Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

viel hilft viel...papalapap
#11

Hallo Poldi,

ich kann das von Dir beschriebene zu 100% bestätigen. Meine eigene Erklärung war in Etwa die Gleiche, außer das der Wagen sogar von noch schlechterem Sprit ausging. Ich dachte, der kann sich eben nicht auf den bessern Sprit einstellen und läuft deshalb schlechter - kommt auf's gleiche raus.
Ich tanke jedenfalls kein Super Plus mehr!

Gruß Mathias
Zitieren
#12

Also das mit dem hohen Verbrauch kenne ich bei meinem 600er überhaupt nicht. Ich tanke Shell VPower (95Oktan) und falls nicht vorhanden VPower Racing (100Oktan). Verbrauch liegt bei Normalfahrten bei ca.12,5 bis 13,5 Liter/ 100km. Letztens hatte ich mal 300km freie Fahrt auf der Bahn (durchgängig 230km/h und schneller, bis auf die begrenzten Strecken) und da hat er sich 18,5 l/100km genehmigt. Alles in Allem für so einen Motor ziemlich sparsam will ich mal behaupten.

MfG, Steffen. Sent by tapatalk.
Zitieren
#13

Hab auch noch keinen Unterschied zwischen Super und Super Plus bemerkt.
Merkwürdig ist, das ich bei dem Auto, wo ich es am wenigsten vermute am meisten merke - bei meinem uralt 100PS Golf, der geht mit Super Plus untenrum besser.
Generell finde ich den 500er doch relativ sparsam - war in der letzten Woche in Italien und er hat inkl. Autobahn, Pässe, Kreisverkehrgenudel nur um die 11l gebraucht.
Wenn ich da meinen Audi mit Downsizing, TFSI etc. sehe, der 300kg leichter ist und auch nur etwa 15% weniger braucht - wo ist der Fortschritt beim Benziner???

Gruß

Doc
Zitieren
#14

poldi schrieb:Dieses Rätsel ist gelöst :clap:

Habe diese Woche mit einem Kompetentem Herrn das Problem besprochen - und der sagt - ja natürlich braucht der mehr :eek:

Also folgendes kam dabei raus:

Zumindest im Vormops kennen/können die Klopfsensoren keinen Kraftstoff der mehr als 95 Oktan hat - weil es den "besseren" da noch nicht gab. An das MSG werden dann Werte geliefert, mit denen es nix anfangen kann und das MSG geht dann einfach mal von der schlechtesten Qualität aus die es kennt - normal Bleifrei... und darauf wird eingestellt...:wimmer:


Also, nix viel hilft viel...poldi


Hallo Thomas,

richtichhhhhhhh genau so isses,
also mein 97er läuft mit Super Plus auch ein bißchen spritziger
aber verbraucht das gleiche.

Gruß
Helge

Die Lüge ist schon dreimal um die Welt, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht !


Es ist egal in wlehcer Reiehnfogle die Bchustebaen in
Woeretrn vokrmomrn.
Huaptstache der estre und der lztete Bchustbae sitmmen !
Zitieren
#15

poldi schrieb:Dieses Rätsel ist gelöst :clap:

Habe diese Woche mit einem Kompetentem Herrn das Problem besprochen - und der sagt - ja natürlich braucht der mehr :eek:

Also folgendes kam dabei raus:

Zumindest im Vormops kennen/können die Klopfsensoren keinen Kraftstoff der mehr als 95 Oktan hat - weil es den "besseren" da noch nicht gab. An das MSG werden dann Werte geliefert, mit denen es nix anfangen kann und das MSG geht dann einfach mal von der schlechtesten Qualität aus die es kennt - normal Bleifrei... und darauf wird eingestellt...:wimmer:


Also, nix viel hilft viel...poldi

Ohhh man da bin ich ja froh... das der Graue sich überhaupt bewegen lässt... und das bei regelmäßiger Befeuerung mit 108 Oktan...:echt:
Mehrverbrauch ist nicht der Rede wert... und die Umwelt hat sogar auch noch was davon...Confusedagnix:
Hab ich einen WunderSL...:frage:

Greetz...Willy:drive:

Helden leben lange - Legenden sterben nieTongue

Zitieren
#16

Die Klopfsensoren sind dazu da, um bei vorhandenem Klopfen bei der Saugrohreinspritzung den Zündzeitpunkt und beim Direkteinspritzer den Spritzbeginn nach spät zu verstellen. Dadurch ist der Brennvorgang verkürzt und die Leistungsausbeute niedriger, also bei gleichem abgeforderten Drehmoment der Verbrauch höher. Wenn die Sensoren ein Klopfen detektieren (nur Makroklopfen, Mikroklopfen muss konstruktiv ausgeschlossen werden), wird verstellt. Wenn die Sensoren nix "hören", wird der Verbrennungsvorgang wie im Kennfeld hinterlegt normal eingeleitet. Das heißt, man kann immer eine höhere Oktanzahl tanken. Ein Motor, der damit umgehen kann, wird den Spritzbeginn, bzw. den Zündzeitpunkt noch weiter nach früh verstellen, und damit den Gemischumsatz und damit die Leistung hochtreiben. Wenn der Motor nicht damit umgehen kann, wird einfach wie gehabt verbrannt.

P.S.: Da es keine einheitlichen Begriffe gibt:
Makroklopfen: Die gemeinhin als Klopfen bekannte Selbstentzündung des Gemisches im Brennraum
Mikroklopfen: Die Selbstentzündung des Kraftsoffes am Kolbenboden, infolge der hohen Verbrennungstemperatur in Verbindung mit dem hohen Druck, der bei der Zündung entsteht. Ist örtlich zu sehr begrenzt, um erkannt werden zu können, kann aber den Kolbenboden reißen lassen.
Zitieren
#17

@ Willy,

Zitat:Hab ich einen WunderSL...:frage:


...und wenn ihn keiner hat - Du hast ihn bestimmt :pfeif:


lg poldi
Zitieren
#18

Hallo,

ich musste am WE wieder Super Plus tanken. Super war vergriffen und Super Plus kostete das gleiche. Also hab ich den Tank voll gemacht - glatt 100,-€. Ich dachte mir - probier es doch nochmal aus.
Am darauffolgenden Tag sprang mein SL wieder nur schlecht an. Danach ist eigentlich kein Unterschied mehr spürbar, aber das reicht mir schon.
Ich werde definitiv kein Super - Plus mehr tanken!!

Gruß Mathias
Zitieren
#19

PS: Ich bin mir gar nicht sicher, ob meiner (103) überhaupt nen Klopfsensor hat. Ich glaube er hat keinen, sondern so einen verplombten Drehknopf, den ich von Super auf Normal drehen müsste!?!?

Gruß Mathias
Zitieren
#20

Tanken.. das ist so eine Sache..
ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass der SL am besten mit Super 95 Oktan anspringt und auch relative verbrauchsgünstig fährt. Die E10 Plärre tanke ich nicht, auch wenn das Fahrzeug dafür geeignet ist.
Vieleicht spart man da 4 Cent pro Liter, ob es einem älteren SL gut tut, bezweifle ich.
Also Super 95 Oktan und alles ist gut. :clap:
Ersin

Der SL ist wech.
Ich wollte mal eine Abwechslung nach insgesamt 6 SL'S.
Jetzt ist es ein 320 V6 Benzin CLK Cabriolet.
Ein schöneres und moderneres Fahrgefühl. Ich möchte keinen R129 mehr.
Auch dieser CLK ist keine Zuckerwatte Edition und ist zum Fahren da. Ansonsten halte ich es auch weiterhin nach dem Motto von Götz von Berlichingen.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von 1stein97
23.04.13, 20:06

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste