:
Gruß Bernd
[SIGPIC][/SIGPIC]
Oftmals ist es besser, nichts zu schreiben.

