Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Kühlflüssigkeit wechseln M112
#1

Hallo!
Beim KF-Wechsel lasse ich am Kühler ca. 8L ab (rote Rändelschraube am Kühler rechte Seite).
Im WIS steht noch, dass es am Block noch eine Schraube zum Ablassen der restlichen 4L KF gibt.

Frage 1:
Wo ist beim M112 Bj 1998 (SL320) diese Schraube????

Am Block linke Seite über dem linken Motorlager recht weit oben sehe ich ein Teil auf einer Geißrippe, was eine Hohlschraube sein könnte.
... aber es gibt keinen Sechskant und man kommt sehr schlecht dran ohne Motorausbau ;-) ...

Frage 2:
WIS spricht von einem Vakuum-Befüllgerät; muss man das benutzen oder kann man auch normal die KF in den Ausgleichsbehälter einfüllen?

Salut
Zitieren
#2

Hallo,

zu Frage 1: An diese Schraube kommt man wirklich nicht dran und sie hat auch keinen sechskant. Bei dem letzten KF Wechsel hab ich deshalb nur den Kühler abgelassen.

zu Frage 2: Bei Mercedes benutzen wir das Vakuum-Gerät weil man dann keine Luft im System hat. Man kann natürlich auch das Kühlmittel so einfüllen. Erstmal Kühlmittel im Ausgleichsbehälter einfüllen. Dann Heizung aufdrehen, Motor laufen lassen und den Ausgleichsbehälter erstmal nicht verschliessen. Du siehst dann wie mit und mit die Luft aus dem System gedrückt wird. Wenn das Thermostat vollständig geöffnet hat sollte die komplette Luft draußen sein. Dann Kühlmittelstand korrigieren und Behälter verschliessen.

Gruß

Philipp
Zitieren
#3

Was sollte man zum Anmischen der KF nehmen.
Leitungswasser (24°dH), entmin. Wasser, Oderflächenquellwasser, ...

Ich habe immer Lidl Quellwasser zu 19ct / 1,5L genommen, das unserer Espressomaschine sehr gut bekommt weil es einen sehr niedrigen Abdampfrückstand hat.

... er gibt natürlich Glysantin fix-und-fertig, ich will aber Fuchs Fricofin ...

Zitiat von der Fuchs-Site:

Zur Herstellung des FRICOFIN- / Wassergemisches ist trinkbares Leitungswasser zu verwenden. Dringend abzuraten ist von Regenwasser und destilliertem Wasser, da dies zur Schaumbildung führen kann.
Zitieren
#4

Bei Mercedes verwenden wir ganz normales Leitungswasser und halt den blauen KF. Hier die Teilenr. A000989082510.
Zitieren
#5

Hallo spider850

Ich bin neu bei dem Mercedes Forum r129, habe gesehen das Sie von Singen kommen und mich würde intressieren ob Sie einen guten Mechaniker haben der sein handwerk versteht auf der r129 Baureie?

Gruss aus Eschenz Schweiz

Oliver Neuhauser
Zitieren
#6

Hallo!
Wir sind hier alle auf DU ;-)

Grüße,

Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#7

Hi

und Bitte nicht alle alten Theads raus suchen, die User die diese Threads gestarten haben sind schon eine ganze weile nicht mehr Online gewesen, und da wirst du bestimmt keine Antwort mehr drauf bekommen.


Lg BeaWink



Cabrio-Fahrer leben nicht laenger, sie sehen nur BESSER aus!


[SIGPIC][/SIGPIC]

R129 Mitten im Pott
--------------------------------

Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Mathes
25.03.18, 19:40

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste