Musikanlage im SL -
Lobo 61 - 15.03.11
Ich glaube für den individuellen SL-Liebhaber gibt es weder „den SL“ noch „die Musikanlage“. Jeder von uns hat letztendlich sein eigenes „Ranking“ der verschiedenen Baugruppen seines Fahrzeugs. Was dem einen der Hubraum ist den anderen die Auspuffanlage oder die Felgen. Ich möchte mich erst einmal bei allen bedanken :danke:, die mir mit Ihren Beiträgen hier im Forum auf meinem Weg geholfen haben. Ich möchte hier lediglich mein realisiertes Modell vorstellen, welches speziell meine musikalischen Bedürfnisse recht gut trifft. Ich bin mir darüber im Klaren, dass die Bedürfnisse bei anderen Forumsmitgliedern sicherlich völlig anders gelagert sind. Mein Ansatz erhebt nicht den Anspruch besonders toll zu sein oder vielleicht sogar eine Art Musterlösung sondern soll lediglich für die vielen Unentschlossenen und Suchenden ein kleiner Informationsbaustein auf dem Weg zu „ihrer Musikanlage“ sein.
Ausgangslage:
Beim Kauf meines SL (2005) war dieser musiktechnisch standarisiert (Mercedes Spezial– 6fach CD-Wechsler) ausgestattet. Wie schon in zahllosen Beiträgen beschrieben kommt, besonders beim offenen Fahren, dass „Standard Soundpaket“ sehr schnell an seine Grenzen. Ich hatte zwar schon zu Beginn konkrete Vorstellungen darüber wie der Sound bei 150 km/h offen klingen soll, die technische Realisierung lag jedoch zu diesem Zeitpunkt noch völlig im Dunklen. Was mir jedoch relativ schnell klar war, dass eine Umsetzung meiner Vorstellungen nur in Einzelschritten wirtschaftlich realisiert werden konnte. Eine Umsetzung in einem Schritt hätte mein jährliches Budget gesprengt. Nach fünf Jahren, vielen spontanen und wieder verworfenen Ideen glaube ich nun „meine Musikanlage“ gefunden zu haben.
Rahmenbedingungen:
Retrospektiv betrachtet wurden meine Entscheidungen durch nachfolgende Schwerpunktvorgaben gelenkt:
- Möglichst unauffällige Integration der Musikanlage in das optische Gesamtbild des Wagens
- Erhalt der Notsitzbank im Fond
- Verzicht auf einschneidende Umbauten
- Möglichkeit der bedarfsgerechten Rückrüstung
- Gerätekomponenten mit einem vertretbaren Preis/Leistungsverhältnis
- Professioneller Einbau (den ich selber nicht gewährleisten kann)
- Portables Musikmanagement mit Verwaltung am PC
- Klangliche Reserven (besonders im Bassbereich) bei offenem Verdeck und Geschwindigkeiten >/=150 km/h
Erster Schritt:
2006 habe ich mich entschieden neue Lautsprecher und eine Endstufe in das bestehende System zu integrieren. Nach Abwägung der hier schon ausfühlich diskutierten Pro & Contra habe ich mich für das
[URL="http://www.jehnert.de/typo3/index.php?id=doorboards&aid=82"]
Jehnert Soundsystem
[/URL]
und einen
[URL="http://www.r129-forum.de/%20border="]
[/URL]
Carpower Car-HiFi-Verstärker HPB-1502
Bild in der Galerie
entschieden. Die Endstufe wurde rechts im Kofferraum (unterhalb des anfänglich noch vorhandenen CD-Wechslers) verbaut und in diesem Zusammenhang wurden die gesamten Lautsprecherkabel neu verlegt. Als ich mal kurz einen Blick auf die Arbeiten geworfen habe :w00t: wurde mir recht schnell klar, dass ich diese Tätigkeiten niemals mit meinen Fähigkeiten hätte fachgerecht durchführen können.
Mit diesen Komponenten habe ich einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht und die Klangqualität war, nach meinem persönlichen Empfinden, nicht mehr mit der mit Ursprungssystem vergleichbar. Klare Höhen und deutlich erkennbare Basspotentiale, die jedoch ihre Grenzen in den Türverkleidungen gefunden haben. Diesem Problem hätte man vermutlich mit geeigneten Maßnahmen der effektiven Türdämmung entgegenwirken können. Leider fehlt es mir an dem nötigen Geschick :traurig:und der entsprechenden Erfahrung
dies selber zu bewerkstelligen.
Zweiter Schritt:
Da ich aber wie oben schon angedeutet auf „klangliche Reserven im Bassbereich“ nicht verzichten wollte, musste somit ein Subwoofer her. In meinem alten Cabrio (W 107) hatte ich schon schlechte Erfahrungen mit verschiedenen handlichen „aktiven Subwoofer Varianten“ gesammelt und bei unserer Modellreihe scheidet eine Positionierung im Kofferraum ganz offensichtlich aus. Unter Abwägung der mir zur Verfügung stehenden Informationen und Mittel ist meine Entscheidung auf nachfolgendes Modell gefallen.
Subwoofer Ground Zero Radioactive GZRB 10XBT
[SIZE=3][SIZE=1]Bild in der Galerie[/SIZE][/SIZE]
Zugegeben, „die Kiste“ sah anfänglich noch ein wenig mehr nach „Golf GTI“ als nach „Mercedes SL“ aus, aber darum habe ich mich erst etwas später gekümmert. Der Subwoofer steht letztendlich auf der rechten umgeklappten Rückenlehne der Rücksitzbank, damit habe ich noch Platz hinter dem Beifahrersitz, damit ich dort noch Kleinigkeiten ablegen kann. Bei Bedarf ist „die Kiste“ auch in zwei Minuten im Kofferraum (oder Keller) verschwunden. Das mit Filz verkleidete Gehäuse stand auch recht rutschfest auf dem Velours der Rückenlehne. Lediglich bei anspruchsvollen Passstraßen (Dolomiten) verrutschte „die Kiste“ ein wenig. Leider konnte der Subwoofer nicht an die bestehende Endstufe angeschlossen werden und es musste eine zweite (kleinere) Endstufe zusätzlich verbaut werden.
Ampire Digitale 2-Kanal Endstufe MX2
Bild in der Galerie
Diese wurde mit Klettband einfach an der ersten Endstufe fixiert. Das hält erstaunlich gut und es muss nicht zusätzlich gebohrt werden.
Dritter Schritt:
Nach dieser im letzten Jahr (2010) durchgeführten Aufrüstung entsprach zumindest der Klang bei CD-Wiedergabe meinen Vorstellungen. Bei CD-Betrieb und etwas unebenerem Straßenbelag waren Aussetzer jedoch die Regel. Besonders bei längeren Ausfahrten empfand ich die Möglichkeiten und Kapazitäten des CD-Wechslers als eher unzeitgemäß. Die Klangqualität des Radios war, nach meiner persönlichen Einschätzung, auch nach den beschriebenen Umbauarbeiten doch insgesamt eher suboptimal. Ein neues Radio war somit letztendlich nicht zu vermeiden. Nach langer Überlegungs- und Abwägungsphase habe ich mich letztendlich für das
Becker Indianapolis Pro 7950
entschieden. Die persönliche Inaugenscheinnahme bei unserem "Klausi" und der Werbetext der Firma Becker haben mich dann wohl überzeugt. „Das Becker Indianapolis Pro überzeugt durch ausgezeichnete Navigation und innovative Technik. Ausgestattet mit Bluetooth® wireless technology wird das Navigationsgerät zur Freisprechanlage. Ein weiteres Highlight: das Becker Indianapolis Pro ist iPod®-kompatibel!“
Besonders die Funktionalität mit Hilfe eines Becker Remote Kit einen Apple iPod steuern zu können hat mir gut gefallen.
Mit Hilfe dieses unsichtbar eingebauten Kit’s wird der Apple iPod so wie ein CD-Wechsler angesprochen und direkt über das Radio bedient. Wobei ich zugeben muss, dass mit zunehmender Speicherkapazität des Apple iPod es zumindest für mich immer schwieriger wird bestimmte Musiktitel schnell zu finden. Dieses Problem liegt ursächlich weniger im Becker Remote Kit, als vielmehr an meinem Unvermögen und am Umfang der zur Verfügung stehenden Musikdateien.
Bevor ich mich jedoch für einen entsprechenden Apple iPod entschieden habe, musste ich bei Wikipedia etwas über das bestehende Angebot informieren. Besonders zu beachten war für mich, dass mit meinem Remote Kit nur Geräte der dritten & vierten Generation gesteuert werden können. Ich habe mich letztendlich für einen iPod photo 60GB von Apple (MP3-Player) entschieden.
Bild in der Galerie
Bild in der Galerie
Bei einem Apple iPod ist nach meiner Erfahrung zu beachten, dass dieser zum Laden mit Musik die Software iTunes von Apple voraussetzt. Das einfache Laden von Musik über den Windows Mediaplayer von Microsoft ist nach meinem Wissen nicht möglich. Letztendlich musste ich mit iTunes eine neue Musikdatenbank aufbauen und eingestehen, dass dies mehr als nur ziemlich viel Zeit in Anspruch genommen hat. Eine solche Datenbank aufzubauen ist wohl eher was für „Pingelfuzzis“ als für den „Typ passt schon “. Auf dem iPod photo 60GB können ca. 10.000 Musiktitel gespeichert, in beliebigen Wiedergabelisten abgelegt werden und mit dem Ergebnis bin ich wirklich mehr als zufrieden. Man sollte nach meiner Erfahrung darauf achten, dass die Musik in einer möglichst hohen Datenrate gespeichert wird, da bei niedrigen Datenraten doch einiges an Höhen bzw. Bässen verloren geht. Ich versuche eine Datenrate >/= 192 KB/sek zu erreichen, wobei ich mir bewusst bin, dass dieser Anspruch nur bedingt (50/50) erreicht wird. Entsprechende Einstellungen in iTunes sollten deshalb möglichst vor dem Import der Musikdateien erfolgen.
Für die Positionierung des Apple iPod gibt es auch verschiedene Möglichkeiten (externe Halterung – meist Beifahrerseite, Brillenfach oben, Brillenfach unten, Staufach Armlehne, Staufach Kassettenhalterung …
und hängt natürlich auch vom gewählten Apple iPod Model ab. Ich habe mich dazu entschieden das Fach zu nutzen in dem die Kassettenhalterung steckte.
Bild in der Galerie
Zwar passt der Apple iPod nicht wirklich optimal in das Fach, die anderen Fächer hatten jedoch nach m. E. noch gravierendere Ausschlussgründe. Ich bin mit der gegenwärtigen Lösung noch nicht so ganz zufrieden und „brüte“ über einer besseren Positionierung, wobei gegenwärtig die Länge des Becker Remote Kit Anschlusskabel die größte Herausforderung darstellt.
Bild in der Galerie
Vorerst letzter Schritt:
Um dem eingangs genannten Anspruch der „Unauffälligen Integration der Musikanlage in das optische Gesamtbild des Wagens“ gerecht zu werden habe ich noch ein paar kleine Modifikationen vorgenommen. Nach der Modelpflege des R 129 wurden die metallischen und permanent verbeulten Lautsprecherabdeckungen durch stoffbezogene Kunststoffabdeckungen ersetzt. Diese Maßnahme ist bei dunklen Innenausstattungen auch recht effizient, bei helleren Farben (ich habe Champignon) ist der Stoff recht schnell verschmutzt. Da zumindest bei mir immer wieder die Schuhe an der Abdeckung entlang streifen, habe ich mich für einen Lederbezug (hier noch ungefärbt) entschieden.
Das 100% passende Leder zu finden ist wohl ähnlich wie der Wunsch auf 6-Richtige im Lotto – aussichtslos. Den Subwoofer habe ich dann auf Anraten meines Sattlers mit einem Kunstleder (hier schon farblich angepasst) bezogen und die Beleuchtung der Abdeckplatte war schon ersten vor der Inbetriebnahme „tot“ gelegt worden. Bei der neuen furnierten Abdeckplatte hat mir unsrer „harrys“ aus dem Forum mal wieder geholfen.
Bild in der Galerie
Das Wurzelholz passt nach meinem persönlichen Empfinden sehr gut und die kleine Einlegearbeit (SL edition) rundet das Ganze sogar noch ab. Dafür natürlich nochmals vielen Dank Harald! Die farbliche Anpassung der Bezüge habe ich dann im Zuge der Aufarbeitung der gesamten Lederinnenausstattung realisiert und bin jetzt mit dem Ergebnis recht zufrieden.
Als wirklich allerletztes müssen jetzt noch die Endstufen ein wenig abgestimmt und „feinjustiert“ werden und ich sollte mir vielleicht die Bedienungsanleitung meines neuen Radios einmal mehr zu Gemüte führen. Was nützt einem das Beste Radio wenn man es nicht bedienen kann :wimmer:.
Eines hätte ich fast vergessen, man sollte ca. 2500 € für die Realisierung einplanen, wobei der Preis natürlich Variabelen enthält und von den persönlichen Ansprüchen (...mussen alle Teile neu sein?) und Fertigkeiten (...was kann ich alles ohne eine Fachwerkstatt umsetzen?) des Einzelnen abhängt.
Musikanlage im SL - julian_kay - 15.03.11
Hallo Andreas,
da hast Du Dir ja sehr viel Mühe gemacht mit Deiner detaillierten Beschreibung. Vielen Dank für den ausführlichen und gut zu lesenden Artikel! Insbesondere der Teil zum Becker-Radio und dessen Verbindung zum Ipod haben mein Interesse geweckt.
Ich hatte meinen Wagen vor etwas mehr als einem Jahr umbauen lassen (Bericht
hier), habe allerdings das originale APS4 und den dazugehörigen Wechsler drin gelassen. Mir geht es da ähnlich wie Dir, das Angebot auf den sechs CDs ist begrenzt, auf einer längeren Fahrt muß man dann "nach hinten", um neue CDs einzulegen. Wenn das auf einer Tour ist, bei der der Kofferraum mit Reiseutensilien gefüllt ist, muß noch ein Teil ausgeladen werden. Dazu kommt das auch von Dir beschriebene "Schlaglochproblem", die immer wieder für Aussetzer sorgen. Vielleicht sollte ich da doch noch einmal investieren...
Aber jetzt wird erst einmal wieder gefahren, schließlich ist das Wetter gerade danach.
LG Julian
PS: Gerade ist mir aufgefallen, daß die vielen Links zu Deinen Albumbildern nicht funktionieren und bei der Suche übers Profil habe ich die Bilder auch - leider - nicht gefunden ... oder bin ich nur zur dusselig?
Musikanlage im SL -
harrys - 16.03.11
Hallo Andreas!
Sehr schöner ausführlicher Bericht.Sicherlich für den einen oder anderen nützliche Tips dabei.
Gruß
Harald
Musikanlage im SL -
Sauerland_SL - 16.03.11
Hallo Andreas,
interessanter Bericht und gut dokumentiert (Bilder im Album sind doch gut!).
Was hast Du mit Deinem alten Becker Exquisit gemacht? Hast Du das noch und willst es vielleicht zu Geld machen? Wenn ja, ich suche noch eines. Schick mir doch bitte Preisvorstellung per PN.
Gruß aus dem Sauerland,
Jochen
Musikanlage im SL -
TheDude - 16.03.11
Hallo Andreas,
vielen Dank für Deinen schönen Bericht. :daumenh:
Und da es ja wie Du völlig richtig schreibst um "Deine Anlage" geht, will ich auch gar nicht rumkritteln. ... Also eigentlich, na ja, das mit dem losen Subwoofer auf der Rückbank würde ich noch mal überdenken ...
Beste Grüße
Winfried
Musikanlage im SL -
Harrie - 16.03.11
Hallo Andreas,
ein sehr schöner Bericht. Ich wünsche viel Spaß mit der neuen Anlage:bier:
Musikanlage im SL -
sl-klausi - 16.03.11
Hallo Andy
hast du sehr schön beschrieben,höre ich mir dann mal an.
LG.Klaus und Elke:echt:
Musikanlage im SL -
red-danger - 16.03.11
Superguter Bericht...sowas macht das Forum wertvoll!!!:daumenh:
Viel Spaß beim Genuß der neuen Klänge....aus den Speakern.
Für mich ist der Motorensound die schönste Musik beim offen fahren....und geschlossen langt mir (bisher) aus was serienmäßig angeboten wurde. Ein
Radioupdate ist jedoch auch eingeplant...um Telefon, MP3 usw zur Verfügung zu haben.
Musikanlage im SL -
moritz - 20.03.11
"Der einzige Weg, Risiken zu minimieren, ist Denken." heisst es da oben.
Also, schleunigst darüber nachdenken wie man die Bass-Wumme fesselt (die dürfte frei auf der Abschußrampe stehen ;-) ). Mit Hilfe der der Sicherheitsgurte gibt es sicher eine elegante Lösung.
Im Fall des Falles entwicklt so ein 10+ kg Ding einen Tatendrang, den man kaum überschätzen kann...
Musikanlage im SL -
Lobo 61 - 20.03.11
Hallo Winfried & Klaus,
Eure Überlegung ist richtig und wichtig :echt:. Um den Subwoofer ein wenig zu fixieren sind mittlerweile von unten Klettbänder angebracht. Diese kletten sich an den Velours und verhindern somit ein verrutschen während der Fahrt. Zwar hat der Subwoofer kaum Spielraum zwischen dem Beifahrersitz, bei einer Vollbremsung bzw. einem Unfall sähe das vermutlich jedoch schon problematischer aus :pfeif:. Ich glaube eine zusätzliche Fixierung mit Hilfe eines breiteren Klettgurtes an der umgeklappten Rückenlehne würde die Gefahr noch zusätzlich entschärfen :frage:. Ein farblich abgestimmter Ledergurt fällt vermutlich auch wenig auf. Vielen Dank für Eure hilfreichen Tipps :danke:.