Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

500 SL KE Einspritzung
#11

in Stgt.-Hofen
Zitieren
#12

Ich dachte eher an das Stutttgart mit 4 t in deinem angegebenen Wohnort

dann kann man sich ja mal wenns wärmer ist auf dem Glemseck treffen

auf n Kaffee

is ja um die Eck

mfg
Peter

Jagdludenfahrer
Zitieren
#13

scheisse hab ich gar nicht gemerkt werde ich gleich mal ändern!!
Zitieren
#14

was wieder mal "gleich" definiert ...

:kicher::kicher:Big Grin

klickscht du uff Kondrollzendrum ,
isch in sellem erschta blaue Balga s dridde Wort
dann komsch links auf dei Profil des de dann au ändra kosch.
dann glodsch uf de virde Absatz do kosch dann sell ogadigs t rauslöscha ...

das wars in schwäbisch...

Jagdludenfahrer
Zitieren
#15

Der inzwischen ziemlich üble Sprit harmoniert evtl. nicht mit dem Mengenteiler durch den winterlichen Stillstand. Versuch mal einen Krafstoffsystemreiniger, gibt's z. B. von Liqui Moly.

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren
#16

Mich hat es auch in diesem Jahr wieder erwischt. Als ich den SL aus dem Winterquartier geholt hatte, war er sofort angesprungen und gelaufen wie Sahne.
Dann erste Fahrt (02.04. morgens zur Arbeit), erst lief er gut, aber am Ende (nach ca. 15min/15km) fing er schon während der Fahrt an zu zuckeln. Nachmittags wieder zurück mußte ich zum Tanken fahren, da wurde es dann immer schlimmer und direkt an der Tanke, 2m vor der Zapfsäule, war dann Schluß. Motor aus und nicht mehr an:traurig: Nachdem ich letztes Jahr neue Verteilerkappen und Läufer mit neuem O-Ring reingemacht hab, hatte ich diesmal gedacht, das kanns nicht wieder sein. War dann gezwungen, zum Freundlichen zu marschieren (zufällig 200m entfernt) und die Kiste abschleppen zu lassen. 2 Tage später und 120 EUR leichter weiß ich nun, daß es doch wieder die Verteilerkappen waren, war wohl eine Oxidschicht drin, die man gesäubert hat, läuft wieder. Das gleiche Thema hatte ich ja letztes Jahr, am 1. April hab ich damals auch geschoben...:daumenr:
Nächsten Winter werd ich da besser aufpassen (müssen), das nervt...:pfeif:
Aber ich kapier nicht so ganz, wie bzw. wann das passiert:frage: Feuchtigkeit von außen rein is unwahrscheinlich. Also muß es die Luft sein, die drin ist und bei den kalten Temperaturen im Frühjahr kondensiert und sich dann als Feuchte auf die Kontakte legt und entweder gleich für Kurzschluß sorgt oder diese oxidiert. Aber so ne Oxidschicht bildet sich ja auch nicht innerhalb Stunden, also müßte sich das ja über den Winter aufgebaut haben, also schon im Herbst feucht gewesen sein...sollte ich ihn nächsten Winter ohne Verteiler schlafen lassen:confused: Oder nach der Winterpause, evtl. mehrfach, die Verteiler checken:idiot: Von dem ständigen Ein- und Ausbau wird das aber ales auch nicht besser...:daumenr:
Die große Frage für mich ist: wieso ist gerade der SL hier so anfällig? Die Verteilerkappen und Läufer sind ja nicht gerade billig, aber solche Probleme kenn ich von anderen Fahrzeugen eigentlich nicht..?
Wie macht ihr das, ich und Dirk werden ja kaum die einzigen sein, die hier Probleme haben?

LG
Michael
Zitieren
#17

Hallo, kann zu deinem Prolem leider keine Hilfe anbieten :closedeyes:.
Frage nur aus Neugier :engel:
Hast du im Herbst deinen Wagen nicht vollgetankt ?? Lese immer wieder man sollte vor dem Winterschlaf volltanken.
:hmm:
Grüßle Klaus
Zitieren
#18

Jamamaus schrieb:Hast du im Herbst deinen Wagen nicht vollgetankt ?? Lese immer wieder man sollte vor dem Winterschlaf volltanken.

Jaaa......:O Eigentlich wollte ich ihn auch vollgetankt abstellen:engel:
Aber das war bei mir im letzten Jahr wieder eine kurzfristige Aktion, ich hatte wieder Ende Oktober verpennt und mußte den Schlitten dann wieder "schwarz" bei Nacht & Nebel ins Winterquartier überführen:pfeif:
Da hatte ich wenig Lust auf Tanke, um nicht doch der Rennaufsicht durchs Revier zu fahrenCool

LG
Michael
Zitieren
#19

Das Problem kann auch durch höheren Temperaturunterschied entstehen. Wenn du beim nächtlichen Überführen schon kühlere Temperaturen gehabt hast und es innerhalb der Verteilerkappen noch recht warm ist wenn du ihn abstellst bildet sich beim abkühlen der Kappen innen schon Kondenswasser. Wenn du ihn ( wie im Sommer) die nächsten Tage wieder fährst verschwindet die Feuchtigkeit wieder durch die höheren Temperaturen, was ja beim einmotten nich passiert und so kann die Restfeuchte denn auch ihr Oxydations-Werk beginnen und sich Zeit lassen. Das Resultat der Aktion ist denn wie du beschrieben hast.
Es ist halt einfach mal so das warme Luft mehr Feuchtigkeit binden kann als kalte und was beim Abkühlen nicht mehr gehalten werden kann fällt dann aus als Tröpfchen z.B. In deiner Verteilerkappe.

Lg Eddi

Willst du den Herrgott zum Lachen bringen.......Mach Pläne :pfeif:
Zitieren
#20

Moin Michael,

hast du dir mal die Nockenwellensimmerringe hinter dem Verteilerfinger angesehen?

Die sehen beim M119 meist auch nicht gut aus...

Hier 2 Bilder von meinem R129 119.960 und beim meinem W124 119.975 sahen sie auch nicht besser aus.

[Bild: 20130125195514.jpg]

[Bild: 20130125202922.jpg]


Ich denke das ein undichter NWsimmerring viel feuchtigkeit in die Verteilerkappe einträgt.

Ich hab sie gerade gewechselt,
ein Simmerring kostet ca.12€ A018 997 79 47 Wellendichtring.
Der Wechsel ohne weiter Teile zu demontieren ist auch kein Hexenwerk, ich hab aber 2 Simmerringe mehr gebraucht...

MfG Jesse

Danke und auf Wiedersehen, Jesse
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste