Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

V 12 stottert bei 4600 Touren
#21

AndreasHannover schrieb:Hallo,



Wenn du drauf bleibst, verschwindet dann das ruckeln bei höheren Geschwindigkeiten? Ist das wie ein Bereich, der durchfahren werden muss, und danach ist wieder alles gut?

Gruß

Andreas

Habe ich schon probiert, kein Weg. -Da kommst Du nicht drüber, das ist, als ob 6 Zylinder aussetzen, die ganze Karre schüttelt!:eek:

.
>>> Grüsse aus der steinigen Oberpfalz <<<

Dieter

.
.
............................................[SIGPIC][/SIGPIC].
[Bild: empathy3.gif]
Zitieren
#22

... erst mal die Geschichte mit dem ESP abhaken, denn Du bist ohne ESP unterwegs (wenn Dein Auto 1993 ist). Dennoch, die Fehlermeldung muss verfolgt werden, zumal sie offenbar beim ABS nicht ankommt, denn da funkelt doch nichts, oder?

Diese Drehzahlschwelle, ab der die Motor-Störung reproduzierbar auftritt, ist schon ein Indiz..., sobald die MKBs gewechselt sind reden wir wieder.
Zitieren
#23

Das mit dem ESP hatte ich mir auch gerade gedacht, da wären die 218 km/h nämlich 262 km/h im höchsten Gang Big Grin

Bei einem ME 500er hatten wir das Problem im Motorsteuergerät. Bei dem LH 600er kann man das mal kurz tauschen von einem anderen. Ich denke jetzt nicht, dass es daran liegt, aber um das auszuschliessen, wäre es eine einfache Diagnose.

Ich dachte eigentlich auch erst an Kat., aber dass es immer exakt an der selben Drehzahl ist ???
Das Problem beim Kat ist ja, dass die Abgase nicht weg können. Bei 218 im 4.Gang sind da mehr Abgase, als bei 70 im 1.Gang.
Aber bei Dir kann man alles problemlos durchtauschen mit einem anderen 600er, um das Problem einzugrenzen.

LG Christian
Zitieren
#24

Das ist ja lustig ?
Ein 1993er mit ESP ? Wo soll er das denn herhaben ?

Meint die Spitzenkraft beim Daimler evtl. das EFP ???

VG
Andreas

____________________________________________

"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist, wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann... :o
Zitieren
#25

Servus, schön, dass Ihr Euch mit meinem Problem befasst! Ich habe den freundlichen Fachmann nochmal in Sachen ESP Fehlermeldung :verdaechtig: angemailt, bis jetzt aber noch keine Rückmeldung erhalten. Ich sende in der Anlage mal die Fahrzeugdaten vielleicht hilft das etwas.
Der MKB ist ausgetauscht, war an vielen Teilen zerbröselt. Probefahrt ist noch nicht möglich, da die Bulleneier noch neu rein müssen.

- I bin GSPANNT WIA A REGNSCHIRM!


Angehängte Dateien
.jpg AS-RI 666 Schein.jpg Größe: 298.82 KB  Downloads: 34
.jpg AS-RI 666 Schein_Anhang.jpg Größe: 188.93 KB  Downloads: 33

.
>>> Grüsse aus der steinigen Oberpfalz <<<

Dieter

.
.
............................................[SIGPIC][/SIGPIC].
[Bild: empathy3.gif]
Zitieren
#26

moritz schrieb:... erst mal die Geschichte mit dem ESP abhaken, denn Du bist ohne ESP unterwegs (wenn Dein Auto 1993 ist). Dennoch, die Fehlermeldung muss verfolgt werden, zumal sie offenbar beim ABS nicht ankommt, denn da funkelt doch nichts, oder?

Diese Drehzahlschwelle, ab der die Motor-Störung reproduzierbar auftritt, ist schon ein Indiz..., sobald die MKBs gewechselt sind reden wir wieder.

Hallo Klaus, es leuchtet kein ABS.
Was meldet dem Motorsteuergerät, dass Neutral oder Fahrstufe eingelegt ist? Vielleicht geschieht die Meldung "Fahrstufe" nicht.:frage:

.
>>> Grüsse aus der steinigen Oberpfalz <<<

Dieter

.
.
............................................[SIGPIC][/SIGPIC].
[Bild: empathy3.gif]
Zitieren
#27

So, MKB erneuert, keine Veränderung: Motor stottert nach wie vor bei genau 4600 Touren, wenn ich im höchsten Gang beschleunige und dann einen Gang runterschalte,so dass die Drehzahl bei ca. 5500 U/min liegt, nimmt er überhaupt kein Gas an, sobald er auf 4600 zurückgefallen ist, nimmt er wieder Gas an und ruckelt beim Überschreiten dieser magischen Drehzahlschwelle, die ganze Karre wackelt, Kühlerhaube springt eine Stufe auf. Ich könnte :kotzen: :ausflipp: :ausflipp: :ausflipp: !!!

.
>>> Grüsse aus der steinigen Oberpfalz <<<

Dieter

.
.
............................................[SIGPIC][/SIGPIC].
[Bild: empathy3.gif]
Zitieren
#28

Hallo,

nur mal so, auch wenn ich komplett daneben liegen sollte. Der Motor ist abgeregelt, wenn das Geschwindigkeitssignal fehlt, regelt die Motorsteuerung nach Drehzahl ab, und zwar deutlich eher als bei 250 km/h.

Gruß

Andreas
Zitieren
#29

Hallo Andreas, meiner ist mit 274 km/h eingetragen der regelt nicht vor Drehzahlgrenze ab. Und lies mal den Anfang:
Mein V 12 läuft gleichmässig und rund bis 4600 U/min. Sobald diese Grenze überschritten wird, setzt ein starkes Stottern ein, mehrere Zylinder scheinen auszusetzen, das ganze Auto wackelt, dass mir schon die Kühlerhaube eine Stufe aufgesprungen ist Confusedhocking:. Als ich zuletzt eine längere Strecke gefahren bin, lief der Motor nach etwa 200 km plötzlich einwandfrei, drehte aus bis zur Drehzahlgrenze. Am nächsten Tag war es leider wieder dasselbe Problem.
:frage:
Verdacht war noch die Drehzahlbegrenzung in Neutral- und P- Stellung, die soll bei ca. 4600 U/min. liegen.

.
>>> Grüsse aus der steinigen Oberpfalz <<<

Dieter

.
.
............................................[SIGPIC][/SIGPIC].
[Bild: empathy3.gif]
Zitieren
#30

Hallo,

ich hatte mal etwas ähnliches. Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor bilden das Drehzahlsignal. Fällt der Kurbelwellensensor aus, übernimmt der Nockenwellensensor seine Funktion. Am Oszi konnte man sehen, dass die Amplitude des aufbereiteten Signals mit steigender Drehzahl schwächer wurde und dann schlagartig wieder die originale Höhe hatte. Das wird der Zeitpunkt gewesen sein, an dem der Nockenwellensensor die Funktion übernommen hat.

Wie diese Ersatzwertstrategie intern bearbeitet wird, ich weiss es nicht. Ob es etwas mit deinem Problem zu tun hat, weiss ich auch nicht. Da aber langsam die Ideen ausgehen, würde ich(!) an der Diagnosebuchse die Amplitude vom Drehzahlsignal bei hohen Drehzahlen kontrollieren.

Oder, vermutlich noch schneller zu erledigen: Die Motordrehzahl wird auf etwa 4000 bis 5000 U/min begrenzt, wenn der Wagen steht, d.h. du kannst im Stand auch bei Vollgas den Motor nicht überdrehen, er regelt dann ab. Ist das etwa bei dir im Stand bei der gleichen Drehzahl wie während der Fahrt? Dann weiß dein Auto womöglich schlicht nicht, dass es fährt und regelt ab.

Gruß

Andreas
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von AndyS
08.02.09, 19:30

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste