R129-Forum
Widerstandswert Heckscheibenheizung ? - Druckversion

+- R129-Forum (https://www.r129-forum.de)
+-- Forum: R129 (https://www.r129-forum.de/forum-4.html)
+--- Forum: Heizung, Lüftung, Klima (https://www.r129-forum.de/forum-18.html)
+--- Thema: Widerstandswert Heckscheibenheizung ? (/thread-7455.html)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


Widerstandswert Heckscheibenheizung ? - Tikibar - 27.09.10

Hallo zusammen,
ich hätte eine Bitte an Alle die ein Ohm-Messgerät, Widerstandsmessgerät zu Hause haben:
Könnte jemand bitte den Widerstand am Stecker des Hardtop messen und hier bekannt geben ?
Hardtop muss ja nicht auf dem Auto sein, kann man ja auch demontiert messen.

Hintergrund:
Die Heckscheibenheizung funktioniert nicht.
Allerdings habe ich ca. 12 V an der Buchse, natürlich erst, sofern an der Klimasteuerung eingeschaltet ist. Am Stecker habe ich "Durchgang". Theoretisch müsste eigentlich alles funtionieren - das ist eben nur die Theorie.....

In der Praxis gehts nicht. Wir hatten die letzten Tage morgens ca. 6°C und die Scheiben waren alle beschlagen.
Auch nach ca. 15 min Fahrt konnte man an der Heckscheibe keine Veränderung feststellen.
Wir haben akt. 12°C draußen und haben das nochmals getestet. Gefühlt (also Hand auf Scheibe auflegen) bekommt man keine Erwärmung mit. Denke aber, das sich die Temperaturen sowieso nicht erfühlen lassen oder liege ich da falsch ?

Bin mal auf die Messwerte gespannt.....
Danke&Gruß
Uwe


Widerstandswert Heckscheibenheizung ? - AndreasHannover - 27.09.10

Hallo,

die Heckscheibenheizung sollte, ungemessen aber kurz nachgedacht, einen Widerstand von ca 0,1 Ohm haben (ein typischer Wert für eine Heckscheibenheizung ist 150 Watt). Die Erwärmung wird man mit Handauflegen nicht bemerken..

Hast du auch nur sehr gering oxydierte Kontakte und vergrössert sich dadurch der Gesamtwiderstand auf, sagen wir mal, das doppelte, ist es mit der Heizleistung auch schon wieder vorbei (doppelter Widerstand = ein viertel Leistung). Wobei dieses "doppelte" ein Messtechnischer Witz ist, ich würde deshalb Kontakte nachbiegen, reinigen, Sicherungen in den Fassungen bewegen und putzen, wo es geht.

Gruß

Andreas


Widerstandswert Heckscheibenheizung ? - Womanizer - 27.09.10

Das verstehe ich nicht : R=U/I oder? also sehe ich da nur linearität? Also wieso ein viertel?:help:


Widerstandswert Heckscheibenheizung ? - Benzopa - 27.09.10

Hi Womanizer--- eben, weil R=U/I und P=U/(R hoch 2) bedeutet dies, wenn Rx2 (also das Doppelte) P*= U/ (R x 2 hoch 2).Also P*=U/4R also ein Viertel P. Aber all das bringt dich nicht weiter. Es ist schon wahr: Übergangswiderstände an Steckern, Sicherung etc sind die häufigste Ursache. 1. Am Stecker der Heizung ohmisch messen: sollte unter 1Ohm sein, weil auch die Messleitungen einen gewissen R haben.
2. Ist dies ok, die Spannung an der Buchse oder am Stecker messen, wenn die Heizung eingesteckt und natürlich eingeschaltet ist. Es werden bestimmt keine 12V sein, sonst würde die Heizung ja funktionieren. Aber jetzt kann man mal über die Sicherung messen! Fällt hier was ab, ist sie wohl hochohmig an den Kontakten: reinigen und evtl neue Sicherung. 3. Wenn nicht: Relais für Heckscheibenheizung! Rechts hinten, also Kofferraum Verkleidung weg-da sitzt es samt Sicherung drauf!! Nun muß aber was zum Vorschein kommen: Korrosion, Relais oder Sicherung. Guckst du genau. Viel Erfolg. BenzopaUndecided


Widerstandswert Heckscheibenheizung ? - AndreasHannover - 27.09.10

Hallo,

Womanizer schrieb:Das verstehe ich nicht : R=U/I oder? also sehe ich da nur linearität? Also wieso ein viertel?:help:

Vorweg: Ich bin momentan um eine Kommastelle daneben... Der Widerstand muss um die 1 Ohm liegen und dann viertelt sich die Leistung bei der Halbierung der Spannung.

Ist irgendwo ein 1 Ohm Widerstand versteckt, fällt sowohl an der Fehlerstelle als auch an der Heckscheibe die Hälfte der Bordspannung. Insgesamt halbiert sich dadurch der Strom, aber durch die gleichzeitige Spannungshalbierung erhält jeder Teil nur ein Viertel der Leistung (halber Strom, halbe Spannung).

1 Ohm Übergangswiderstand ist aber schon recht heftig, aber auch bei "nur" 0,5 Ohm sinkt die Leistung der Heckscheibenheizung auf weniger als die Hälfte (P=U²/R entsprechend 8V x 8V / 1 Ohm).

Wenn das zu schnell war hole ich bei Gelegenheit noch mal weiter aus, dann schläft das geneigte Publikum aber garantiert ein.

Gruß

Andreas


Widerstandswert Heckscheibenheizung ? - SL-Hippe - 27.09.10

ich versteh sowieso nur noch Bahnhof :confused: :confused: :confused:

LG BeaWink


Widerstandswert Heckscheibenheizung ? - Womanizer - 28.09.10

AndreasHannover schrieb:Hallo,



Vorweg: Ich bin momentan um eine Kommastelle daneben... Der Widerstand muss um die 1 Ohm liegen und dann viertelt sich die Leistung bei der Halbierung der Spannung.

Andreas

Das verstehe ich: P=U^2/R
Aber auch hier ist R doch linear.
Wir sprachen doch davon den Widerstand zu verdoppeln und nicht die Spannung zu halbieren. Wo ist mein Fehler?:hmm:


Widerstandswert Heckscheibenheizung ? - scottydxb - 28.09.10

Hi Bea,

die Herren unterhalten sich ueber eine beschlagene Heckscheibe, mal anmerk:hihi:. Mehr weis ich auch nicht:pfeif: LG Scotty:kaf:


Widerstandswert Heckscheibenheizung ? - AndreasHannover - 28.09.10

Hallo,

dann mal ohne Formeln.

Womanizer schrieb:Das verstehe ich: P=U^2/R
Aber auch hier ist R doch linear.
Wir sprachen doch davon den Widerstand zu verdoppeln und nicht die Spannung zu halbieren. Wo ist mein Fehler?:hmm:

Es geschieht beides.

Zu dem Widerstand der Heckscheibenheizung kommt ein weiterer Widerstand dazu, den es zu finden gilt (Korrosion Sicherung, Kabelverbinder etc). Dieser zusätzliche Widerstand soll in diesem Rechenbeispiel genau so gross sein wie der Widerstand der heizbaren Heckscheibe und liegt in Reihe zu dieser.

Der Strom muss also zuerst durch die Heckscheibe, dann durch diesen ungewollten Zwillingsbruder. In so einer Reihenschaltung bleibt die Höhe des Stromes gleich, d.h. durch beide Widerstände fliesst der gleiche Strom.

@Scotty: Wasserrohre, erst dünn und dann eine Erweiterung auf dick. Durch den dicken Teil kann nicht mehr fliessen, als es der dünne Teil erlaubt.

Die Spannung halbiert sich aber. Die Hälfte der 12 Volt Bordspannung fällt an der Heckscheibe, die andere Hälfte an dem zusätzlichen Widerstand.

Zusammen addiert, verdoppelt sich also der Widerstand-> Die Leistung halbiert sich (hier hast du für einen kleinen Moment Recht Wink).

Diese halbierte Leistung teilt sich aber auf die beiden Widerständen auf, sie machen Halbe - Halbe. Und deshalb beträgt die Leistung pro Widerstand nur noch die Hälfte der Hälfte, also ein Viertel.

Die Batterie weiss nichts von mehreren Widerständen, für sie halbiert sich in der Tat die Leistung (das ist der Punkt, wo es vermutlich bei deinen Überlegungen hakt). Die beiden Widerstände teilen sich aber im Verhältniss ihrer Widerstände diese halbe Leistung, es kommt also in diesem Beispiel nur 25% an.

Gruß

Andreas


Widerstandswert Heckscheibenheizung ? - hotw - 28.09.10

Ich hab noch Schlaf in den Augen und hab's nur schnell überflogen... Der Übergangswiderstand entstejht an den Kontakten und ist somit ein Widerstand in Reihe. Bei der reihenschaltung bleiben die Ströme gleich, die Spannungen teilen sich im Widerstandsverhältnis.+

Und jetzt geh ich duschen und in's Gschäft zum Scheff Big Grin