Guten Morgen, es geht weiter ...
Gestern habe ich den Tank ausgebaut. Habs dann doch selbst gemacht, Anfang Juli ist ja bekanntlich die schlechteste Zeit, einen Werkstatttermin zu bekommen da alle bald auf Urlaub gehen, und eventuell mehrere Wochen zu warten hatte ich keine Lust. War auch nicht so tragisch: von oben gibt es die 4 grossen Schrauben zu lösen, und unten ist rechts der dicke Benzinzufuhrschlauch, und links die zwei kleinen Schläuche für das Tankbelüftungssystem. Da kommt man wirklich schlecht dran, beim späteren Einbau werde ich wohl zuerst beide Antriebswellen auf der Innenseite lösen damit ich mehr Arbeitsraum habe. Hatte nur leider das richtige Werkzeug nicht.
Und, wie erwartet und weiter oben von Sven beschieben, ist der Tank tatsächlich oben merkbar eingedrückt. So sieht er aus:
[ATTACH=CONFIG]36926[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]36927[/ATTACH]
Die Ursache ist auch klar: genau wie bei Sven (und auch bei anderen Fahrern) liegt das Problem wohl am Aktivkohlefilter im vorderen rechten Radkasten, der an das Tankbelüftungssystem angeschlossen ist. Den habe ich auch ausgebaut (Rad ab, Plastikabdeckung im Radkasten abmontieren, und schon ist der Filter zugänglich: danach Schläuche ab, Filter nach vorne ziehen und nach oben drücken, und man hat das Teil in der Hand). Der Inhalt hat sich zerbröselt, es rieseln Kohlestückchen raus wie bei einem Salzstreuer - daher ist das Metallrohr, das zum Tank führt, hoffnungslos verstopft, ergo es kann kein Druckausgleich stattfinden und der Tank verformt sich irgendwann wegen Unterdruck. Da hat man wohl damals bei MB oder einem Zulieferer Müll gebaut, denn ein Filterwechsel ist meines Wissens nicht vorgesehen. Komischerweise sind alle Fälle, die mir bekannt sind, Baujahr 97 (sowohl in diesem Forum als auch dem Nachbarforum) - ich denke da wurde ein neues System eingeführt und es gab anfangs Probleme. Also, Fahrer von SLs mit Bj. 1997 - Vorsicht!
Jetzt muss ich schauen wie ich weiterkomme, und habe dazu bei drei Themen Fragen. Bin für jegliche Erfahrungsberichte oder sonstige Anregungen dankbar!
TANK & TANKGEBER
Erstens, der Tank selber: es gäbe die Lösungen, einen gebraucht zu kaufen, oder meinen zu reparieren (beim MB ist der Tank zwar erhältlich, aber unbezahlbar). Es fliegen zwar einige Teile in der Bucht herum, aber es gibt wohl mindestens 3 Ausführungen, daher meine Frage. Unterschiede habe ich gesehen an den Belüftungsrohren (irgendwann ab Mopf 2 ist eines seitlich plaziert), Überfüllablauf (am Tankstutzen integriert oder nicht) und am Geber: anfangs wurde da eine Art Rohr verbaut, später war es (wie bei mir) eine Art Schwimmer, der sieht so aus:
[ATTACH=CONFIG]36928[/ATTACH]
Jetzt ist auch klar, warum der Tank anscheinend schon bei "1/4" leer war - der Tank ist von oben eingedrückt, der Schwimmer sitzt also etwa 5 cm tiefer, und kann nicht mehr bis ganz nach unten wandern. Das Problem ist dass die Schwimmerausführung einen Bajonettverschluss hat, und die ältere (nicht mehr erhältliche) anscheinened einen Schraub- oder Pressverschluss (kann ich aus den Fotos nicht genau erkennen). Das heisst, die meissten Tanks kämen bei mir nicht in Frage, ausser ich bekomme einen mit Geber ... aber es sieht so aus, als wäre am alten Geber auch ein anderer Stecker drauf, und ich habe Angst, dass eventuell zuletzt der alte Geber mit dem neuen KI nicht übereinstimmt.
Kennt sich da jemand aus? Schon mal Tankgeber vom alten System zum neuen gewechselt? Geht das? Passt der Stecker? Funzt die Anzeige nachher?
Um all diese Probleme zu umgehen - und auch wenn ich sehe was da für angerostete und verbeulte Dinger zu teils recht abenteuerlichen Preisen angeboten werden - wäre es mir fast lieber, meinen Tank wieder instand zu setzen, dann weiss ich wenigstens, dass alles passt. Jetzt die Frage:
ist das irgendwie machbar/überhaupt sinnvoll? Wer macht so etwas? Oder würde der Tank dadurch merkbar geschwächt, wegen den Biegungen oder sonst was? Ob er nachher genauso aussieht wie vorher, kann mir ja eigentlich egal sein, auch wenn dann meinentwegen 5 Liter weniger reinpassen - so lange er passt und dicht ist und die Anzeige etwa stimmt.
METALLROHR
Zweitens will ich versuchen, das verstopfte Rohr der Tankbelüftung wieder sauber zu kriegen, denn der Ausbau wäre doch ziemlich aufwändig (Auspuff, Abdeckungen usw). Hinten sind keine Brösel erschienen, ich gehe davon aus dass die Verstopfung hauptsächlich vorne am ersten bzw zweiten Knick ist. Mit Draht stochern und danach von hinten mit Pressluft säubern müsste eigentlich möglich sein, jedenfalls denke ich es ist den Versuch wert.
Wie löst man am besten eine harte Masse, die aus 1/3 Kohlebrösel, 1/3 Benzindampf und 1/3 Kalenderzeit besteht?
AKTIVKOHLEFILTER
Zuletzt habe ich noch Zweifel zum Aktivkohlefilter. MB ruft hierfür stolze 275 Euronen + Steuer auf. Das ist ziemlich in die Höhe gegangen, vor ein paar Jahren war noch die Rede von 30 Euro ... Aber da dieses Problem ja anscheinend auf das Baujahr 97 beschränkt ist, überlege ich ob man es mit einem gebrauchten Teil in der Bucht riskieren könnte (für 1/10 des Neupreises). Oder wäre gebraucht kaufen hier Schwachsinn? Ich weiss nicht genau, wie Aktivkohlefilter fabriziert werdend oder wie die innen aussehen. Bröseln die Dinger alle irgendwann? Trotzdem - mein C124 hat ja auch so einen und der tut schon 25 Jahre lang.
(Und bitte keine Kommentare im Sinne von "wer einen R129 fahren will, muss auch kräftig Geld ausgeben wollen/können" ... es geht mir hier nicht ums Geld, und wo investiert werden muss, tue ich das auch - aber es ist vielleicht nicht immer sinnvoll, in ein 20 Jahre altes Auto grenzenlos Geld zu schütten. Das trübt irgendwann den Fahrspass

).
Das wärs - ich freue mich, wenn jemand Ideen zum Thema hat. Gute Fahrt rundum!
Peter