Moin Moin aus dem Norden
Batterien mögen es gar nicht wenn sich die Säuredichte länger an der Untergrenze (1,17) bewegt. Das ganze geht dann in Richtung Tiefentladung und schädigt nachhaltig die Zellplatten.
VG.Mathias
Beiträge: 29
Themen: 2
Registriert seit: 07.03.2015
Was könnte denn da gezogen haben, was noch an war? Beim Licht geht ja eine Warnung an. Grundsätzlich mögen Batterien Tiefladung nicht. Aber einmal sollte kein Problem sein.
Wie zickt denn die Benzinpumpe?
Gruß
Thomas
Beiträge: 639
Themen: 39
Registriert seit: 06.06.2010
Naja vielleicht hatte ich vergessen Kofferraumlicht zu deaktivieren oder ähnliches .... Jetzt nachdem die Batterie vollgeladen ist, geht alles im Moment.
Das Problem war das der Wagen keinen Sprit bekommen hat - geleiert ja Sprit nein. Als wenn das KPR nicht funktioniert.
Mit meinem "Notschalter" konnte ich ja die Pumpe direkt anschalten - dann ist er auch angesprungen.
Scheint also tatsächlich so wenn die Batterie schwächelt - schwächelt irgendwie das MAS/KPR.
Naja jetzt erst mal Vollgetankt - Druck auf die Reifen - Batterie Trainer dran - gewaschen und in den Winterschlaf geschickt. Sind jetzt eh ein paar Wartungsarbeiten über Winter zu machen und im Frühjahr gibts halt ne neue Varta Silber :-P
Gruß
Volker
Mein Fahrzeug: 300 SL - Bauj. 02/1990 - Motor: 103 - WDB 1290601F006993
Beiträge: 2,067
Themen: 46
Registriert seit: 01.11.2010
Nur noch zwei Jahre bis zum H-Kennzeichen!
Moin Moin aus dem Norden
welchen Vorteil hat das ?
VG. Mathias
Beiträge: 639
Themen: 39
Registriert seit: 06.06.2010
Na H bringt vor allem Pauschale Kfz Steuer von 196.- €
Und natürlich keine Umweltzone mehr.
Gruß
Volker
Mein Fahrzeug: 300 SL - Bauj. 02/1990 - Motor: 103 - WDB 1290601F006993
Beiträge: 1,802
Themen: 28
Registriert seit: 27.10.2012
Und vielleicht eine kleine Ersparnis in der Versicherung.
Wobei die Umweltzone bei grüner Plakette egal ist.
Das Kennzeichen wird ca. 60mm länger und mutiert zum Pizzablech.
Grüße...
Beiträge: 4
Themen: 0
Registriert seit: 06.06.2016
Habe das gleiche Problem: Zu hoher Ruhestrom. Zuerst war das Radio in Verdacht - das wurde abgeklemmt. Trotzdem lag der Ruhestrom bei über 200mA. Viel zu viel!. Kontakte der Steuergeräte wurden gereinigt. Hat ein wenig gebracht, jetzt lag der Ruhestrom lt. Werkstatt bei etwa 150mA. Noch immer zu viel.
Den Sommer über stand der Wagen immer unterm Carport - angehängt an ein CTEC (wie hier auch schon beschrieben). Da der Wagen nur sehr selten gefahren wird, ist mir auch die rote Kontroll-LED des CETEC durch die Lappen gegangen. Beim nächsten Startversuch stellte sich heraus, dass die Batterie nun platt war. Mit meiner Fremdstarterbatterie angeschmissen und zum Winterlager gefahren: Auf der Fahrt dorthin fing der Wagen an unrund zu laufen. Vermutlich wegen der defekten und leeren Batterie. Das werde ich nächsten Monat mit einer neuen Batterie testen.
Egal, das ursprüngliche Problem bleibt ja: Der Kriechstrom. Angeblich soll es ein Relais geben, das Radio/el. Antenne ansteuert und die Abschaltung verlängert: Nach dem Ausschalten des Radios wird die Antenne noch eine gewisse Zeit angesteuert. Vielleicht schaltet ja das Relais nicht ab und es kommt so zu diesem Kriechstrom. Keine Ahnung.
Ist alles etwas ärgerlich. Der Wagen hat gerade mal 65t Km runter; ich bin der 2. Besitzer und genervt.
Beiträge: 1,802
Themen: 28
Registriert seit: 27.10.2012
Hast Du bei der Ruhestrommessung, um den Fehler einzukreisen, die Sicherungen der einzelnen Stromkreise gezogen?
Alles Andere ist ein tappen im Dunklen und Du vermutest im Sommer noch, Was der Fehler ist.
Grüße...