Umrüstung US SL auf CH Vorschriften -
Night-Flyer - 13.11.09
Werde hier wieder mal etwas ausführlicher. Hoffe, dass viellecht ein weiterer "Selbstimporteur" davon was brauchen kann.
Für eine Zulassung in der Schweiz (und wohl auch für die meisten EU Länder mit Rechtsverkehr) sind einige Änderungen an der Frontbeleuchtung notwendig.
Für Fahrzeuge mit Xenon Scheinwerfern ist eine Scheinwerferwaschanlage zwingend vorgeschrieben, ebenso ist die gelbe "Sidemarker" Beleuchtung der vorderen Seitenblinker als Standlicht in die Hauptscheinwerfer zu integrieren und deren beide Lichtstreuscheiben gegen europäische Gläser mit E-Prüfzeichen auszutauschen.
Ob es ggf. bei "Umzugsgut" auch in CH Ausnahmebewilligungen gibt, kann ich nicht sagen, mein SL war ein regulärer Selbstimport.
US Standlicht/SideMarker: Sieht zwar cool aus, kostet jedoch "Geld" wenn man erwischt wird...
![[Bild: picture.php?albumid=150&pictureid=2811]](http://www.r129-forum.de/picture.php?albumid=150&pictureid=2811)
Wie hier im Forum schon mehrfach erwähnt, sind die US Xenons für die Aufnahme des Standlichts bereits vorbereitet, d.h. die Aufnahme muss nur noch (sorgfältig) durchgebohrt werden.
Die folgenden Teile sind für die Umrüstung auf Euro Norm erforderlich: (alle folgenden Preise Brutto, Stand Jan 2009, zzgl. MwSt)
1 x Streuscheibe L : A 129 820 25 66 / € 100.28
1 x Streuscheibe R : A 129 820 26 66 / € 100.28
2 x Lampenfassung Standlicht: A 000 545 23 19 / je € 2.68
2 x Lampe Standlicht: N 000 000 000 853 - 5W 12V / je € 1.77
Ich hab mich jedoch für die Variante "Faul" entschieden und 2 neue Euro Xenon Schweinwerfer gekauft, welche bereits die weissen Seitenblinker beinhalteten. Die gelb/weissen US-Blinker sind natürlich nicht verboten und hätten auch weiterverwendet werden können, sofern nur mit Blinker ausgerüstet. Die US Xenons wurden anschliessend weiterverkauft.
![[Bild: picture.php?albumid=150&pictureid=2812]](http://www.r129-forum.de/picture.php?albumid=150&pictureid=2812)
Die Änderungen am Kabelbaum sind minimal. Pro Seite ist lediglich ein Draht vom 3/4-poligen US Blinkerstecker (2-Faden Glühlampe) zum freien Platz am Stecker des Hauptscheinwerfers zu routen, d.h. Isolierband auftrennen, Anschlüsse umplatzieren (links grau/gelb rechts grau/rot), mit Isolierband wieder umwickeln - fertig! Die verbleibenden 2 Anschlüsse des Blinkersteckers müssen in ein 2-poliges Gehäuse umgebaut werden, sofern die weissen Euro-Seitenblinker mit 2-Pol Lampenfassung verwendet werden. Nummer für Gehäuse: 2 x A 011 545 01 28 / je € 0.85
Nix schneiden, nix löten, einfach die Kontakte umstecken...
![[Bild: picture.php?albumid=150&pictureid=2813]](http://www.r129-forum.de/picture.php?albumid=150&pictureid=2813)
Und so sieht's dann fertig aus:
![[Bild: picture.php?albumid=150&pictureid=2814]](http://www.r129-forum.de/picture.php?albumid=150&pictureid=2814)
Bei der Scheinwerferreinigung gibt es 2 Möglichkeiten. Entweder rüstet man die originale Anlage (Code 600) nach, oder baut alternativ die optisch unauffälligere universelle Hochdruckanlage von Hella ein. Ich habe mich für die originale Version entschieden, obwohl die Hella Variante optisch "sauberer" und preislich interessanter wäre.
Zur Nachrüstung gibt es einen "Teilesatz Wischer", A 129 820 00 40 / € 267.57, welcher bereits sämtliche Komponenten (Motoren, Halterungen, Wischer, Pumpe, Blenden, Schlauch, Steuergerät etc.) beinhaltet, leider aber nur für Vor-Mopf Fahrzeuge ohne Xenon.
Für Mopf Fahrzeuge mit Xenon werden folgende Teile zusätzlich benötigt:
A 129 820 05 45 Wischerblatt Xenon L / € 29.58
A 129 820 06 45 Wischerblatt Xenon R / € 29.58
A 129 820 17 44 Wischerarm Xenon L / € 28.29
A 129 820 18 44 Wischerarm Xenon R / € 28.29
A 002 542 83 19 Relais (Ersatztyp für A129 542 11 19) / € 7.98
Komponenten TS Wischer:
![[Bild: picture.php?albumid=150&pictureid=2816]](http://www.r129-forum.de/picture.php?albumid=150&pictureid=2816)
Erwartungsgemäss war auch bei meinem MJ2000 ab Werk alles vorbereitet und die Stecker für Motoren und zusätzliche Pumpe am Lichtkabelbaum bereits vorhanden, ebenso die vorgebohrten mit einem Gummizapfen verschlossenen Aufnahmen für die Halterungen der Motoren an den Querträgern (s. 2. Bild oben). Für Fahrzeuge bis Ident. Nr. 125'157 muss die zusätzliche Verkabelung allerdings selbst erstellt, oder alternativ ein neuer "Leitungssatz Scheinwerfer" A129 540 06 06 / € 253.66 eingebaut werden.
Die bisher unbenutzten Stecker sind mit Isolierband am Kabelbaum befestigt:
![[Bild: picture.php?albumid=150&pictureid=2815]](http://www.r129-forum.de/picture.php?albumid=150&pictureid=2815)
Alter Gummiverschluss raus, neue Pumpendichtung rein, Pumpe einstecken - fertig! Das "Schlauch-Routing" führt dabei hinter dem Waschwasser- und ADS-Hydrauliköl-Behälter durch, dann seitlich am Luftfilterkastens nach vorne.
![[Bild: picture.php?albumid=150&pictureid=2817]](http://www.r129-forum.de/picture.php?albumid=150&pictureid=2817)
Gesteuert wird das Ganze vom Relais K2. Dieses wird im Sicherungs-/Relaiskasten gleich hinter dem Lichtsteuergerät am einzigen noch freien Steckplatz eingesetzt. Da dieser Bereich etwas schwerer zugänglich ist, empfiehlt es sich, die komplette Innenplatte zu lösen und etwas nach vorne zu ziehen. Normalerweise sollte man vorher die Batterie abklemmen, aber wenn man sehr vorsichtig ist (so wie ich :pfeif
, dann geht's auch ohne
.
![[Bild: picture.php?albumid=150&pictureid=2818]](http://www.r129-forum.de/picture.php?albumid=150&pictureid=2818)
Position K2 im Relaiskasten: Viel kann man hier nicht falsch machen, da der letzte freie Steckplatz hinter dem Blinker/Warnblinker-Modul belegt wird. Rechts von der farbigen "Relais-Allee", das Lampenkontrollgerät...
![[Bild: picture.php?albumid=150&pictureid=2819]](http://www.r129-forum.de/picture.php?albumid=150&pictureid=2819)
Praktisch: Die englische Sicherungsaufteilung im Deckel einfach umdrehen und schon hat man die deutsche Übersetzung :daumenh: (gilt auch für den kleinen Si-Kasten im Kofferraum).
![[Bild: picture.php?albumid=150&pictureid=2820]](http://www.r129-forum.de/picture.php?albumid=150&pictureid=2820)
Der gesamte Einbau der SWR Anlage ist eine erfreulich simple "Plug&Play", bzw. "Schraub&Play" Aktion, erst recht, wenn vorher noch der Frontstossfänger demontiert wurde. 4 Plastikniete, 2 Muttern, 2 Schrauben und das Teil ist weg. Dies wurde fällig, weil dieser im unteren Bereich durch die hohen US Bordsteine doch ziemlich "gequält" wurde und etwas unter Farbverlust litt, zudem war rechts eine kleine Ecke abgebrochen.
Nachdem die neuen Scheinwerferblenden (mit Wischerdurchführung) und der beim Transport verlorene/geklaute AMG Grilleinsatz (rechts) sowieso lackiert werden mussten, entschied ich mich, auch den Stossfänger ordentlich reparieren und neu lackieren zu lassen - nix halbe Sachen
! So kann auch gleich das Problem der Steinschläge eliminiert werden. Gut auch zu sehen, dass es noch der erste Stossfänger war (Produktion September 99) und die Schaumstoffeinlagen zeigten nicht den geringsten Ansatz eines unfreiwilligen Kontakts mit "harten Gegenständen".
![[Bild: picture.php?albumid=150&pictureid=2821]](http://www.r129-forum.de/picture.php?albumid=150&pictureid=2821)
Und so sieht's dann "ohne alles" aus. Unten der recht grosszügig dimensionierte Motorölkühler, vorne dran eine einsame "Kühlwindung" der Servolenkung...
![[Bild: picture.php?albumid=150&pictureid=2822]](http://www.r129-forum.de/picture.php?albumid=150&pictureid=2822)
Montage des linken Wischermotors: Die Achse führt durch den "Wischwasserverteiler", ein weisses Kuststoffteil, welches unten an die Scheinwerfer geschraubt wird. Eine präzise Ausrichtung ist ohne Frontstossfänger (bei bereits festgeschraubtem Hauptscheinwerfer) problemlos möglich.
![[Bild: picture.php?albumid=150&pictureid=2823]](http://www.r129-forum.de/picture.php?albumid=150&pictureid=2823)
"Schlauch-Routing" zum linken Scheinwerfer: Auch hier waren die Aufnahmen für den Schlauch bereits an der vorderen Plastikabdeckung vorhanden. Einfach unten einklipsen und gut is...
![[Bild: picture.php?albumid=150&pictureid=2824]](http://www.r129-forum.de/picture.php?albumid=150&pictureid=2824)
Danach war erst mal eine Funktionskontrolle angesagt: Standlicht ein - Ok! Zündung ein (kein Knall, kein Rauch
) - Ok! Xenon ein - Ok! Blinker ein - Ok! Dann 1x Wischen und Spritzen biiitteee... und es spritzte und wischte, dass es eine Freude war, einfach süss die kleinen Wischerchen...:liebe:.
Beim Einbau der Seitenblinker ist mir augefallen, dass diese nur mit sehr viel Druck (von vorne) an der Arretierung hinten einrasteten. Demensprechend war die Endlage auch rund 1-1.5mm hinter Vorderkante Hauptscheinwerferglas. Sieht (erstens) ziemlich besch...eiden aus und (zweitens) ein Absatz :eek:? Geht natürlich gar nicht!
Nach etwas Ursachenforschung hab ich festgestellt, dass die Haltefeder bombenfest in der viereckigen Plastikaufnahme sass, im Gegensatz zu den US Versionen mit etwas "Spielraum". Also hab ich mit dem Bastelmesser sorgfältig 1mm Material rausgeschnitten (entlang roter Linie), Feder wieder rein und schon war das Problem gelöst
.
![[Bild: picture.php?albumid=150&pictureid=2825]](http://www.r129-forum.de/picture.php?albumid=150&pictureid=2825)
Geschafft:beer:! Wenn es jetzt AMG auch noch fertiggebracht hätte, dem rechten Grilleinsatz ein Stück passendes Gitter beizulegen, dann wäre der Stossfänger auch schon dran. Da aber die Maschen des neuen Gitters deutlich weiter gestrickt, und dünner wirken und das Ganze (für meinen Begriffe) überhaupt nicht zum Rest passt
, ist auch hier noch Handlungsbedarf angesagt. Werde nun die ganze Front mit identischem Material aus dem Zubehörhandel neu "vergittern".
![[Bild: picture.php?albumid=150&pictureid=2826]](http://www.r129-forum.de/picture.php?albumid=150&pictureid=2826)
Tja, das wars dann auch schon. Mehr muss für die CH Zulassung nicht umgebaut werden, sofern das FZ im Originalzustand ist. Bleibt lediglich noch die Scheinwerfereinstellung, ein Flüssigkeitenwechsel (freiwillig), ein Abgastest und ein genereller Check der Bremse/Handbremse/Lenkung/Federung/etc. und des el. Equipments. Auch bezgl. Rost/Korrosion ist unter den Abdeckungen und in den Hohlräumen nicht ansatzweise was zu sehen - ok, ok, die Bremscheiben...
Was sonst noch erledigt wurde:
- Luftfilter ersetzt: Es kamen praktisch neue und blitzsaubere K&N Filter zum Vorschein, welche (trotzdem) durch originale MB Filter ersetzt wurden.
- Frischluftfilter ersetzt: Dieser hatte es bitter nötig, da offenbar noch "Baujahr 99" :kicher:.
- Radkastenverkleidung demontiert: Man will ja wissen wie's dahinter ausschaut. Gleichzeitig die leicht knarrenden Haubenfedern geschmiert.
- Präventiv neues (längeres) Kunststoffrohr (Vakuum zur linken Drosselklappe) eingezogen. Dieses steckte nur ca. 2-3mm im Gummi-Anschlussstück und flutschte raus, wenn man leicht daran zog.
Soweit mal die ersten Arbeiten. Muss zugeben, es bereitet mir riesigen Spass selber an dem Baby rumzuschrauben. Das steckt wirklich noch "echtes Engineering" dahinter und an dem Auto scheint einfach alles zu passen. Wenn ich da an die alten Corvetten denke..., das nackte Grauen :w00t:.
HP
Umrüstung US SL auf CH Vorschriften -
pc-lude - 13.11.09
Hallo Hans Peter
Es ist immer wieder ein Genuss, deine Berichte zu lesen.
![[Bild: picture.php?albumid=203&pictureid=2809]](http://www.r129-forum.de/picture.php?albumid=203&pictureid=2809)
:danke:
:bier:
Umrüstung US SL auf CH Vorschriften -
Benzi - 13.11.09
Moin Moin,
Super Bericht,macht Spaß sowas zulesen. :daumenh:
Gruß Jan
Umrüstung US SL auf CH Vorschriften -
elle - 13.11.09
... es ist noch früh am Morgen, doch mit solchen Berichten ohne Sorgen
LG elle
Umrüstung US SL auf CH Vorschriften -
SL280 - 13.11.09
Hallo Hans Peter,:bier:
ja schöner Bericht.
PS: von deinem Garagenboden kann man ja essen. :clap:
LG
Holger:beer:
Umrüstung US SL auf CH Vorschriften -
spindoctor - 28.01.10
Hallo Hans-Peter,
ich habe mir gerade Deine Anleitung vorgenommen und anhand der Teileliste alles besorgt, was ich für die Umrüstung brauche.
Doch halt - um der Etikette zu genügen, stelle ich mich kurz vor, nicht dass es "Beschwerden" hagelt

Ich bin Ralf aus Sindelfingen und habe seit Anfang Jan. 2010 meinen US-importierten 99er SL500 in der Garage. Als Ergänzung zur Pagode und zum frühen 107er, die ich ebenfalls aus den USA importiert habe.
Ich arbeite allerdings nicht bei unserer "Lieblingsmarke", auch wenn ich bei einem Blick aus dem Wohnzimmerfenster auf den rotierenden Stern schaue...
Deine ausführliche Anleitung hat dazu geführt, dass ich mittlerweile die Standlichter in die Xenon-Reflektoren integriert habe und die Streuscheiben getauscht. Die Suche nach einer neuen rechten Streuscheibe war allerdings recht schwierig, da derzeit nicht lieferbar. Problem gelöst...
Habe nun folgende Frage: Das grüne Steuergerät A 126 820 20 26 aus dem Teilesatz Wischer, findet das irgendwo Verwendung oder ist das bei unseren Mopf II schon irgendwo verbaut oder integriert, da Du dieses nicht explizit erwähnst, es Deinem Teilesatz-Foto aber beiliegt...
Das Relais A 002 542 11 19 war übrigens recht problemlos im Relaiskasten unterzubringen.
Wenn ich schon beim Fragen bin: Ich gehe mal davon aus, dass die wasserführenden Schläuche nach "Bedarf" abzulängen sind. Wo genau sitzt denn das weiße Verteilerstück (oder Ventil) mit einem Eingang und zwei Ausgängen?
Und: Was muss ich alles demontieren, um den vorderen Stoßfänger abschrauben zu können? Außer in Deinem Bericht finde ich hier im Forum keine genaueren Angaben...
Wenn diese Fragen beantwortet werden können, steht der baldigen Tüv-Vorführung nichts mehr im Weg

Wer auch immer etas dazu sagen kann, ich freue mich über alle Anregungen.
Zum Thema US-Reimport kann ich gerne meine Erfahrungen zum Besten geben. Habe in der Zwischenzeit schon 6 Fahrzeuge "heimgeholt", alle mit dem guten Stern. Falls jemand Fragen dazu hat, jederzeit gerne!
Viele Grüße aus Sindelfingen,
Ralf
Umrüstung US SL auf CH Vorschriften -
tenne74 - 28.01.10
Hallo Ralf,
spindoctor schrieb:Und: Was muss ich alles demontieren, um den vorderen Stoßfänger abschrauben zu können? Außer in Deinem Bericht finde ich hier im Forum keine genaueren Angaben...
schau mal hier:
Demontage Stoßfänger Hinten. - R129-Forum
Der Thread heißt zwar "
Demontage Stoßfänger Hinten." Aber ab Beitrag 17 wird die Demontage des vorderen Stoßfängers beschrieben.
Gruß, Stefan!
PS: @HaPe Klasse Beitrag :daumenh:
Umrüstung US SL auf CH Vorschriften -
spindoctor - 28.01.10
Stefan, super Sache, danke für den Hinweis. Habe diesen Thread zwar gesehen, aber leider nicht gelesen, weil Heckstoßfänger. Nun weiß ich ja bescheid!
Nochmals Danke und viele Grüße aus Sindelfingen,
Ralf
Umrüstung US SL auf CH Vorschriften -
spindoctor - 28.01.10
So, ich habe mir jetzt anhand des EPC eine meiner Fragen wohl schon selbst beantwortet:
Das grüne Steuergerät für die SWR mit der Nummer A126 820 20 26 ist wohl für Mopf Ier und das Relais A 002 542 11 19 ist wohl für den Mopf II, also für mein Fahrzeug.
Wenn es jemand besser weiß, gerne korrigieren. Falls jemand das grüne Teil braucht, gerne melden
Grüße, Ralf
Umrüstung US SL auf CH Vorschriften -
Youngtimer - 28.01.10
Hallo Ralf !
Das weiße Rückschlagventil kommt unter den Scheinwerfer Beifahrerseite ca. 4cm von der Voder. und 5cm von der rechten Scheinwerferkante.
Bei meinem war es lose im Schlauch aber weil ich den Japanern nicht mehr weiter traue als ich sie werfen kann, habe ich mir einen kleinen Clip gebastelt und das Ventil mit einem Kabelbinder daran befestigt (An der rechten Trägerkante, die man unter dem Scheinwerfer sehen kann.
Das hat mich mehr beruhigt....