30.07.15, 21:26
Gleis3eck schrieb:Hallo,
ich würde den alten Klarlack komplett entfernen. Man kann ihn abschleifen oder abbeizen. Das Problem ist, dass der alte Lack alle Weichmacher durch Zeit, Sonne und Temperaturen verloren hat und nun spröde und brüchig ist. Er reißt dann bei Temperaturschwankungen durch die Ausdehnung. Wenn man nur Überlackiert hat man zwar den Schaden erstmal behoben aber die Ursache nicht. Es ist dabei nicht ausgeschlossen, dass unter dem neuen Lack wieder Risse entstehen.
Wenn man so eine Restauration noch nie gemacht hat, sollte man das an einem alten Möbel (Sperrmüll) erstmal ausprobieren oder es gleich dem Fachmann überlassen. Gute Lackierungen sind Kunst am Handwerk.
Gruss
Jamie
Hallo,
es sollte sich jeder der an die Sache rangehen will klar machen, dass das Wurzelholzfurnier im Normalfall < als 1 mm stark ist. Bei einem 1mm-Furnier gäbe es schon totale Probleme beim Aufbringen auf die runden Teile (trotz dämpfen etc.).
Ich kenne keinen (Nichtfachmann), der da den Lack komplett runterschleifen kann, ohne das Furnier durchzuschleifen.
Abbeizen kann man einen alten Bauernschrank aus massivem Nadelholz, -wobei hier das Holz auch schon ziemlich mitgenommen wird.
Wer eine furnierte Fläche abbeizen will, der kann das Teil gleich in die Tonne hauen. Der aggressive Abbeizer hebt das Furnier gleich mit ab.
Also bitte Vorsicht!
Ich würde dem Eddi zustimmen und den Nichtfachleuten raten die Hände davon zu lassen.
Liebe Grüße
Jochen:liebe2:
[SIGPIC][/SIGPIC]FIN: 1290661FO65722
________________________________________

